Trofu-das nicht stinkt?
-
-
Ich muss mich eigentlich nicht mit solch bescheuerten Bermerkungen auseinandersetzen.
Dennoch ein für alle Mal:
Mein Hund hat schon gekotzt und gepubst und Durchfall gegen die Wand geschissen. das kann ich alles aushalten, aber trotzdem übergebe ich mich selbst dabei, weil ich nun mal so geruichsempfindlich bin. Das es meiner Hündin gut geht, ist erstrangig. Ich liebe sie über alles und mache das deshalb ja auch alles mit. Aber warum sollte ich nicht Futter verfüttern, wenn es genauso gut ist und weniger riecht, so dass ich weniger kotzen muss?Ich denke, nicht dass ich mich deshalb rechtfertigen muss.
So, jeder Andere darf getrost seine schlauen Sprüche, für sich behalten!
Cafedelmar
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
bescheuerten Bermerkungen auseinandersetzen.
Netter Umgangston!
-
Wie es in den Wald ruft, schallt es auch heraus. Ich muss mir auch nicht hier von jedem ans Bein pissen lassen, der nicht die Bohne weiß, wie sehr ich mich für meine Hündin einsetze, was ich alles mit ihr unternehme, damit es ihr gut geht. Ja ich habe den Post persönlich genommen.
Ich denke, die Fronten sind jetzt geklärt und wir können zur Tagesordnung übergehen.
Ich danke für Euer Verständnis. -
Zitat
Wie es in den Wald ruft, schallt es auch heraus.
Ganz genau ....
Ich habe Dich NICHT als bescheuert dargestellt. -
Zitat
Meine Hundetrainerin hat gesagt, dass Hunden ein Enzym fehlt, um Weizen zu verwerten. Falls das richtig ist, (?) könnten sie auch kein Dinkel verwerten.
Da soll dir deine Trainerin doch mal genau sagen was fuer ein Enzym das ist und woher sie das hat. -
-
Bitte tragt Kleinkriege per PN, Mail, Telefon oder live aus - nicht hier. Der Umgangston sollte ab jetzt wieder im Rahmen bleiben, denn es wäre schade, wenn der Thread nur deswegen entgleisen und dann geschlossen würde.
Zum Thema:
Welches Enzym soll denn speziell für Weizen und Dinkel fehlen? Hunde können nicht aufgeschlossene pflanzliche Bestandteile grundsätzlich schlecht oder nicht verwerten. Sind sie aber aufgeschlossen (wie eben zB in TroFu oder wenn ich Haferbrei koche oder oder oder), können sie sie sehr wohl verwerten. Da ist es auch meines Wissens und meiner Erfahrung nach (sowohl bei Frischfutter als auch bei Fertigfutter) völlig egal, ob es nun Dinkel, Weizen, Gerste, Hirse oder Apfelpüree ist. -
Zitat
Zum Thema:
Welches Enzym soll denn speziell für Weizen und Dinkel fehlen? Hunde können nicht aufgeschlossene pflanzliche Bestandteile grundsätzlich schlecht oder nicht verwerten. Sind sie aber aufgeschlossen (wie eben zB in TroFu oder wenn ich Haferbrei koche oder oder oder), können sie sie sehr wohl verwerten. Da ist es auch meines Wissens und meiner Erfahrung nach (sowohl bei Frischfutter als auch bei Fertigfutter) völlig egal, ob es nun Dinkel, Weizen, Gerste, Hirse oder Apfelpüree ist.ja meines Wissens nach auch.
-
Okay, dann war das nicht richtig, was sie mir meine Hundetrainerin erzählt hat.
Hier im Forum wird aber auch oft gesagt, dass Getreide nur Füllstoffe sind. In etlichen Threads wird das behauptet.Was heißt denn eigentlich "aufgeschlossen"?
-
Aufgeschlossen bedeutet, dass die Zellwände zerstört sind. Das passiert beim Kochen und Erhitzen. (Wenn du eine rohe Möhre mit einer gekochten vergleichst und versuchst, mit einer Gabel zu zerdrücken, dann wird der Effekt recht einfach klar.)
Getreide ist nicht per se Füllstoff. Wer das behauptet hat nicht Recht.
Zu viel Getreide ist nicht gut oder nur Getreideabfälle - das sollte außer Frage stehen. So wie nichts in der Menge "zu viel" bzw "Abfall" gesund oder zuträglich ist.
Deshalb finde ich, wenn der Hund es gut verträgt, dann ist gegen eine gesunde Menge an qualitativ hochwertigem Getreide nichts auszusetzen.
zB Bei Markus Mühle hat es eine wirklich ausreichend große Menge Fleisch - die aber von den Werten auch zu den Analysewerten passt und das Getreide ist Vollkorngetreide. Darum finde ich zB Markus Mühle eine wirklich solide Futterwahl.
Die stets geschürte Angst vor Getreide in jeder Form ist meiner Meinung nach vor allem eins: Verkaufsfördernd für getreidefreie Sorten.
LG, Rike, die Extreme nicht mehr mag, sondern ausgewogenes Mittelmaß als deutlich gesünder empfindet - beim Hund wie beim Mensch
-
Okay, danke!
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!