Obedience Sammelthread
-
-
Wie oben schon anklang, es ist durchaus ein Unterschied, ob man von Gebrauchshundesport - oder Sport für 'Jederhund' spricht.
Für mich bedeutet Hundesport Vielfalt. Wenn von 98 Hunden 88 Border Collies sind, ist das für mich keine Vielfalt mehr.
Die Teilnahmelisten suggerieren - wie oben natürlich schon aufgeploppt - anderen Rassen mangele es an Qualität oder sie könnten die Anforderungen nicht erfüllen.
Und diese Meinung teile ich nicht.
Es ist halt die Frage, was man als Qualität ansieht. Und hier denke ich, dass die Maßstäbe verrutscht sind. Und zwar ganz schön. Und das Regelwerk begünstigt es - oder sagen wir so, verhindert es nicht.
Viele Richtende sind begeistert (vielleicht manchmal auch geblendet?) von dem enormen Tempo der Border Collies, von dem 'Spektakel' was sich so oft bietet.
Aber muss es immer ein Spektakel sein? Ist Schnelligkeit alles?
Die Verhältnismäßigkeit wird oft außen vor gelassen. Manche Rassen sind aber von Haus aus nicht so schnell, nicht so spektakulär - deswegen aber nicht schlechter in der Qualität. Es ist halt nur die Frage was man sehen will.
Und im Gegensatz zu einer meiner Vorrednerin sehe ich das nicht nur als Problem an für Leute, die auf der WM starten, sondern durchaus auch für die Ebenen darunter.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich würde den Berner der deutschen Mannschaft gerne sehen. Er läuft hervorragend, er wird exzellent geführt. Ich selbst habe die beiden schon live gesehen. Hammerkrass. Das muss ihr erstmal wer nachmachen. Aber (wie glaub schonmal?) leider ist sie nur (wieder?) Reserve.
-
Ich führe ja selbst Shelties und weiß was sie einem alles schenken (auch wenn es jetzt andere Sportarten sind,). Ich weiß also um die Vorteile solcher Hunde.
Ich kann beide Seiten verstehen. Aber ich bin auch bei Saltimbanco . Mir geht das seit Jahren so im Agility. Offen gestanden verfolge ich seit Jahren jegliche großen Turniere nurnoch am Rande. Weil ganz ehrlich? Es ist toll wie die Deutschen da laufen. Aber als Außenstehender immer nur die gleichen Namen lesen ? Nö. Ich guck immer erst die Ergebnisse an.
-
Ich würde den Berner der deutschen Mannschaft gerne sehen. Er läuft hervorragend, er wird exzellent geführt. Ich selbst habe die beiden schon live gesehen. Hammerkrass. Das muss ihr erstmal wer nachmachen. Aber (wie glaub schonmal?) leider ist sie nur (wieder?) Reserve.
Ich kenn Diana und sie hat mit beiden Bernern mega Leistungen abgeliefert und tut es noch.
So musst du aber auch erstmal ausbilden können, so ein Team musst du auch erstmal haben.
Ja nun, für die einen heißt es Rassevielfalt für mich heißt es Ausbildungsqualität/Hundequalität gucken , differiert je nach Sport hier und da.
Ich liebe es mir die obedience WM anzugucken, grade die Starter bestimmte Länder. Da ist mir die Rasse auch egal .
Klar fand ich den staffy letztes oder vorletztes Jahr super cool.
Das war einfach ne ganz andere Art Arbeit, ne ganz andere Ausstrahlung weil ganz anderer Typ Hund.
Ich (!) find auch bis heute die Arbeit vom Zweitplatzierten Spanier vor einigen Jahren mit dem Labi um Welten schöner anzusehen als den Erstplatzierten.
Aber das ist persönliche Präferenz .
Es ist mittlerweile eine bestimmte Art Arbeit gefordert.
Was legitim ist.
Das die Verhältnismäßigkeit komplett außen vor gelassen wird hab ich noch nicht erlebt auf normalen Prüfungen und auch nicht beim EO.
Eher das von Rasse X mehr erwartet wird als Rasse Z und da entsprechend strenger gerichtet wird von Beginn an.
Oder ist das auf die PO bezogen?
Die gibt nach wie vor ( zu) viel Spielraum für LR in einigen Punkten.
Und ich kenn doch einige LR die spektakulär nicht gern sehen sondern korrekt. Wenn Speed und Präzision harmonieren, mega. Bombe. Das sollte auch immer höher bewertet werden.
-
Ich würde den Berner der deutschen Mannschaft gerne sehen. Er läuft hervorragend, er wird exzellent geführt. Ich selbst habe die beiden schon live gesehen. Hammerkrass. Das muss ihr erstmal wer nachmachen. Aber (wie glaub schonmal?) leider ist sie nur (wieder?) Reserve.
Ganz ohne Zweifel ein tolles Team. Aber eben auch mit den entsprechenden Schwächen. Das zum Beispiel bei zu vielen Prüfungen, bei Hitze oder anderen Schwierigkeiten dann eben nicht mehr die Leistung abrufen kann. Und das passiert einfach mit dem Typ Hund schneller als mit einem Border Collie.
-
-
Ob der Sport für jedermann taugt würde ich nicht vom Starterfeld der WM abhängig machen.
Alle die dort starten haben mehr Zeit, Geld und Nerven in die Ausbildung investiert als der durchschnittliche Obi-Starter sich wahrscheinlich vorstellen kann. Wenn das mein Ziel ist wüsste ich nicht warum ich es mir schwieriger machen sollte indem ich eine Rasse nehme die eben nicht zu 100% für den Sport geeignet ist. Dabei ist es nebensächlich ob die Eignung auf Grund der Rasseeigenschaften oder der aktuellen Richtervorlieben herrührt.
Ich fand die BC und AS Schwemme im Obi anfangs auch nervig im Verbindung mit den teils schwierig nachvollziehbaren Richterbewertungen bis auf BSP Ebene.
Die aktuelle PO und die LR -Anweisungen in D (im DVG) bieten aber viel Spielraum um den individuellen Eigenschaften der Hunde Rechnung zu tragen. An der Umsetzung hapert es manchmal (noch). Ich finde man ist da auf einem guten Weg, die Teilnehmerfelder auf den Prüfungen bis einschl. LVM sind in der Regel bunt gemischt, viele ganze neue OB Teams kommen mit den verschiedensten Rassen oder Mixen in den Sport, werden fair geprüft und finden ihren Platz im Sport. Jeder hat die Chance bis O3 aufzusteigen.
Alles darüber hinaus hat nichts mit 2x die Woche 60 Minuten Freizeitsport aufm Hundeplatz zu tun.
Die Spitzenveranstaltungen wie BSP, DM, WM dienen natürlich zur Ermittlung der Besten, sind aber auch gleichzeitig eine der wenigen Möglichkeiten den Sport populärer zu machen. Wir fahren mit 11 Teams aus dem LV zur BSP und dabei sind nur 3 Border
Niemand der nix mit Hundesport zu tun hat schaut sich eine normale OG Prüfung an.
Im Obi gibt es halt zu wenig Veranstaltungen die nachhaltig Neulinge anlocken wie z.B. im RO die D-ROC, NRW-ROC etc. Auch die RO BSP dieses Jahr ist wieder richtig gut organisiert und platziert, während wir die Obi BSP auf nem Acker im Hundsrück stattfinden lassen...
-
Niemand der nix mit Hundesport zu tun hat schaut sich eine normale OG Prüfung an.
Im Obi gibt es halt zu wenig Veranstaltungen die nachhaltig Neulinge anlocken
ME ist das Problem beim Obi ein anderes.
Agi bsp. ist Spektakel und auch völlig unerfahrene Zuschauer realisieren schnell, in eine Stange gefallen ist oder der Hund ein falsches Hindernis genommen hat.
RO kann man idR aufgrund der Vielzahl der Starter und der recht kurzen Durchgangszeit als spannend empfinden. Nach 2-3 Durchgängen bekommt auch ein unerfahrener Zuschauer einen ersten Überblick. Und nach 2-3 weiteren Startern ist er schon fast Profi im Erkennen "was läuft richtig/falsch".
In der Zeit ist im Obi gerade mal der erste Hund durch. Und das mit einer Vielzahl von Übungen, von denen der unbedarfte Zuschauer nicht mal nachvollziehen kann, was da gefordert wird und was "falsch" sein soll.
-
Ich persönlich find es halt immer ein bisschen schräg über die Starter auf einer Weltmeisterschaft (!) Rückschlüsse darüber zu ziehen wie Rasseoffen eine Sportart im allgemeinen ist.
Ganz allgemein sehe ich aktuell eine immer größer werdende Rassevielfalt im Obi. Dabei stehen sich die "anderen Rassen" häufig sogar ziemlich gut da.
Ich hab mir mal die Mühe gemacht und bei ein paar der größeren Veranstaltungen die ich so besucht habe geschaut. Wie viele Border nehmen teil und wie platzieren sie sich?
SGSV DM
19 Starter, 8 Border, 11 andereKlasse 3: 10 Starter, 5 Border, 5 andere
Top 5: 4 Border, 1 anderer
Klasse 2: 4 Starter, 2 Border, 2 andere
Top 3: 2 Border, 1 anderer
Klasse 1: 7 Starter, 1 Border, 6 andere
Top 5: 1 Border, 4 andereSGSV LM Berlin-Brandenburg 2023
16 Starter, 2 Border, 14 andere
Klasse 3: 6 Starter, 2 Border, 4 andere
Top 5: 1 Border, 4 andere
Klasse 2: 4 Starter, 0 Border, 4 andere
Top 3 erübrigt sich
Klasse 1: 6 Starter, 0 Border, 6 andereTop 5 erübrigt sich
Ergebnisse LM
BSP 2022
57 Starter, 26 Border, 31 andere
Klasse 3 BSP/BSJP: 32 Starter, 18 Border,14 andere
Top 5: 1 Border, 4 andere
Klasse 2: 8 Starter, 3 Border, 5 andere
Top 5: 2 Border, 3 andere
Klasse 1: 17 Starter, 5 Border, 11 andere
Top 5: 4 Border, 1 anderer
Ergebnisse BSPVDH DM 2023
39 Starter, 26 Border, 13 andere
Top 10: 8 Border, 2 andere
Listen VDH DM
Und eine Aussicht auf die BSP 2023 darf find ich nicht fehlen.
58 Starter, 20 Border, 38 andere
Klasse 3: 29 Starter, 16 Border, 13 andere
Klasse 2: 10 Starter, 1 Border, 9 andere
Klasse 1: 19 Starter, 3 Border, 16 andere
Listen BSP 2023
Wenn man jetzt noch lustig wäre, könnte man sich Listen darüber machen was für Rassen die "anderen" sind und mal beim VDH Welpenstatistiken vergleichen.. Oder die Geschichte in prozentualen Anteilen ausrechnen. Welche Punktzahl bekommt welche Rasse im Durchschnitt? Hätte gerne auch noch Ergebnisse der LVM Weser Ems oder der EO 2022 mit ins Rennen geschmissen, aber mein Internet ist eine absolute Vollkatastrophe aktuell. Hier läd gar nix. -
Und eine Aussicht auf die BSP 2023 darf find ich nicht fehlen.
58 Starter, 20 Border, 38 andere
Klasse 3: 29 Starter, 16 Border, 13 andere
Klasse 2: 10 Starter, 1 Border, 9 andere
Klasse 1: 19 Starter, 3 Border, 16 andere
Listen BSP 2023
Wenn man jetzt noch lustig wäre, könnte man sich Listen darüber machen was für Rassen die "anderen" sind und mal beim VDH Welpenstatistiken vergleichen.. Oder die Geschichte in prozentualen Anteilen ausrechnen. Welche Punktzahl bekommt welche Rasse im Durchschnitt? Hätte gerne auch noch Ergebnisse der LVM Weser Ems oder der EO 2022 mit ins Rennen geschmissen, aber mein Internet ist eine absolute Vollkatastrophe aktuell. Hier läd gar nix.Ich finde schon, dass es Häufungen gibt. Border, Belgier, Retriever dominieren das Ganze schon.
Das finde ich aber gar nicht schlimm. Ist doch auch irgendwo das Ziel von Zucht und es sind schon Rassen, die im Sport dominieren und genetisch eine sichere Bank sind.
Bei anderen Rassen wird die Zucht nicht so in die Richtung gehen, kein Interesse bestehen oder sie sind halt in anderen Sparten erfolgreich. Auch ein DD macht eine mega Unterordnung, wird aber einfach in anderen Bereichen geführt oder gar nicht abgegeben zu einem reinen Sportler.
Und Trends gibt es auch jeden Fall auch. Manchmal sind manche Rassen auch einfach "in".
-
Ich würde den Berner der deutschen Mannschaft gerne sehen. Er läuft hervorragend, er wird exzellent geführt. Ich selbst habe die beiden schon live gesehen. Hammerkrass. Das muss ihr erstmal wer nachmachen. Aber (wie glaub schonmal?) leider ist sie nur (wieder?) Reserve.
Ich kenn Diana und sie hat mit beiden Bernern mega Leistungen abgeliefert und tut es noch.
So musst du aber auch erstmal ausbilden können, so ein Team musst du auch erstmal haben.
Der Punkt "Team" ist nicht zu unterschätzen. Es gibt mittlerweile so viele erfolgreiche Teams und Trainingsgruppen, das ist so ein wichtiger Faktor. Ich denke, dass der Hundetyp da auch eine Rolle spielt, wenn man ernsthaft erfolgreich sein will. Eine Linie zu fahren ist effizienter als sich ständig neu einstellen zu müssen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!