Was haltet ihr von Antijagdtraining von Pia Gröning?

  • Schade, Du schreibst, sie hat etliche Fehler gemacht, kannst es aber nicht belegen.
    Einfach mal so in den "Raum" brüllen, die DVD ist schlecht und mit Fehlern gespickt, reicht mir persönlich nicht ;)


    Ich kann mich nur an eine Situation erinnern, wo ein Hund mit Schlepp ab ins Gebüsch ist und der HH hinterher lief.
    Eindeutig HH Fehler und das wurde auch erklärt ;)


    Nicht alles auf der DVD ist mein Ding, aber grobe Fehler konnte ich nicht entdecken, deshalb hätte ich gerne gewusst, was genau Du meinst.
    Da Du es aber nicht mit Fakten belegen kannst, lege ich Deine Aussage mal in Ablage P :p


    Zitat

    Für mich persönlich muss ein HT eh mindest. 10 Hunde selbst führen und ausgebildet haben, dass ich mich mit dessen Kompetenz und Methode näher beschäftigen möchte.


    Am besten alle auf einmal? :roll:
    Wer wäre denn da? Cesar Millan oder Heini Stahl? :roll:

  • Mich würde schon auch mal konkret interessieren, WAS hier so falsch dargestellt sein soll. :???:



    Zitat

    Für mich persönlich muss ein HT eh mindest. 10 Hunde selbst führen und ausgebildet haben, dass ich mich mit dessen Kompetenz und Methode näher beschäftigen möchte.


    Was hat das denn mit der ANZAHL der Hunde zu tun?
    Wenn mir jemand beispielsweise was von AJT erzählen will, dann muss er eben viel mit Jagdhunden (und zwar mit unterschiedlich starkem Trieb) gearbeitet haben.

  • Ich kenne nur das Buch, und ich finde es als Einstieg in die Materie "jagender Hund" ganz gut gelungen. Ich hatte es allerdings in der Hoffnung gekauft, Ansätze zu finden, wie man vorbeugend mit einem Jagdhund trainiert, und diesbezüglich gibt es leider kaum was her. Auch ist es mir zu kochbuchartig mit den Rezepten und Übungen. Anfänger sind sicher froh um die detaillierten Anweisungen, mir ist es zu schemahaft. Aber es zeigt einen gangbaren Weg für Gelegenheitsjäger, und man kann nicht viel verderben dabei.


    Mir persönlich hat allerdings der Ansatz von CumCane mehr gebracht. Er ist flexibler und näher "am Hund dran", weniger mechanisches Würstchentraining. Ausserdem ist mir das AJT zu sehr schleppleinenabhängig - ich setze die nur gezielt ein. Aber trotzdem ist das Büchlein den Kaufpreis wert, insbesondere, wenn man sich nie mit dem Jagdverhalten des Hundes beschäftigt hat. Das Standbein "schlichter Gehorsam" wird zuwenig herausgestrichen, dafür ist positiv zu vermerken, dass sie sich nie auf die "aversiv deckeln Schiene" begibt. Wobei das von Leuten, die das Verhalten einfach nur weghaben wollen vermutlich anders gesehen wird....

  • Zum Thema Schleppleine für leichte Hunde. Für Fliegengewichte bastele ich Schleppleinen immer selber. Einfach leichtes und schmales Gurtband kaufen (

    ), Karabiner dran, fertig ist der Lack.


    Zum Buch möchte ich mich nicht großartig äußern. Ich habe Buch und DVD, finde beides auch ganz nett und auf jeden Fall geeignet, wenn man sich mit dem Thema auseinandersetzen möchte, ob es einen wirklich weiterhilft, wenn man einen "echten" Jäger hat wage ich zu bezweifeln. Man sollte seinen Hund in einem gutem Gehorsam haben, dass er eben auch ansprechbar bleibt, wenn die Außenreize extrem hoch sind. Dann ist es natürlich stark davon abhängig, ob man einen Second-Hand-Hund hat oder von Welpe an aufzieht. Bei einem Hund den man von Welpen hat kann man schon viel im Bereich von "wehret den Anfängen" tun.

  • Zitat

    Bei einem Hund den man von Welpen hat kann man schon viel im Bereich von "wehret den Anfängen" tun.


    Genau da versagt aber das Buch, es handelt nur von bereits unkontrollierbar jagenden erwachsenen Hunden. Ansatzverhalten beim Welpen verhindern ist ein recht leeres Schlagwort, damit kann man fast jegliches Welpenverhalten draussen deckeln.

  • Jetzt für den jagdlichen Bereich kommen noch der Geschirrgriff als Stoppsignal auf Entfernung, Zeigen und Benennen (also das Benennen und Belohnen von Jagdsequenzen), Entspannungssignale, doppelter Rückruf etc. in Frage.


    Außerdem werden bei Cumcane die Belohnungen sehr variiert, d.h. man wird angeregt, möglichst die passende Belohnung für die jeweilige Situation zu finden, Stichworte: Belohnungsliste und funktionale Verstärker.


    Und nicht zu vergessen, die tollen Markersignale. :smile:


    Eine empfehlenswerte Referentin wäre noch Anja Fiedler von Dogable. Meine Schwester ist bei ihr dieses WE auf Seminar. Sie führt ihre Hündin jagdlich und trainiert mit ihr nach Cumcane. =) :gut:

  • Nee, es wird halt nur alles abgewandelt. :)


    Was ich noch mit Nemo mache, ist Verlorensuche, also auf meiner Spur zurück laufen und den Dummie holen.


    Da ist er heute beim ersten Mal weitergerannt, weil er das Dottie nicht gesehen hat, aber auf dem Weg geblieben. 8)


    Beim zweiten Mal ist er direkt zum Felldummie und wieder zurück gekommen der olle Jäger. =)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!