Woran merkt man, dass der eigene Hund ableinbar ist?
-
-
Super beschrieben Iris, so habe ich es bei Dusty am Ende auch geschafft
Aber TuttiFrutti hatte ja schon einige Threads wegen dem Jagdtrieb ihres DSH und die Antworten bzw. Hilfestellungen gingen alle bei ihrem Hund nicht
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Woran merkt man, dass der eigene Hund ableinbar ist?* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
So wie Iris habe ich es auch gemacht. Zusätzlich noch JEDEN selbständigen Kontakt des Hundes zu mir positiv verstärkt (Lob oder Leckerli). Das ganze 1Jahr lang konsequent - ohne die Schlepp zum Heranholen zu nutzen.
Folge: der Hund hält den Radius von ca. 20 m ein, kommt immer mal eine Bestätigung abstauben, geht manchmal 20-30 Schritte im "Fuß" mit anhimmeln freiwillig neben mir (könnt ja was geben).
Ist mühsam, aber Konsequenz zahlt sich aus.
Ach ja, zwecks Freilauf bin ich öfter mal ins eingezäunte Auslaufgebiet gefahren.
LG -
Das Problem seh ich in der fragwürdigen Nutzung der Schleppleine. Wenn ich sie als. " Angel " benutze, den Hund damit also lenke, dann weiß der Hund natürlich, dass er ohne Leine den Freifahrtschein hat.
Ich sollte sie aber nutzen, als befände sich der Hund im Freilauf. Also muss ich im Kopf die Leine " wegdenken " .
Genauso wie bei einer normalen Leine sollte ich ja auch nicht ausschließlich über die Leine kommunizieren, sondern eben mit Stimme, Körpersprache. Wie viele HH zerren ihren Hund an der Leine von links nach rechts, wenn ein Hindernis kommt...
Wie viele HH kennt ihr, die dem Hund ein klares Kommando geben oder ihn körpersprachlich auf die andere Seite befördern ?Ich würd mal gern vielen HH den Bandit ausleihen, denn bei einem großen Hund wird schlichtweg anstrengend, ihn über die Leine zu lenken...
-
LisaSaar:
Na ich habe nach Anleitung des Trainers geübt. Die einzigen Kommandos waren "hier" und "lauf". Bei einem grossen Knoten am Ende der Schlepp würde ich mich trotzdem nicht drauf verlassen, dass ich sie dann stoppen kann, wenn 40kg Hund Gas geben. Spielzeug schmackhaft machen haben wir auch geübt, aber ohne Erfolg. Spielen will er mit mir nur im Wasser. Ich glaube ein Super-Leckerlie gibt es nicht. Ich nehme Fleischwurst.@RoxyLeila:
Ich belohne ihn dann mit Leckerlies oder Loben.friedapaula:
Ja er hat einen starken Jagdtrieb. Wobei ich glaube, dass er manche Tiere wie Kühe nur zum Spass jagt, also eher aus Spiel. -
TuttiFrutti,
Meine Hunde sind da gleich. Spielen kann man vergessen und Leckerli ist auch nur sehr mässig interessant. Und du brauchst auch nicht mehr Kommandos als "komm her" und "lauf".
Aber das halt wirklich, wirklich konsequent machen.
Und ehrlich, Jagdtrieb haben meine unglaublich viel und vor allem Daika ist so eine Chaosbirne, die tut echt ausschliesslich worauf sie gerade Lust hat, das ist es mit der Erziehung echt nicht einfach. Und trotzdem hat sogar sie es nach (ok, nach JAHREN) kapiert. Denn in Wirklichkeit hat der Hund ja keine Wahl. Hört er wirklich null und versucht stur am Ende der Leine nach vorne zu ziehen, weil er weiter will, bleib ich stehen und keife halt echt so lange blöd herum, bis er bei mir ist. Weg kann er ja wegen der Leine sowieso nicht und IRGENDWANN wirds jedem Hund zu blöd und er kommt halt, damit der Spaziergang weiter geht! Und Ablenkung ist ja praktisch null, weil man anfangs eh alle 10 Sekunden ran rufen muss, auch wenn weit und breit nix ist.
-
-
Iris + Berny
ist bei euch nicht auch dauerhaft ein gewisser "Grundzug" auf der Schleppleine, schon durch das Eigengewicht der Leine?Ist das nicht schwer für den Hund zu unterscheiden ob es der Zug der Leine ist oder der Zug das er am Ende angekommen ist? -
MrsBigFish, glaub mir, der Zug ist definitiv ein anderer wenn die Schlepp über den Boden gleitet oder wenn Hund wirklich gegen die Schlepp steht und diese stramm gespannt in der Luft "steht".
Das mit dem Radius von 20-30 Metern hört sich ja schön an, aber ich glaube das wäre (bei meiner Maya zumindest) nicht wirklich machbar. Sie will auch mal rennen und fetzten (junger Podi halt) und das kann sie in einem 20-30m Radius nicht.. aber da könnte man ja eventuell ein eigenes Kommando aufbauen á la "Run" = Jetzt darfst du richtig sprinten aber danach kommste mir wieder bei hier!
Ich muss gestehen, ich war zu unkonsequent mit dem Schlepp training, aber nächsten Samstag startet mein AJT Kurs, da hoffe ich auf adequate Anleitung und das wir das dann zusammen durch"stehen" - auch für lange Sicht!
-
Iris und Berny:
Du hast ja beschrieben, wie du mit der Schleppleine trainiert hast, das klingt alles gut und einleuchtend. Hast du zusätzlich noch Impulskontrolle oder Stoppsignal trainiert, denn wenn jetzt wirklich mal Wild flüchtet (bevor du´s siehst), dann wird das "sich an den Radius halten" doch auch nicht mehr klappen, oder? -
Den Radius halten sie nur konsequent ein, wenn ich auch konsequent aufpasse. Sie testen permanent ab, ob er noch immer gilt oder nicht. Deswegen halte ich es so, dass brave Hunde (also die, die sich zuverlässig abrufen lassen) ruhig auch weiter weg dürfen.
Ewok kommt auf den kleinsten Biep von mir sofort angesprintet, der darf ruhig auch mal 50 Meter vorrennen. Je weiter der Hund weg ist, dersto öfter teste ich halt immer mal nach, ob er auch wirklich auch SOFORT kommt, wenn ich rufe.
Wird der Hund unaufmerksam muss er wieder näher bei mir bleiben. Je unzuverlässiger der Hund, desto kleiner halte ich seinen Radius.
Stoppsignal üben wir fast gar nicht. So richtig bombenfest üben wir nur das Herkommen in jeder Situation.
Der Standardzug an der Schlepp hat bei uns gar keinen Einfluss. Und das auch obwohl ich regelmässig versehentlich drauf steig, oder die Schlaufe in Wurzeln hängen bleibt. Die Hunde verhalten sich haargenau gleich mit und ohne Schlepp.
Sollten die Hunde wirklich mal durchstarten bevor ich das Wild sehe, hab ich sowieso schlechte Karten. Es sind nun mal Huskies. Ewok geht ja noch, Ebi hat schon einen SEHR starken Jagdtrieb und Daika ist in der Hinsicht sowieso eine Katastrophe. Die horcht echt nur wenn ich ihr massiv die Daumenschrauben anlege, also permanent kontrolliere ob sie auch mental noch bei mir ist und beim kleinsten Nachlassen ihr sofort vebal/mental Druck mache. WENN ich das aber tue, horcht sie auch. Letztens habe ich sie sogar bei Katzensichtung und schon 2 Schritte losgelaufen zurückgerufen.
-
Mal ne Anfängerfrage (hoffe, es ist nicht zu sehr OT):
Macht man die Schleppleine eigentlich immer kürzer oder vergrößert man nach und nach den Radius? Ich hätte letzteres für logischer gehalten, mir wurde aber gesagt, man mache sie immer kürzer) -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!