Joggen mit Hund?

  • hallo,ihe lieben.
    ich bin ja meistens am radfahren ,oder reite halt viel, aber bei beidem kann Rocco nich so wirklich mit, er ist für einen Reitbegleithund noch viel zu unerzogen ,und das Rad fahren geht nicht ,weil er sehr stark zieht und mich einmal vom rad gerissne hat,daher hat sich dieser zeitvertreib erledigt fürs erste erledigt für uns.
    Nun hab ich mir gedacht ,um ihn körperlich auch mal was auszulasten,den wir treffen nich jeden Tag die passenden Hund,wo er mit toben kann bis er müde ist, es eventuell mal mit jgging zu probieren...
    Bin leider selbst abe rnich die sportlichste person,müsste also langsam steigern, von dahe rmal so 3-4 Fragen dazu...
    könnte man so etwas mit Hund machen?
    die ideale Gnagart wär dann der Trab für den Hund oder?
    wie baue ich das am besten auf?

    • Neu

    Hi


    Schau mal hier: Joggen mit Hund?* Dort wird jeder fündig!


    • Wenn er dich beim Radfahren oder beim Reiten zieht oder nicht hört, warum meinst du macht er das beim Joggen nicht?? Ich würde Ihm erstmal beibringen anständig an der Leine zu gehen und dann einfach mit dem laufen anfangen. Zu Anfang wird es ja eh erst laufen, gehen, laufen, gehen......


      LG Katja

    • Hallo und nen Guten Abend,
      würde es auch so sehen. Erst mal dem Wuff dazu bringen beim normalen Spazi-Gang nicht zu ziehen. Und dann irgendwann ans Rad. Aber auch nur im gehen. Dem Wuff das Kommando "Rad" geben und schon hat er rechts neben dem Fahrrad zu gehen. So ler nt er dann auch den Gegenstand Fahhrad kennen. Fängt er an zu ziehen, stehen bleiben bis er von alleine die Leine locker werden lässt und schon geht es weiter. Klar, dass kann für wenige Meter Stunden dauern, aber es klappt. Haben so schon zwei sehr eigenwillige Wuffs dazu gebracht super am Fahrrad zu laufen und nicht zu ziehen wie die Doofen.
      Naja, wünsch noch viel Spaß beim Üben und immer locker bleiben. Irgendwann geht es dann super gut.
      LG und einen schönen Abend noch...

    • machen wir ja. aber ich merk halt doch as Wuschel nich ausgelastet ist mitm normalen Gassi und so wirklich motivierbar ist er auch nciht,als da sman ihn mit stöckchen oder so auspowern könnte,und da ich ja auch mal was für meine figur tun könnte ^^

    • Glaubst du im Ernst, daß du deinen Hund auspowern schaffst?
      Du wirst ihn trainieren, bis er immer mehr braucht.
      Sieh lieber zu, daß er ordentlich am Rad/Pferd/Leine laufen lernt.


      Den anderen Beweggrund kann ich verstehen. Joggen gegen Hüftspeck. Klar kommt Köti da mit. :smile: Du wirst jedoch die selben Probleme bekommen.

    • Zitat

      probiers mit kopfarbeit..


      leider is rocco da zu schnell überfordert, er kriegt schon ne krise wen e rnur mal sich selbst mit der schlepp um nen baum geickelt hat oder so,und soll dann sich selbst wieder befreen, er wiselt und winselt und jault aber eigenintiative entwikeln tut er kaum. und ihn dazu bewegen,mehr mitzudenken rieg ic nicht auf die rieh da er auch sehr shcnel abgelenkt ist. leider da hilf tdraussen nciht mal die absolute lieblngsleckerei

    • hallo,


      denke solche ien situation kann man nicht mit gezielter kopfarbeit vergleichen, wenn du magst mach dich mal übers clickern schlau. ich hab auch ein powerpaket um mich herum, clickern ist eine schöne ergänzung und gibt neue impulse selbstständig ans agieren zu kommen....nicht alles vorgesetzt zu kriegen. uns amchts mega spaß!
      lg

    • Ich war mit Othello auch schon joggen und Radfahren, als er noch an der Leine gezogen hat und muss sagen, dass das viel entspannter war, weil ich einfach besser mit seinem Tempo mitgehalten habe. Ich hab eine Joggingleine mit elastischem Teil, das den Zug ein bisschen rausnimmt, wenn der Hund reinspringt und damit joggt es sich total gut. Da ist ein Bauchgurt bei, wo man die Leine einhaken kann, so hab ich die Hände frei und los geht's. Das ist für meinen Hund auch Auslastung, auch, wenn er natürlich dabei trainiert wird (was ich bewusst will, weil wir im August gemeinsam einen 10 km-Lauf für einen guten Zweck bestreiten wollen). Wir bauen das Joggen auf mit laufen - gehen - laufen - gehen - usw.
      Phase 1: 2 min laufen - 2 min gehen - 2 min laufen - 2 min gehen...
      Phase 2: 3 min laufen - 2 min gehen - 3 min laufen...
      Phase 3: 4 min laufen - 2 min gehen...
      Phase 4: 6 min laufen - 2 min gehen...
      Phase 5: 10 min laufen - 2 min gehen...
      Phase 6: 15 min laufen - 2 min gehen...
      Phase 7: 20 min laufen - 2 min gehen...
      Phase 8: 30 min laufen
      Und die Zeit dann immer weiter ausweiten ohne Gehpausen. Unsere Trainingseinheiten sind immer so 30-40 min lang, dreimal in der Woche mit mindestens einem freien Tag zwischen den Einheiten (Mittwoch, Freitag, Sonntag).
      Ich belohne Othello mit Trockenfutter (Teile seines Frühstücks, wir laufen morgens und beide nüchtern), wenn er schön neben mir joggt und sich auf mich konzentriert. Ich finde, das kann auch dabei helfen, die Leinenführigkeit zu trainieren. Zum Ende unserer Trainingseinheit motiviere ich ihn für eine kurze Strecke mit "Lauf! Lauf! Lauf!" zu einem gemeinsamen Sprint, da steht er total drauf und es ist für ihn ein bisschen Abwechslung.


      Was das am Rad laufen angeht würde ich auch erstmal trainieren, dass er weiß, was das Rad ist und wo da sein Platz ist. Ich lege die Leine immer über den Lenker und fixiere sie nur mit dem Daumen. Sie liegt nicht um den Lenker, sondern nur darüber! Wenn Othello zieht, rutscht die Leine unter meinem Daumen durch und er holt mich nicht vom Rad.
      Beim normalen Gassi gehen haben wir schon vor unseren Radtouren Richtungskommandos gelernt so wie Stop! und Weiter!. Ich finde, das sind wichtige Basics für das Laufen am Rad. Wenn wir spazieren waren, hab ich vor dem Abbiegen immer die Richtung angesagt und Othello verbal gelobt, wenn er richtig abgebogen ist. Nach nur einer Woche saß das bombig. Stop! hab ich immer angesagt, wenn wir angehalten haben. Er musste, dadurch, dass er an der Leine war, zwangsläufig mit stehen bleiben und konnte das so verknüpfen. Zusätzlich hab ich auf das Stop! noch ein Sitz! mit zugefügt, sodass er sich jetzt im Idealfall beim Kommando Stop! auch hinsetzt. Ist auch total praktisch an Straßen zum Beispiel.
      Was er später am Rad noch gelernt hat, ist Laaaangsaaam..., da muss er das Tempo drosseln und meistens folgt auf das Kommando ein Stop!.


      Das alles lässt sich auch für die Leinenführigkeit anwenden und im Alltag ganz nebenher üben. Meiner hat's schnell gemerkt und heute machen Joggen und Radfahren mit ihm richtig viel Spaß.


      Ich wünsch euch viel Erfolg! :smile:

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!