Der VDH und die Qualzuchten
-
-
Zitat
der vdh gibt nur den standard vor....
der vdh macht aber mehr als nur den standard vorgeben.Und warum heißt es dann FCI-Standard Nr. 0815?
Marta, Du wirst es nie lernen
Gaby und ihre schweren Jungs
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Danke Gaby und tromba
jetzt bin ich zumindest etwas schlauer
- aber was ich nicht ganz verstehe oder nachvollziehen kann, ist, dass wir gerade bei den Möpsen, bei den franz. und engl. Bulldoggen, den Persern als Bsp. soviele Tiere haben, die durch die Zucht eben kaum noch in der Lage sind selbstständig zu atmen oder längere Zeit zu laufen. Wenn es einen Standart gibt, ist der so weit ausgelegt, dass so etwas noch durchgeht? Denn genau das sind für Qualzuchten, hier geht es zu Lasten der Tiere. Bei Menschen, Tieren und Doctoren haben viele dieser Hunde ein zu langes Gaumensegel - eine bewußte Zucht oder ein degeneriertes Gen?
Susanne und Xena
-
Zitat
Danke Gaby und tromba
jetzt bin ich zumindest etwas schlauer
- aber was ich nicht ganz verstehe oder nachvollziehen kann, ist, dass wir gerade bei den Möpsen, bei den franz. und engl. Bulldoggen, den Persern als Bsp. soviele Tiere haben, die durch die Zucht eben kaum noch in der Lage sind selbstständig zu atmen oder längere Zeit zu laufen. Wenn es einen Standart gibt, ist der so weit ausgelegt, dass so etwas noch durchgeht? Denn genau das sind für Qualzuchten, hier geht es zu Lasten der Tiere. Bei Menschen, Tieren und Doctoren haben viele dieser Hunde ein zu langes Gaumensegel - eine bewußte Zucht oder ein degeneriertes Gen?
Susanne und Xena
viele ta bescheinigen den bulldoggen ein zu langes gaumensegel, wenn sie nur mal anders atmet als ein schäferhund. viele operieren auch schon präventiv ohne das da irgendein problem vorliegt.
man muss sich bitte anschauen woher die meisten hunde kommen die eben probleme haben, oftmals sind es dissizuchten oder vermehrer.
schaut man sich die welpenstatistik an, wurden seit 2001 jährlich zwischen 80 und 130 englisch bulldog welpen im vdh gemeldet.
2010 gabs nur 42 mastino welpen, 49 pekinesen, 91 shar peis, 325 franz. bulldoggen und 719 möpse..da beginnt man sich wirklich zu fragen woher die masse an möpsen und bulldoggen denen man so täglich begegnet kommen. -
Zitat
schaut man sich die welpenstatistik an, wurden seit 2001 jährlich zwischen 80 und 130 englisch bulldog welpen im vdh gemeldet.
2010 gabs nur 42 mastino welpen, 49 pekinesen, 91 shar peis, 325 franz. bulldoggen und 719 möpse..da beginnt man sich wirklich zu fragen woher die masse an möpsen und bulldoggen denen man so täglich begegnet kommen.Und ich frag mich hingegen, wie man mit solch einer geringen Anzahl Vertreter einer Rasse überhaupt eine Rasse gesund halten kann.
-
Zitat
Und ich frag mich hingegen, wie man mit solch einer geringen Anzahl Vertreter einer Rasse überhaupt eine Rasse gesund halten kann.
das sind bloss die welpen...man rechne bitte nicht die zuchthunde mit die es hier in deutschland und in ganz europa, amerika usw. gibt.
wo ist das problem?ist ja nich so das man nur mit mutti und vatti die man praktischerweise zu haus sitzen hat züchtet.
-
-
Eben. Sind doch dann noch viel weniger Mamis und Papis, oder nicht?
-
Zitat
der vdh gibt nur den standard vor, in diesem wirst du selten die anleitung zu qualzucht finden.
inwiefern das ein züchter dann auslegt, ist seine sache. richter werden glaub ich von den rassevereinen gestellt, kann mich aber auch irren.
zum schluss hast du den käufer der eben entweder einen überzüchteten hund kauft oder eben nen anderen bevorzugt.der standard ist sowas wie eine schablone, mehr nicht.
der vdh macht aber mehr als nur den standard vorgeben.Falsch, Standards werden vom jeweiligen Land, aus dem die Rasse stammt festgelegt.
...vom Handy getippt
-
da muss ich Dir Recht geben - ich habe bisher mich nur einmal mit einem Züchter in Verbindung gesetzt und das war Ende der 90iger - dann kam alles anders als gedacht und ich bin auch damit glücklich, aber es fällt mir eben immer wieder vermehrt auf, dass sich in Sachen Rassehunde vieles zu deren Ungunsten entwickelt hat. VDH ist mir schon ein Begriff, auch der FCI - Standart aber mit diesen ganzen anderen Untergruppen hab ich keine Erfahrung. Deshalb ja auch mein Frage, Rassehunde kenn ich gar viele, auch sog. Hobbyzuchten sind mir bekannt aber diese Dissi sagt mir gar nix und Vermehrer sind für mich ein No - Go.
Susanne und Xena
-
Zitat
Eben. Sind doch dann noch viel weniger Mamis und Papis, oder nicht?
Woraus schließt du das? Ist es nicht genauso gut möglich das viele Züchter erst dann die Hündin belegen lassen, wenn sie genug Abnehmer für die Welpen haben? Ergo nicht vor"produzieren" sondern auf Bestellung (auch wenn es sich doof anhört)? Es gibt auch Züchter die mehrere potentielle Mamas haben, aber nicht alle gleichzeitig belegen lassen um sich nur um einen Wurf ausreichend kümmern zu können. Oder Züchter die ihre Hündinnen eben nicht jedes Jahr belegen lassen.Kann man nicht irgendwo auch ersehen wie viele zugelassene Zuchttiere es gibt?
-
Zitat
Eben. Sind doch dann noch viel weniger Mamis und Papis, oder nicht?
Das spielt keine Rolle.
Der wesentliche Faktor bei Hunden mit geringer Population ist der Inzuchtkoeffizient.
Darauf muß geachtet werden. Gerät man in die "Inzucht" kommt es zu den sogenannten Inzuchtdepressionen.
Schön erklärt anhand dieser Tabelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Inzuchtkoeffizient
Gaby und ihre schweren Jungs
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!