Der VDH und die Qualzuchten
-
-
Du brauchst nicht direkt schnippisch werden.
Du hast gefragt, ich habe geantwortet.
Passt dir die Antwort nicht, dann mach die Augen zu. -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Edit by mod: bitte keine Zitate ohne Quellenangabe einstellen.
Demnach steigt der Inzuchtkoeffizient aber über Generationen und sinkt nicht? Ist doch eigtl. auch logisch oder? wenn alles auf nur wenigen Tieren beruht?
-
He, was? Wer wird hier schnippisch? ´
Den Inzuchtkoeffizienten selber ausrechnen?
Pah! Ich habe mich schon gegen das Hardy-Weinberg-Gleichgewicht gewehrt...da rechne ich doch keine Koeffizienten aus. Genetik stinkt!Ihr Lieben, ich weiß, dass ich nicht gemeint bin...ich wollte die Situation nur mal eben etwas auflockern...hab´nen Clown gefrühstückt :)
-
Zitat
IngaJill, also Dissidenz-Züchter züchten nicht als "Einzelperon" sondern in einem Verein. Dieser Verein ist dann ein "Dissidenz-Verein", wenn er nicht dem VDH angeschlossen ist.
(Wie das sonst ist weißt du ja? Also dass international die FCI über die Hunderassen "wacht" und solche anerkennt oder eben nicht, Standards aufzeichnet, etc - in jedem Land gibt es einen Verband, welcher die Nationale Vertretung die FCI darstellt (bei uns der VDH, in Holland der Raad van Beheer,...) und innerhalb dieser nationalen Verbände es dann nochmal Rasseclubs gibt - bei dir dann den BCD - alles, was nicht dem VDH angeschlossen ist nennt man dann "Dissidenz")Ob nun ein Diss-Verein gut ist oder eben nicht, das muss man sich selbst anschauen (indem man zB die Zuchtordnungen mit dem VDH-Pendant vergleicht und schaut, wer die besseren Voraussetzungen einfordert etc) - es scheint aber (meine Erfahrung ist da sehr gering) als seien die allermeisten der Dissidenzler mehr hui als pfui.
Klingen gut (und klingen vor allem laut), sind es aber nicht wirklich (weil die Anforderungen an die Zuchttiere zu gering sind, die Freiheiten für die Züchter zu hoch, die Zahl der Zuchtwarte relativ zur Zahl der Züchter viel zu klein, oder die Zahl der Züchter im Verein (und somit der Genpool) viel zu eng ist).
Wie oben schon gesagt: Es gibt dort eine wie-auch-immer-geartete Zuchtordnung und Vereinsstruktur - und das unterscheidet sie von den Einzelpersonen, die züchten.Ein 'Hobby'züchter ist ja eigentlich jeder Züchter, egal ob FCI oder Dissidenz, oder garnichts. Denn leben kann man davon nicht wirklich (außer man betreibt Polenhandel oder exzessive Zwingervermehrung im großen Stil).
Aber der Begriff "Hobbyzüchter" wird meist für die Leute verwendet, die ohne Verband ihre Hunde sich-vermehren lassen. Ob nun schick mit Homepage und Deckrüde aus den Kleinanzeigen, oder als fleißige Vermehrung der eigenen Hündin mit dem eigenen Rüden, oder aus dem Wunsch heraus, enmal Welpen zu haben - damit kann man sie alle meinen, oder keinen davon.Genau definiert ist das aber wohl nie geworden...
Im groben und ganzen stimme ich dir zu Salmiak.
Darf ich noch was hinzufügen? zumindest beim Weißen Schäferhund weiß ich das bei Deckrüden nicht nur aus dem eigenen Verein kommen, sondern auch anderer Vereine angehören (Die Rüden des VDH wiederum dürfen nicht "fremd-decken"). Darum finde ich nicht das der Genpool damit unbedingt viel zu eng ist. Aber ich kann auf der anderen seite auch bestätigen das manche gerne ihre eigenen Rüden oder den aus unmittelbarer Nähe öfter einsetzen. Wie das bei VDH züchtern ist weiß ich nicht. Dazu muss man natürlich auch sehen das der Weiße noch nicht so lange offiziell vom VDH anerkannt ist. -
Zitat
Du brauchst nicht direkt schnippisch werden.
Du hast gefragt, ich habe geantwortet.
Passt dir die Antwort nicht, dann mach die Augen zu.
Ich bin nicht schnippisch. Oder wollte es zumindest nicht sein. Ich hab da echt mal viel Zeit drauf verwendet, das wirklich per Hand auszurechnen und komme auf 1%. Das deckt sich mit dem automatischen Ergebnis des Zuchtvereins. Wenn du mit der genannten Formel und dem von mir eingestellten Stammbaum auf die berühmten 26-Däuber-Prozent kommst, lasse ich mich gerne eines besseren belehren, glaube aber bisher nicht daran.
Je weiter der gedoppelte Ahne in der Ahnentafel steht, desto geringer ist seine Auswirkung auf den Inzuchtkoeffizient (denn wenn ich 0,5 hoch irgendwas rechne, wird die Zahl kleiner je größer die Hochzahl ist. Da sich die Hochzahl aus den Generationen vom Vater zur Dopplung + Mutter zur Dopplung + 1 zusammensetzt, wird die Hochzahl mit zunehmender Entfernung größer). -
-
Zitat
Der berechnete Inzuchtkoeffizient für diese Verpaarungen lag zwischen 0,00% (13 mal!) und 4,88%. (über 6
Generationen gerechnet). Über 10 Generationen gerechnet lag der Wert zwischen 3,72% und 16,31%, bei 19
Würfen war dieser Wert <10%.dann nochmal mit Quelle: http://www.drc.de/aktuell/DRC-…uechter_Stellungnahme.pdf
Demnach steigt der Inzuchtkoeffizient aber über Generationen und sinkt nicht? Ist doch eigtl. auch logisch oder? wenn alles auf nur wenigen Tieren beruht?
-
Also die Idee mit den Leistungs/-Arbeitsprüfungen für manche Rassen ist ja bestimmt grundsätzlich nicht schlecht.
Aber auch da gibt es "Schlupflöcher" und einige, die sich dagegen sträuben.
Viele Wasserhunde müssen eine Arbeitsprüfung machen. Der Wesenstest aus der Schweiz wird aber auch in D anerkannt. Es ist aber schon ein Unterschied, ob der Hund richtige ernsthafte Wasserarbeit macht oder eine Wesensprüfung.
Ich denke, es dürfte da schwierig werden, sowas umzusetzen, selbst wenn nur für einige Rassen.
-
Zitat
Dazu muss man natürlich auch sehen das der Weiße noch nicht so lange offiziell vom VDH anerkannt ist.
Dummbrot hat wieder eine Frage!
Wieso wurde denn der weiße Schäferhund erst nicht anerkannt und jetzt wird er anerkannt (vom VDH)?
Wird das in einer Versammlung abgestimmt oder wie habe ich mir das vorzustellen? -
Zitat
Dummbrot hat wieder eine Frage!
Wieso wurde denn der weiße Schäferhund erst nicht anerkannt und jetzt wird er anerkannt (vom VDH)?
Wird das in einer Versammlung abgestimmt oder wie habe ich mir das vorzustellen?
Der Berger Blanc Suisse stammt vom Deutschen Schäferhund ab. Es waren ursprünglich einfach weiße DSH. DAnn wurde die Farbe weiß aus dem Standard des DSH enfernt. Das käme aber jetzt zu weit vom Thema hier ab. Ihre Geschichte kannst du zum Beispiel hier:http://www.weisse-schaeferhunde.de/ -
Hey Steffi, danke für den Link! Ich habe mir die "Chronik" ganz gespannt durchgelesen.
Ich denke, ich bin jetzt wirklich ein bisschen schlauer gewordenmorgen muss Jill ganz früh zur Physiotherapie....Gute Nacht an alle da draußen, die das hier noch lesen!
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!