Schlangenhaut von Kreuzotter oder Ringelnatter?

  • Ich bin ein Kind dieser Zeit, deshalb hab ich vom Weitem als erstes gedacht "Welcher Idiot schmeisst Noppen-Folie auf unseren Wurmkompost-Haufen?" :lol:


    Aber dann habe ich mich doch über die Entdeckung gefreut - ist es doch ein "Indiz" dafür, dass unser Lebenswerk, nämlich aus unserem Land nicht nur einen Lebensraum für die eigenen Vierbeiner, sondern auch für die Wildtiere drumrum zu machen, ja offenbar immer mehr Früchte trägt.


    Da die in Bayern und speziell im Fichtelgebirge vorkommenden Schlangenarten recht übersichtlich sind, stellt sich nun die Frage, WEM die Schlangenhaut gehört, Kreuzotter oder Ringelnatter?


    Weiss das wer und kann mir weiterhelfen?






    Die Länge hab ich noch nicht gemessen, hol ich aber noch nach.


    LG, Chris

  • Ich tippe auch auf eine Ringelnatter.


    Zitat

    ...ist es doch ein "Indiz" dafür, dass unser Lebenswerk, nämlich aus unserem Land nicht nur einen Lebensraum für die eigenen Vierbeiner, sondern auch für die Wildtiere drumrum zu machen, ja offenbar immer mehr Früchte trägt.


    :gut: :gut: :gut:

  • Der Wurmkompost-Haufen ist ziemlich riesig und liegt ein paar hundert Meter vom Hof entfernt auf dem Grünland. Ich denke zwar nicht, dass wir Probleme mit den beiden Schlangenarten am Haus hätten, aber es wäre sicher etwas anstrengend, den Terrier davon zu überzeugen, dass er die mal bitte in Ruhe läßt... :lol:


    PocoLoco - mein Problem ist, dass ich kaum Unterschiede sehe, wenn ich im Netz die "Hautbilder" von beiden anschaue. Auch der "Lebensraum" drumrum würde für beide Arten taugen, muss ich vielleicht doch erst mal nachmessen - mit Bindfaden, um die ganzen "Knoten" richtig messen zu können.


    LG, Chris

  • Mein Tip wär auch Ringelnatter, weil die Kompost so lieben, Kreuzottern zieht's doch kaum je mal dahin. Kann man am Kopf vielleicht noch was von diesem typischen "Krönchen" sehen?
    Auf jeden Fall ist euch mein Neid gewiß!

  • Hab auch noch nen Tipp :D
    Schlangenhaut ist immer grösser als die Schlange selber.
    Um die Länge der Schlange in etwa zu wissen müsstest du noch ca.20% von der Länge der Haut abziehen.
    Und ich tippe mal auf ne Ringelnatter...die Häutung sieht zumindest fast genau so aus wie die von unseren Kornnattern.
    Schön das ihr Schlangen im Garten habt :gut:
    LG

  • Zitat

    Ach so,wenn du die Haut mal aus dem Kompost ziehst,müsste man es am Kopf eigentlich erkennen .
    LG


    Die habe ich natürlich geborgen und meiner "Schatzsammlung" zugeführt. :smile: Da beschäftige ich mich nacher noch, bis gerade war allgemeine Futterzeit (der Vierbeiner, die Zweibeiner sind gleich erst dran).


    Interessant war, dass die Schlange IN den Kompost verschwunden sein muss, weil der "Ausgang" der Haut da recht tief drinsteckte. Da draussen will ich morgen oder so endlich die Kürbisse rauspflanzen, vielleicht begegnen wir uns dann ja. :lol:


    Auch das mit der Größe der Haut ist gut zu wissen - man merkt, das DF bildet doch ungemein!


    Vielen Dank schon mal! Aber gern noch weitere Schlangeninfos!


    LG, Chris

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!