Mein Hund verkriecht sich ständig unter die Couch

  • Huhu,


    viele Hunde mögen diesen Höhleneffekt und präferieren daher solche Schlaf-/Liegeplätze. Wenn du Sorge hast, dass er sich deinem Kommando entziehst, wenn du ihn auf seinen Platz schickst, dann führe doch ein anderes Kommando ein. Wenn Nila nervt oder im Weg ist, sie aber nun nicht zwangsläufig auf ihren Platz soll, sage ich "geh ab" und sie sucht sich dann selbst einen Platz und legt sich hin.
    Ich weiß nun nicht, wie das bei Hunden mit Kontrollzwang ist und ob es nötig ist, zwangsläufig nur auf einem Platz liegen. Mir ist es wichtig, dass mein Hund nicht an strategischen Knotenpunkten, wie Flur/vor der Haustür liegt und nicht Plätze, zB auf der Couch für sich beansprucht, wenn ich das nicht will.

  • Zitat

    Kann das Verbellen nicht auch stressbedingt sein?
    Also dass er zum einen versucht, das Unheimliche mit dem Bellen auf Abstand zu halten und zum anderen, dass er bellt, weil er einen so hohen Erregungsstand hat und nicht weiß, wohin damit (also Bellen als Erregungsabfuhr).


    Das find ich interessant!
    Ich mein, da wird man ja bestimmt anders trainieren, als mit einem Kontrollfreak, oder?

  • ich versteh nicht was das mit Kontrollzwang Zutun hat wenn ich ihm einen Ruheplatz zuweise und ihn nicht auf dem Teppich im Weg rum liegen lasse. Zumal er sich da auch immer so ungünstig positioniert dass wir schon ein paar mal beim Aufstehen über ihn gestolpert sind. Er darf aus dem Körbchen jeder zeit aufstehen (wenn kein besuch da ist) um zu spielen, trinken, pipigang anzeigen, oder was auch immer. Deswegen haben wir auch kein Aufhebungskommando eingeführt. Und warum ich draußen alles für ihn regeln muss hatte ich ja erklärt, weil er sonst vorrennt und aus Unsicherheit verbellen will.
    Unter der Couch liegen wurde ihm gar nicht verweht, wenn er dort liegen lassen wir ihn.
    Er verkriecht sich dort nicht um sich unseren bösen mobbingattaken zu entziehen, sondern als Körbchenersatz. Er liegt dort auch wenn er alleine ist und keine Bösen Menschen ihn gängeln können. :)
    Dass es ihm in Körbchen zu warm ist hab ich auch vermutet, weswegen ich gestern Abend sein Schlafzimmerkörbchen (das ist dünner und nicht so flauschig) mit dem Wohnzimmerkörbchen vertauscht hab und eine Art Höhle drüber gebaut hat. Mal schauen ob er das jetzt besser annimmt.
    Im Schafzimmerkörbchen bleibt er eigentlich immer liegen, kaum hatte ich es durch das dickere Körbchen vertauscht, fing er heute nacht im Schlafzimmer an wieder rauszusteigen und sich daneben auf den Parkettboden zu legen.
    Im Wohnzimmer hab ich bis jetzt den Eindruck dass er die neue Höhle mit dem dünneren Körbchen auch nicht wirklich besser annimmt weil er gerade wieder unter der Couch liegt. Vllt ist ihm jetzt selbst das dünne Körbchen durch den Höhlenbau zu warm, oder es ist noch seine Gewohnheit unter die Couch zu gehen.
    Ich werde es mal beobachten.

  • Nochmal wegen dem Bellen bei Geräuschen:
    Ich hab es tatsächlich mal so probiert wie hier vorgeschlagen, weil ich es im Forum in einem Angstthread gelesen hatte.
    Geräusch, Hund kläfft, ich hin, geschaut und als harmlos abgetan. Er hat aber nicht aufgehört, sondern nur doof geschaut und dann weiter gemacht.
    Eine Trainerin hat mir das mal so erklärt, dass es bei ihm nicht klappt weil er nicht anschlägt oder ängstlich drauf hindeutet dass da was komisch ist sondern er verbellt, dh er ist schon davon überzeugt dass es nichts gutes ist und will es einfach nur noch weg haben. Wenn ich hingehe und dem Geräusch Aufmerksamkeit Schenke ist es eine Bestätigung für ihn dass da wirklich was faul ist und wenn ich dann weggehe denkt er die Alte hat es nicht hinbekommen das Geräusch wegzubekommen, also muss ich weiter machen. :)
    Sie hat uns geraten ihn in Situationen wo er verbellen will ein Abbruchkommando zu geben, ihn da weg zu holen und zB ins Körbchen zu schicken so dass er kein Erfolgserlebnis verbuchen kann, wenn das Geräusch dann tatsächlich weg ist. Bis jetzt haben wir es so gemacht und es hat ganz gut geklappt, oder er hat sich einfach an bestimmte Geräusche schon gewöhnt.
    Ob das nur eine Symptomüberdeckung ist kann ich noch nicht beurteilen, das wird sich wohl noch zeigen, aber ich geh eigentlich nicht davon aus.

  • Um was für einen Hund handelt es sich denn? Hab das nirgends gelesen.
    Wird der noch größer und passt ev. irgendwann nicht mehr unter die Couch? Bzw. wie hoch ist denn eure Couch? Bei uns würde auch ein Pinscher nicht drunter passen. :???:
    Oder handelt es sich um einen kleinen Hund?


    Mit wäre es eigentlich egal wo er liegt. Warum soll er sich nicht selber den Platz suchen? Leg seine Decke unter die Couch und gut ist es.


    Dann heisst es halt ab sofort nicht ab ins Körbchen sondern ab unter die Couch. Wo sein Platz ist, ist doch vollkommen egal. Schara liegt viel unterm Tisch. Da kann sie zum Garten rausschauen, ich sitze da und was höhlenartiges hat es auch.
    Mit Kontrolle hat das nichts zu tun, sie ist einfach gerne bei mir. Genauso gut kann es sein, dass sie mal in den anderen Raum von selber in ihr Körbchen liegt. Meistens nach dem Fressen.

  • Es handelt sich um einen 6 Monate alten Malteser.
    Er hat derzeit ne Schulterhöhe von 21 cm und ein Gewicht von 2,4 kg.
    Die Couch ist 13 cm vom Boden entfernt. Er muss schon ein bisschen robben aber er kommt locker rein und raus.
    Ich denke er wird auch ausgewachsen noch drunter passen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!