Abbruchsignal konditionieren
-
-
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ceri, habe den Post wenn ich ganz ehrlich bin, heute morgen im Halbschlaf auf'm Handy gelesen und dann total vergessen
Der Ansatz klingt nicht schlecht.. wäre ein Versuch wert.. schlimmer geht ja nimmer -
Zitat
Shoppy,
für einen Hund der mitten in der Hetze ist, ist es aber wesentlich einfacher, erst durch mein Abbruchsignal zu stoppenIch nutze dafür ein auftrainiertes Anhaltsignal. Das trainiere ich über Bestätigung.
-
Ich persönlich finde es nicht so schwierig, meine Hunde mit dem (Doppelten) Rückruf aus dem Hetzen zurück zu holen. Allerdings ist der Ridgeback kein ausgesprochener Oberjäger, der Herr Brackerich ist da um einiges Zielstrebiger.
Der doppelte Rückruf (da gibts einen eigenen Faden zu) berücksichtigt genau das von Dir angesprochene Problem: ein Zurückkommen aus einem "wegrennen" ist eine Verhaltenskette aus Stoppen, Umdrehen und Zurück zum Halter rennen - und deshalb ist er zusammengesetzt aus einem Umorientierungsssignal und einem Signal, das bedeutet "weiter in meine Richtung laufen".Ich hab dazu noch ein Stopp-Signal, das ich über den Geschirrgriff aufbaue (auch dazu gibts hier einen Faden). Allerdings rufe ich den Gandhi (für den Ridgeback habe ich das Stoppsignal nur ziemlich schlampig aufgebaut
, weil ich das bei dem gar nicht brauche) eigentlich nicht aus dem Stopp ab, sondern geh einsammeln (oder gebe ein Frei-Signal, je nach Situation). Das hat keinen besonderen Grund - ich kann mich halt nur grad an keine Situation erinnern, in der ich an das Stopp einen Rückruf gehängt hab. Möglich wäre es aber vermutlich.
Manche bauen das "Geschirrgriff"-Stopp so aus, dass es ein generalisiertes Abbruchsignal ist. Ich verwende es nur für "stoppe Vorwärtsbewegung" . Für andere Verhalten, die der Hund unterbrechen soll, finde ich "informative" Signale besser geeignet. Damit meine ich Signale, die gleich beinhalten, was der Hund stattdessen machen soll. Also z.B. ein "Aus" für "Lass fallen, was Du in der Schnüss hast", "Weiter" (gehen) - geh an dem vorbei, was Dich da grad interessiert), "Sitz" oder "runter" - wenn der Hund anspringen will oder schon "oben" ist, oder "Decke" (wie "geh auf Deinen Platz und bleib da) für "hampel mir nicht immer hinterher".
Warum halte ich das so für sinnvoller? Ganz einfach schon daher, weil es eine Info enthält, die einem universalem Abbrussignal abgeht - was soll ich statt dessen machen.Zum zweiten finde ich, dass auch für ein Abbruchsignal die Regeln gelten, die ansonsten für Signalkontrolle gelten. (1. Der Hund führt das Verhalten nach dem Signal sofort aus. 2. Der Hund führt kein anderes Verhalten nach dem Signal aus. (3. Der Hund führt das Verhalten nicht aus, ohne dass das Signal gegeben wurde. So weit wird allerdings kaum ein Signal unter Signalkontrolle gestellt, und das ist auch meines Erachtens nicht wünschenswert).
Der wesentliche Punkt ist: Der Hund führt kein ANDERES Verhalten nach dem Signal aus. Wenn man aber ein generalisiertes Abbruchssignal haben will, kann der Hund in keinem Fall nach jedem gegebenen Abbruch das gleiche Verhalten ausführen - "aus dem Hetzen stoppen" ist ein anders Verhalten als "Leute nicht anspringen" oder "fallen lassen, was Du in der Schnüss hast", oder "Lass den Hamburger liegen und geh weiter".
Das alles sind verschiedene Verhalten, und die soll der Hund nun mit einem Signal verknüpfen. Schwieriger kann man es ihm kaum machen. -
Zitat
Der wesentliche Punkt ist: Der Hund führt kein ANDERES Verhalten nach dem Signal aus. Wenn man aber ein generalisiertes Abbruchssignal haben will, kann der Hund in keinem Fall nach jedem gegebenen Abbruch das gleiche Verhalten ausführen - "aus dem Hetzen stoppen" ist ein anders Verhalten als "Leute nicht anspringen" oder "fallen lassen, was Du in der Schnüss hast", oder "Lass den Hamburger liegen und geh weiter".
Das alles sind verschiedene Verhalten, und die soll der Hund nun mit einem Signal verknüpfen. Schwieriger kann man es ihm kaum machen.
naja, mein Abbruchsignal bedeuten dem Hund: Ich möchte, dass du gerade tuendes sein lässt und deine Aufmerksamkeit mir schenkstund daher ist sie Situation relativ irrelevant
und belohnt wird natürlich auch, wenn der Hund mir seine Aufmerksamkeit schenkt
-
-
also möchtest Du eine Verhaltenskette aus "mach irgendein Verhalten, was nicht das jetzige ist und dann was konkretes (Halter ansehen)" Das ist nicht nur noch weniger konkret, es ist auch noch eine Verhaltenskette mit variablem ersten Verhalten.
Hatte mich doch glatt geirrt. Man KANN es dem Hund noch schwieriger machen.
-
Zitat
naja, mein Abbruchsignal bedeuten dem Hund: Ich möchte, dass du gerade tuendes sein lässt und deine Aufmerksamkeit mir schenkstund daher ist sie Situation relativ irrelevant
und belohnt wird natürlich auch, wenn der Hund mir seine Aufmerksamkeit schenkt
wo ist da die Variable?
gut, die Ausgangssituation ist variabelaber der Rest ist doch eine klare Anweisung
oder nicht? -
Zitat
Ich nutze dafür ein auftrainiertes Anhaltsignal. Das trainiere ich über Bestätigung.
Das ist auch mein Weg. Für Rhian ist es das Sitz, Splash tut sich damit schwerer, bei ihm funktioniert komischerweise das wenig geübte Halt! besser. Er kriegt jetzt Sitz-Nachhilfe auf Distanz.Um das angesprochene Problem zu vermeiden, habe ich mir schon überlegt, in Notfällen dem Sitzpfiff das Umorientierungssignal des doppelten Rückrufs voranzuschicken. Da dieses für sich allein aber auch als Rückruf fungiert (welcher dann durch den Sitzpfiff umgeleitet würde), bin ich aber nicht sicher, ob die Kombination nicht den Rückruf bremsen würde.....
-
Ich bin faul. Bei mir ist das Auftauchen bestimmter Außenfaktoren das Signal und das Ausführen eines Verhaltens das Signal zum Ausführen des nächsten Verhaltens... so muss ich nicht dauernd die Hunde im Auge behalten.
Mir ist es ehrlich gesagt wurscht wie schnell die zurückkommen, wenn Hase rennt. Obwohl, mir ist ein langsames Zurückkommen fast schon lieber, dann puschen die sich nicht so hoch. Allerdings ist dieses Zurückkommen eben nicht mit meinem Rückrufsignal. Das verlangt nämlich schnelles zu mir kommen.
-
Ja, so eine Verhaltenskette hat schon was Nettes.... Ich träume ja immer noch vom automatischen Sit to Flush - weiss bloss nicht, wie ich das sinnvol üben kann ohne Vögel und Karnikel.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!