Wann Seniorenfutter?

  • Hallo liebe Foris,


    ich brauche mal euren kleinen Rat...


    meine Maya wird dieses Jahr im November 7 Jahre alt. Sie ist ein Schäfi- irgendwas van de straat (wahrscheinlich Collie) und ca. 55 hoch. Sie ist supersportlich und macht alles mit, 5 km joggen jeden Tag morgens und abends halt die normale Stunde Spaziergang.... Das Fahrradfahren haben wir schon eingestellt, weil wir finden dass es dann doch zuviel wird.


    Sie hat zeitweise mal gehumpelt vorne, (TA sagte eine leichte Reizung der Bizepssehne) und seitdem füttere ich einmal täglich Gelenk Sticks von Pedigree (sonst kriegt sie sowas nicht) und seitdem ist es UNGLAUBLICH besser geworden bzw. tritt nicht mehr auf. Sie bewegt sich als wäre sie 2.


    Jetzt habe ich aber gelesen dass man ab einem bestimmten Alter Seniorenfutter füttern soll, weil ältere Hunde einfach andere Nährstoffe brauchen. Maya bekommt morgens Barf und abends Orijen Adult. Bei Orijen möche ich auch unbedingt bleiben.


    Wann seid ihr auf Seniorenfutter umgestiegen?


    Bin gespannt. Liebe Grüsse, Meike

  • Leika ist jetzt 9,5 Jahre alt (Border Coliie X Groenendahl). Sie hat Arthrose an der Wirbelsäule und dadurch "Anlaufschwierigkeiten" nach dem Aufstehen. Auch nach längeren Spaziergängen merkt man ihr an, dass es ihr schwerfällt.


    Wir haben bis vor etwa 1,5 Jahren Markus Mühle gefüttert (ca. 250 g und morgens nochmal etwa 200 g Nassfutter (Reinfleisch)). Dann haben wir durch Zufall einen Sack getreidefreies Futter bekommen und festgestellt, dass sie anscheinend getreidefreies Futter besser verträgt und deutlich weniger pupst. Seit Oktober/November 2011 füttern wir nun Wolfsblut - bisher Wild Duck, momentan im Test Dark Forest. Dieses Futter ist zwar kein spezielles Seniorenfutter, hat aber weniger Proteine und Fett und vor allen Dingen kein Getreide.


    Leika hat seit November etwa 4 kg abgenommen, was sehr gut ist. Sie braucht von dem neuen Futter relativ wenig - etwa 200-220 g Trofu am Tag, Nassfutter bekommt sie weiterhin etwa 200 g täglich + Grünlippmuschelpulver + Lachsöl.


    Sie wirkt deutlich aktiver.


    Für mich heisst das: Man muss seinen Hund beobachten. Wird er inaktiver? Dann braucht er weniger nahrhaftes Futter - also weniger Proteine und Fett. Wenn die Aktivität weiterhin "normal" ist, braucht man auch kein Futter zu verändern. Auch das Gewicht sollte man regelmässig - z. B. bei jedem Tierarztbesuch oder auch zwischendurch - kontrollieren und die Futtermenge anpassen, wenn es sich verändert.


    Die Gelenksticks würde ich persönlich nicht geben. Wie schon gesagt: Leika bekommt über ihre Nassfutter einen Messlöffel Grünlippmuschelpulver.


    Liebe Grüsse
    Gudrun

  • Bei unserem letzten Hund war es so, dass die Lebensmittelunverträglichkeit mit dem Alter stark zugenommen hat. Irgendwann waren wir an dem Punkt, dass die Futterverweigerung aufgrund von starken Bauchschmerzen (Bauch hat unglaublich laut geblubbert, apathischer Blick, Brechen, hohes Streichelbedürfnis) einmal die Woche stattfand. Wir haben alles probiert, aber sogar selbstgekochtes Hühnchen hat sie nicht mehr vertragen. Irgendwann hat uns dann der TA zu Straußenfleisch geraten, da es zu den am besten verdaulichen Fleischsorten überhaupt zählt. Das hat dann auch gut geklappt. Falls dir also irgendwann auffallen sollte, dass dein Hundi vermehrt sein Futter nicht verträgt, kannst du es mal mit Straußenfleisch probieren.


    LG

  • Danke für eure Antworten. Das mit dem Straußenfleisch habe ich schon oft gehört. Auch Lamm. Danke, das werde ich auf jeden Fall mal im Kopf behalten :gut:


    Also Wolfsblut habe ich auch schon gefüttert und meine Hunde haben es gehasst und nach ein paar Tagen nicht mehr angerührt (obwohl meine Luni eine Fressmaschine ist und ALLES mag).


    Von der Zusammensetzung her gefällt mir Orijen auch noch besser, aber das sprengt hier den Rahmen. Ich möchte auf jeden Fall bei Orijen bleiben.


    Unser jetztiges Futter ist proteinreich, sie bekommen abends Orijen und morgens Barf. Das Senior von Orijen ist wesentlich proteinärmer, darauf würde ich dann umsteigen.
    Maya und Luni laufen täglich ihre 5 -8 km Joggingrunde und nachmittags spazieren wir ein gemütliches Stündchen. Bisher macht Maya das sehr gut mit. Also sollte ich dann auch noch nichts umstellen an Futter oder?


    Also Grünlippe allein hat bei uns nicht gereicht, hatte ich natürlich probiert. Komischerweise helfen die Gelenksticks unheimlich gut, deswegen bekommt sie sie.

  • Zitat

    .
    Maya und Luni laufen täglich ihre 5 -8 km Joggingrunde und nachmittags spazieren wir ein gemütliches Stündchen. Bisher macht Maya das sehr gut mit. Also sollte ich dann auch noch nichts umstellen an Futter oder?


    Gute Frage, die ich mir auch recht lange gestellt habe. :D Irgendwie scheint es gefühlsmäßig 1001 Meinungen über den Sinn und /oder Unsinn von Seniorenfutter zu geben. Bei uns guckt das Fazit aus dem Meinungsdschungel folgendermaßen aus: Der Herr rechts im Bilde :D ist etwa 10 Jahre alt (Fundhund aus dem TS), auch noch richtig fit für sein Alter und bekommt hauptsächlich Trofu. Ich routiere beim Trofu zwischen Orijen Senior, Adult und Fish + den getreidefreien Acana-Sorten und fahre damit bei ihm echt sehr gut. Ich würde auch noch nicht oder zumindest nicht ausschließlich auf Seniorfutter umsteigen, solange Maya noch so fit und aktiv, auch medizinisch alles okay ist und das Adult nicht ansetzt :hilfe: ... ;)

  • Danke dir, das ist mal ne brauchbare Antwort :gut:


    Also wir sind uns einig, getreidefrei sowieso, zunehmen keinesfalls, wenn weniger Bewegung proteinärmer....ok.


    Ich barfe ja auch noch. Das möchte ich auch beibehalten .


    LeGentilhomme: Einen supersüssen "Senior" hast du da...und der sieht nicht aus wie 10...ich hoffe dass meine Hunde auch sooo lange fit bleiben :gott:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!