Blaue Französische Bulldoggen - Gendefekt=Krank?
-
-
Ich vermute, das liegt darin begründet, dass das tatsächliche Auftreten von Problemen mit dieser Färbung auch noch mit anderen Faktoren zusammenhängt.
Manche Rassen haben häufiger Probleme, wenn sie mit dilute gezüchtet werden, andere ja quasi keine.
So gibt es ja auch blaue Bearded Collies, Border Collies, etc., wo ich noch nicht einmal von dieser dilute- Alopezie gehört habe (allwissend bin ich ja aber auch nicht ;-) ). Tatsächlich haben aber zumindest die blauen BC, die ich kennenlernen durfte eine andere Fellstruktur als ihre Wurfgeschwister, bzw schwarzer BCs.Übrigens haben dieses homozygote dilute-Allel nicht nur blaue Hunde, sondern auch Hunde in lilac, apricot und creme oder wie es beim Weimaraner heißt: rehbraun und silver.
Zu guter letzt: Es hat ja nicht zwangsläufig jeder Hund der häufig betroffenen Rassen ein Problem mit Alopezie, genau wie nicht jeder Merle-Hund ein Problem mit seinen Sinnesorganen hat, es kommt aber häufiger vor.
Deshalb haben manche Rasseverbände sich dafür entschlossen, diese Farbgebung von der Zucht auszuschließen. -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Das grau bei Weimeranern hat eine andere Basis als das blau bei Doggen, das stimmt.
Wenn ich mich nicht irre ist die Weimeranerfarbe aufgehelltes Chocolate (also die Farbe die Labradore haben, aufgehellt durch das selbe Verdünnungsgen das bei Doggen etc schwarz zu blau verdünnt).Greyhound, Whippet und Italienisches Windspiel gibt es alle sehr häufig in blau und Variationen davon (blaugestromt, blue fawn), auch bei Magyar Agar (nur als gestromt und blue fawn, da es kein solid black in der Rasse gibt) und Galgo (eher selten) kommt es vor.
Bei all diesen Rassen sind mir keine Probleme bekannt, weder mit der Haut noch Immunschwächen. Auch wenn der Greyhound in der veterinärmedizinischen Literatur immer wieder als betroffene Rasse bei der Dilute Alopezie genannt wird.
Ich finde das in dem Fall ziemlich seltsam und vermute mal, dass es da in ferner Vergangenheit Fall gab und danach ein Autor den nächsten zitiert hat.
Eventuell hat man es auch früher (im deutschen Sprachraum vielleicht auch heute noch...) mit dem bei Greys aller Farben recht häufig vorkommenden Hautproblem ungeklärter Ursache namens "Bald Thigh Syndrome" verwechselt.
Anders kann ich es mir wirklich nicht erklären.Woran diese Unterschiede bei den verschiedenen Rassen liegen - keine Ahnung.
Ich finde es völlig ok die Farbe bei Rassen auszuschließen wo sie Probleme macht (ich habe keine Ahnung wie das bei Frenchies ist), finde es aber etwas übertrieben alle Dilutionen generell als Qualzuchtmerkmal zu bezeichnen.
Aber das ist ja ein sensibeles Thema. -
Zitat
Hallo Ihr Lieben,
ich war auf der Suche nach einem Zweithund und habe mich für den Franzosen entschieden.
Und nun habe ich 2 Würfe blaue bei mir in der Umgebung entdeckt. Habe ich zuvor noch nie gesehen und mich im Inet mal informiert. Blau scheint ja nix seltenes zu sein, sondern ein Gendefekt der wohl von seriösen Züchtern nicht gezüchtet wird und man diese Farbe deshalb nicht so oft sieht.
Ich finde das echt unverschämt das von diesen "Züchtern" die blauen als selten agepriesen werden und auch noch 2000€ verlangen für einen Gendefekt. Und in den Anzeigen steht auch noch mit Papieren, wie kann das sein (ok, nicht vom VDH)?
Ich war heute echt drauf und dran dort anzurufen um einen Termin zu vereinbaren um mir die kleinen Knutschkugeln mal anzusehen und habe das dann eben in einem Artikel entdeckt, das Blaue halt eben nicht "selten" sind.
Bin jetzt echt hin und her gerissen, mein Kopf sagt NEIN und mein Herz sagt "der ist es".Hat einer von euch solch einen blauen Bully? Oder kann mir etwas darüber erzählen? Ist Blau=Krank?
LG Zenny
Hallo Zenny,
Interessantes Thema,hat uns auch beschäftigt als wir uns umgeschaut haben.
Hier mal ein Link zum Thema:
http://www.frenchbulldog.de/pr…s.php?name=Content&pid=14
Da es erwiesenermaßen dadurch zu gesundheitlichen Problemen kommen kann bei den kleinen"Bullis"...würde ich mir zumindest Gedanken darüber machen ob es nicht auch die Standardfarben ok sind.
Reinfallen kannst du immer mit sogenannten Vermehrer-/Privatzüchtern ohne Papiere,denn wirklich beachten müssen jene nichts...und einfach mit liebevolle Aufzucht und ähnlichen Killerphrasen zu werben ist einfach nur Marketing meiner Meinung nach.
Gerade bei den ganzen kleinen und großen Molossern ist es schon wichtig etwas über die körperliche Beschaffenheit der Eltern zu wissen um nicht direkt mit HD,ED auf die Schn.....zu fallen.Schade das immer noch soviele verantwortungslos vermehren.Mfg Siggi
-
Zitat
Wenn ich mich nicht irre ist die Weimeranerfarbe aufgehelltes Chocolate (also die Farbe die Labradore haben, aufgehellt durch das selbe Verdünnungsgen das bei Doggen etc schwarz zu blau verdünnt).Wo hast du das denn her? Wäre interessant zu wissen, wenn das so wäre -mein bisheriger Stand ist, das das grau der Weimaraner auf Schwarz basiert. Würde auch Sinn machen, da die meisten Weimaraner Mixe der ersten Generation die ich bisher gesehen habe, auch schwarz sind.
Oder meinst du nur rehbraune? -
Hallo BuddyFrops,
die Wahl auf den Bully fiel schon bevor ich die Blauen gesehen habe :-) mir gefallen auch besonders die Fawnfarbenen. Und den Link den du reingestellt hast, ist der weshalb ich hier geschrieben habe. Die Papiere von dem den ich mir ausgeguckt hatte sind vom Continental Kennel Club (kenn ich nicht). -
-
Moin:-)
Nunja ich habe absichtlich nichts weiter negatives geschrieben,denn außer der Farbgeschichte hat mich damals vor knapp vier Jahren auch nicht interessiert worauf ich alles so achten muss bei den Bullys
.....und das obwohl ich selber eigentlich ganz klar unterscheide zwischen einerseits Rassehundezüchter mit entsprechenden papieren und auf der anderen Seite tierheim/hunde in not usw.+ Privatvermehrer.
Wir hatten Glück im nachhinein mit unserem Sportmops
....Mutter Mops,Vater Franz. Bulldogge.
Er ist eigentlich zu schlank und zu agil für die Rassen,rennt wie eine Rakete und schockt immer andere HH's regelrecht mit seiner Robustheit und Übermut.Soll heißen als ich hörte, wie anfällig diese Rassen und Mischungen Jener (noch schlimmer)für verschiedenste Krankheiten sind....wurde mir erstmal ganz anders.
Aaaaber...die Theorie ist nicht alles und wenn ihr ein gutes Gefühl habt mit dem Verkäufer, wenn er seriös und kompetent ist umso besser, dann wird er euch den Welpen sowieso nicht einfach überlassen ohne ausführliches Gespräch.Auf die Nase fallen kann mann/frau trotzdem....
In diesem Sinne ,mfg Siggi
-
Zitat
Hallo BuddyFrops,
die Wahl auf den Bully fiel schon bevor ich die Blauen gesehen habe :-) mir gefallen auch besonders die Fawnfarbenen. Und den Link den du reingestellt hast, ist der weshalb ich hier geschrieben habe. Die Papiere von dem den ich mir ausgeguckt hatte sind vom Continental Kennel Club (kenn ich nicht).CKC ist meines Wissens nach ein Dissidenzverband in den USA
Und auch da gibt es harte Kritik, so wird dem CKC vorgeworfen seine Mitglieder nicht richtig zu prüfen, auch für Mischlinge Papiere auszustellen, Welpenfarmen ebenso zu behandeln wie Familienzüchter, usw.Abgesehen von der Farbe wär das keine Anlaufstelle die ich für seriösen Welpenkauf empfhelen würde.
-
Zitat
Wo hast du das denn her? Wäre interessant zu wissen, wenn das so wäre -mein bisheriger Stand ist, das das grau der Weimaraner auf Schwarz basiert. Würde auch Sinn machen, da die meisten Weimaraner Mixe der ersten Generation die ich bisher gesehen habe, auch schwarz sind.
Oder meinst du nur rehbraune?
Nunja, das kann schon stimmen, wenn da drei Gene beteiligt sind.Allerdings kenne ich mich bei den Farben der Weimaraner nicht aus.Schwarz, Braun und Verdünnung. Letztere sind beide rezessiv. Der Weimi ist nun braun mit Vergünnung. Bei der Verpaarung mit einer anderen Rasse würden beide Gene nur greifen, wenn der Partner die auch vererbt.
Was ich mir noch vorstellen könnte, dass es beides gibt, also einerseits blaue und andererseits lilac? farbene Weimaraner.
Weil es erwähnt wurde Beardie und Bobtail sind meines Wissens nicht in blau zu bekommen. Die werden Schwarz, oder braun geboren und ergrauen dann. Dafür ist aber wieder ein anderes Gen zuständig.
...vom Handy getippt
-
Huhu,
über die Farbe kann ich nichts sagen, aber einen keinen Tipp:
Fahr nur zu den Welpen, wenn du dir wirklich sicher bist. Und nicht "nur mal so zum schauen"
Denn wenn man so kleine Hundis erstmal sieht, kann wohl niemand mehr nein sagen
Ich spreche da aus Erfahrung
-
Gerade in einem anderen Thread entdeckt und fix rauskopiert:
http://www.gesunde-bulldoggen.…eme/blaue-bulldoggen.html -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!