Shelties, wo seid ihr????

  • Picassos Opa ist ein amerikanischer Importrüde mit stolzen 36cm. Und Picassos Papa ist ÖKV und nicht VDH gezogen. :b Anhand des Zuchtvereins kannst doch auch die Linie nicht festmachen. Gibt in Deutschland genug Züchter die nach britischen oder amerikanischen Linien züchten oder eben diese vermischen. Und nur weil der VDH den britischen Standard benutzt, heißt das nicht, dass die amerikanischen Linien nicht gezüchtet werden. Man muss sich auch auf Ausstellungen nicht verstecken mit Ami. Und die Größe ist es weiß Gott nicht was die Typen unterscheidet.

  • Amerikaner, nach britischem Standard. Das ist es doch, was ich sage. Zumindest für die Collies gibt es einen amerikanischen Standard und der weicht vom britischen ab. Es ist also nicht egal, aus welchem Verein der Hund stammt. VDH und auch ÖKV sind Fci und in dem Sinne britisch. Wenn ich einen Hund aus den USA importiere, kann der genauso britisch sein. Da kann ich 100 mal drauf schreiben US-Import, dennoch muss er dem britischen Standard entsprechen, sonst kann er hier nicht in die Zucht. Und wie ich schon schrieb, es gibt natürlich auch Amerikaner, die britisch züchten.

  • Ich habe jetzt noch mal nachgeschaut...bei dem Amerikanern sind 16 inches die Obergrenze, das ist deutlich über der britischen Größe, so viel dazu. ;)

  • Die Amis dürfen laut AKC zwischen 13" und 16" liegen, das sind ca. 33-40,5cm.


    Im brit. Standard dürfen die Hündinnen 35,5cm +/-2,5cm sein. Das wäre also eine minimale Größe von 33cm. Die Rüden sollten 37cm +/- 2,5cm haben.... Das wären 39,5cm als Maximalhöhe. Willst sich jetzt wirklich um 1cm Unterschied streiten?? DAS ist jetzt der entscheidende Unterschied?! Aha...

  • Das Ideal liegt bei 37cm für Rüden. Das auch größere Hunde durchkommen ist doch klar, Größe ist nicht alles. Ich wollte auch nur verdeutlichen, dass es zwei Standards gibt, und eben nicht jeder US-Import gleich typisch Amis ist, zumindest nicht das, was einige hier darunter verstehen. Amis sind gerade modern, da lässt es sich auch gut werben.


    Jeder Züchter hier unter der FCI muss sich auch an den Standard halten. Also sind die Hunde im grunde erstmal britisch gezogen. Vielleicht bekommen die keine Bestnoten, aber wirkliche Amis sinds halt auch nicht.

  • Zitat

    und eben nicht jeder US-Import gleich typisch Amis ist, zumindest nicht das, was einige hier darunter verstehen.


    ich frag mich grad echt was du darunter verstehst. :dead:


    Die Formulierung wegen der Größe ist in den Standards einfach unterschiedlich aber inhaltlich fast identisch. Deswegen ist dieses "großer Sheltie = Ami, kleiner Sheltie = Brite" einfach Quatsch.



    Zitat

    Jeder Züchter hier unter der FCI muss sich auch an den Standard halten. Also sind die Hunde im grunde erstmal britisch gezogen. Vielleicht bekommen die keine Bestnoten, aber wirkliche Amis sinds halt auch nicht.


    So ein Standard ist ja dehnbar. Auch rein britisch gezogene Shelties sind keine Musterexemplare des Standards. Auch da gibt es genug Hunde die zu groß sind, zu klein, wo der Kopf nicht passt oder die Ohren. Und ein guter Ami krieg trozdem Bestnoten, jedenfalls in Deutschland fallen mir gegügend mit Champion Titel ein spontan. In der Schweiz schaut es da anders aus. :b


    Es gibt einfach gravierende optische Unterschiede zwischen Brite und Ami ausserhalb von groß und klein. Beispiele wurden ja schon genannt: Kopform, Fellstruktur, Augenform ... aber wenn man die nicht sieht ist es bisschen müßig darüber zu reden.


    Ist mir grad bissl zu anstrengend, sorry.

  • Ja ich merke schon, dass du mich nicht verstehst. Lies dich doch mal so durch, was der Durchschnittsuser unter einem Ami versteht...nix mit Linien und so...groß und weniger Fell sind da die typischen Merkmale. Was tatsächlich Sache ist, interessiert doch keinen. Wenn dann der Züchter noch nen Import hat ist es gebongt. Wie der Hund dann ausschaut ist den meisten egal...Hauptsache US-Import. Das fällt mir immer wieder auf, egal ob Collie oder Sheltie.


    Zitat

    Es gibt einfach gravierende optische Unterschiede zwischen Brite und Ami ausserhalb von groß und klein. Beispiele wurden ja schon genannt: Kopform, Fellstruktur, Augenform ... aber wenn man die nicht sieht ist es bisschen müßig darüber zu reden.


    Ja von mir in meinem ersten Beitrag. :roll:

  • Nee, ich versteh es auch nicht...

    Zitat

    Jeder Züchter hier unter der FCI muss sich auch an den Standard halten. Also sind die Hunde im grunde erstmal britisch gezogen. Vielleicht bekommen die keine Bestnoten, aber wirkliche Amis sinds halt auch nicht.


    Sponane Auswahl, kann beliebig ergänzt werden.
    http://www.ohmtalteufel.de/She…den/Impy_Beschreibung.htm (Import)
    http://www.shamrock-shelties.de/unsere-jungs.htm (Import und FCI gezogen)
    http://www.allpeachys.de/seiten/bailey.php (FCI gezogen)
    http://www.shelties-vom-goldbachmoor.de/misterspock.htm (FCI gezogen)
    http://www.sheltiesofsummergarden.com/r%C3%BCden-males/ (Importe)
    https://www.facebook.com/casiditeam.summertime (FCI gezogen)


    Man beachte bitte auch die Schulterhöhe und Ausstellungsergebnisse.
    Was ist an denen jetzt "unamerikanisch"? "true british" sind die jedenfalls nicht.



    Und wenn sich Leute Hunde kaufen die nicht nach Sheltie aussehen hat das doch auch mit Ami/Brite nix zu tun. Gibt hässliche Briten und hässliche Amis. |)

  • :???:



    Irgendwie glaube ich, daß Ihr zwei im Grunde genommen das Gleiche meint, nur mit eigenen Worten beschreibt und aneinander vorbei redet?



    Verwirrte Grüße
    SheltiePower

  • Ich finde auch das optisch sich schon unterscheiden.


    Wie erwähnt hat Picasso Ami im Blut.
    Klar er ist noch nicht fertig, aber ich finde man sieht es jetzt schon.
    Kräftig gebaut, der Kopf was breiter und die Augen runder .
    Ich mag diese "breiten" shelties wirklich gerne, die Briten sind hübsch aber anderst hihi

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!