DF-Haushalts-Notdienst

  • früher hat man fliegenpilze kleingeschnibbelt und mit milch zusammen in eine flache schale getan. diese dann oben auf die schränke gestellt.
    das half gut gegen stubenfliegen.


    ausserdem haben wir die fliegen immer von der decke gepflückt. das geht aber nur wenn es dunkel wird, und wenn die deckenhöhe passt.
    und zwar so:
    glas wasser mit einem tropfen spüli nehmen und über die fliegen an der decke stülpen.
    die stossen sich ab beim losfliegen und landen in dem wasser, welches dann ja keine oberflächenspannung mehr hat.


    das wirksamste sind fliegengitter oder die fenster geschlossen halten. :verzweifelt:

  • Zitat

    Fliegengitter geht nicht, habe im Wohnzimmer ein 1x3m großes Schwenkfenster, wenn ich da Fliegengitter vor mach, kann ich das Fenster nicht mehr öffnen und im Fenster in der Küche, geht die Katze immer ein und aus, weil ich keine Möglichkeit für ne Katzenklappe habe *hmpf*


    Es gibt doch extra Fliegengitter für Dachfenster, vielleicht passt da eines?
    In der Küche machste normales hin und lässt für die Miez ne Ecke offen, bzw schneides eine Ecke ab. So kommt sie durch, aber wenigstens ein paar Fliegen weniger im Haus.


    Lebst du in der Nähe eines Bauernhofes? Ein Kuhstall im Umkreis von 10 Kilometern? Dann kommen die Viecher daher und man kann nix machen außer mit ihnen leben...

  • Zitat

    500m weiter ist die Mülldeponie... :(


    Oh.... Dann kannst du nur Schadensbegrenzung machen mit Fliegengittern und Klebestreifen.
    Tut mir leid, aber fliegenlos wirst du da nicht leben können.

  • Zitat

    Fliegengitter geht nicht, habe im Wohnzimmer ein 1x3m großes Schwenkfenster, wenn ich da Fliegengitter vor mach, kann ich das Fenster nicht mehr öffnen und im Fenster in der Küche, geht die Katze immer ein und aus, weil ich keine Möglichkeit für ne Katzenklappe habe *hmpf*


    vielleicht geht trotzdem ein Fliegengitter, wenigstens in der Küche, wenn's nämlich ringsum mit Klettband am Fensterrahmen befestigt wird.
    Da würde ich am unteren Rahmen am besten ungefähr in der Mitte des Fensterflügels gerade so viel Klettband aussparen wie die Katze breit ist (wer jetzt gelacht hat, kriegt kein Leckerli!) und dann den Fliegengitterstoff nach oben an zwei Stellen gerade so weit einschneiden wie die Katze an Höhe braucht. Quasi eine "Katzenfliegenklappe". Dann kannste das Fenster offen lassen, Katze kann rein und raus ... und die Mucken sind zumindest weitgehend ausgesperrt. UND das Fliegengitter hat einigermaßen Spannung.


    Am Schwenkfenster könnte man auch überlegen, das Fliegengitter (Stoff) einmal am Fensterrahmen und einmal am Schwenkflügel selber so zu befestigen, dass es bei geschlossenem Fenster außen raushängt und nur bei geöffnetem Schwenkflügel einigermaßen gespannt ist. Sieht halt aus wie's aussieht.


    Besonders vor Gewittern sind Stuben- und auch Schmeißfliegen hier auch extremst lästig.
    Bin ja sonst nicht so mit Chemie, aber unser freundlicher E**ka-Händler hat so spezielle Fensteraufkleber (in der Putzmittelabteilung bei den Ameisenködern), die sehen aus wie Schmetterlinge und enthalten ein Kontaktgift. Die klebt man innen an die Fensterscheibe ... und saugt dann bloß noch Fliegenleichen weg. Eine Folie hält etwa eine Saison (zum Fensterputzen abnehmen und hinterher wieder anpappen / kohäsiv).

  • Zitat

    500m weiter ist die Mülldeponie... :(


    Ist das jedes Jahr so extrem? Wir hatten auf meiner alten Arbeitsstelle auch mal ein solches Fliegenproblem. Da hat sich hinterher herausgestellt, dass sie irgendwie bei der Mülldeponie geschlampt haben und etwas nicht ordnungsgemäß gelagert haben. :muede:


    Du hast mein vollstes Mitgefühl, dass war echt ekelig und brauch ich nicht nochmal! :dead:


    Ich denke auch, dass die effektivste Lösung Fliegenschutz vor dem Fenster sein wird :smile:

  • Kann ich dir nicht sagen, ist erst mein erster Sommer dort und auch der Vermieter hat das Haus erst Ende des letzten Jahres gekauft..


    Ich bin schon froh, das man bei uns nichts riecht..

  • Kennt jemand einen Trick gegen Fettflecken?


    Ich hab auf die Remouladentube gedrückt, die dann ganz doof umgeknickt ist und dann ist alles auf meinem Hollister-Oberteil gelandet.


    Meine Mutter hat direkt Gallseife drauf gemacht und es dann gewaschen. Leider sind die Flecken immer noch drauf *heul*


    Kann man das irgendwie noch retten?


    Bei nem normalen Shirt wärs nicht so schlimm gewesen, aber da die Klamotten recht teuer sind, würde ichs gern noch anziehen. :/

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!