Ungewöhnliche Farben, Fehlfarben & Co.
-
-
Zitat
Ach so, dachte es wäre deiner.
Es sieht schon so aus als hätte er auf jeden Fall diesen Dilutefaktor mit seinem verblassten Fell, den hellen Augen und der blassen Nase. Aber ob er "das vom Dobermann" hat, also auch die gesundheitlichen Probleme, weiß ich nicht. Es gibt blau (oder generell verdünnte Farben) in vielen Rassen, scheint aber nicht in allen ein Problem zu sein.ne, der andere ist meiner. Ich kenn nur den Kelpie in dieser Farbe, die anderen sind schwarz oder braun. Er ist auch der erste in der Farbe, der bei der Züchterin geboren wurde und sie züchtet schon eine Weile. Wenn ich was herausfinde, dann meld ich mich. Weiss auch nicht wie selten die Farbe in Wirklichkeit in der Kelpiewelt ist
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
ne, der andere ist meiner. Ich kenn nur den Kelpie in dieser Farbe, die anderen sind schwarz oder braun. Er ist auch der erste in der Farbe, der bei der Züchterin geboren wurde und sie züchtet schon eine Weile. Wenn ich was herausfinde, dann meld ich mich. Weiss auch nicht wie selten die Farbe in Wirklichkeit in der Kelpiewelt ist
der kelpie sieht echt klasse aus. hab gerade gegoogelt und fawn ist vergleichbar mit lilac beim border collie (beide eltern müssen dilution und rot/chocolate mitgeben)
nachzulesen HIER
lilac ist beim BC relativ selten - ich kenn nur zwei (deutsche) züchter bei denen es immer mal wieder fällt
-
Zitat
dd-Hunde sind meines Wissens von Welpe an "blue" wie bsp. beim blauen Dobermann.
Beim Pudel ist mir persönlich nicht bekannt, dass jemals "blue" Welpen geboren wurden. Schwarz ja, die dann im Laufe der Zeit "aufgegraut" sind. Halt dann zu einem Schieferstahlgraublau und nicht zu "richtigem" Silber.
Deshalb kann man davon ausgehen, dass das, was beim Pudel als "blue" bezeichnet wird, nicht das gleiche "blue" wie beim Dobermann und anderen Rassen ist.
Zumal die "Begleiterscheinungen" wie Alopezie bei den "blue" Pudeln auch nicht gegeben ist.Deswegen finde ich persönlich die Bezeichnung "blue" für diese Farbe sehr sehr ungünstigt, da sie direkt eine Assoziation mit dem "blue" bsp. beim Dobermann hervorruft.
Was dazu führt, dass der Pudel immer mal wieder auch als betroffen von wegen "Blue Dobermann Syndrom" dargestellt wird.Ich muss das noch mal zitieren, weil das alles wirklich komplett falsch ist, sorry. :/
1. ALLE silbernen Pudel werden schwarz geboren, ausser den dd-Pudeln - die sind bei der Geburt schieferfarben mit ebensolchem Nasenspiegel. Insofern leicht zu erkennen. Alle anderen Pudel, ob hellsilber oder dunkelgrauer etc. sind komplett schwarz bei der Geburt. Beim ersten Gesichtsscheren kann man dann schon vage die zukünftige Farbe erkennen.
Kuckst Du hier - Hinjas/Fays komplett schwarzer Wurf:
http://www.seidenstein.ch/inde…=article&id=62&Itemid=145Dann hellen sie nach und nach auf. Die echte Farbe prägt sich manchmal erst nach 6 Jahren aus. Bei Hinja (die rumflätzende Pudeline, die vor ein paar Seiten gezeigt habe) sieht man sehr gut im Gesicht, wie sie werden wird. Das restliche "blue" (nicht aus dd) im Fell wird in den nächsten Jahr(en) aufsilbern. Dies ist dieselbe Hündin wie das schwarze Würmchen im ersten Link.
Es gibt auch blue-Pudel, die nicht durch dd entstehen.
2. Woher weisst Du, dass Begleiterscheinungen wie Alopezie bei Blue-Pudeln ausgeschlossen ist, wenn es sie nach Deiner Ansicht gar nicht gibt?
Die Existenz von dd beim Pudel wird - wie ich schon sagte - oft verleugnet.
-
Irgendwie schreibst du bei dem 1. Punkt in meinen Augen ziemlich das gleiche, was auch yane geschrieben hat, Falbala, aber kann auch sein, dass ich es nur falsch verstehe.
Mich würde aber mal interessieren, ob es denn irgendwo Bilder im Welpenalter von einem "blue" Pudel gibt, der durch dd entsteht?
Wenn ich es richtig verstanden habe, müsste so ein Pudel doch auch schon als gerade geborener Welpe nicht schwarz sondern "blue" sein und damit auch ziemlich leicht zu belegen sein. -
Nein, Steffi.
Zitat
Schwarz ja, die dann im Laufe der Zeit "aufgegraut" sind. Halt dann zu einem Schieferstahlgraublau und nicht zu "richtigem" Silber. -
-
Falbala, so wie ich euch beide verstanden habt, meint ihr in puncto "schwarz geborene und dann aufsilbernde Pudel" beide das gleiche.
Das einzige wo ihr nicht übereinstimmt ist, ob es überhaupt dd-blau bei Pudeln gibt.Die Namensgebung mit "blue" für dunkle Silber-Pudel finde ich auch eher unglücklich, egal ob nun der Dilutefaktor und damit echte blaue in der Rasse vorkommt oder nicht.
Aber ist ja ähnlich mit red/chocolate/liver die in verschiedenen Rassen teilweise verschiedene Farben und teilweise das gleiche meinen.Zitat
der kelpie sieht echt klasse aus. hab gerade gegoogelt und fawn ist vergleichbar mit lilac beim border collie (beide eltern müssen dilution und rot/chocolate mitgeben)
nachzulesen HIER
Intressant - wenn man weiß wie Blau bzw Blau mit Brand bei der selben Rasse/Felltyp aussieht, kann man es tatsächlich gut von dem "Fawn & Tan" bzw aufgehelltem Braun mit Brand unterscheiden.Aber die verlinkte Seite verwirrt mich etwas.
Bei der Farbe "Cream" steht da:Zitat
Some people mistake this color as fawn. The cream color is achieved by the presence of the Blue Dilution or D gene in the homozygous recessive form (dd). It dilutes brown eumelanin to blue, and red to cream. This recessive gene has a diluting effect on both eumelanin (black/brown) and phaeomelanin (red/yellow).
OK, wenn man einen komplett braunen (bb) Kelpie hat, ohne Brand, und der zwei mal d mitbekommen hat, dann wird das rote Fell zu cremefarben aufgehellt.
Dann kann aber die Nase nicht schwarz sein wie bei 3 von 4 Fotos auf der Seite?Außerdem wird an diversen Stellen erwähnt, dass es im Hinblick auf Colour Dilution Alopecia sicherer sei, nicht zwei dd-Hunde zu verpaaren, sondern, wenn man einen Welpen in einer Dilute-Farbe möchte, lieber zwei Carrier zu verpaaren. Mhm.
OK, das mag ein Erfahrungswert der Züchter sein, vielleicht ist da ja was dran.
Aber wenn die Probleme durch das Vorliegen von dd (bzw die Abwesenheit von mindestens einem D) hervorgerufen werden sollten... müsste es dann nicht egal sein, ob der Welpe seine beiden d-Kopien von zwei homozygoten Eltern bekommen hat, von einem heterozygoten und einen homozygoten Elternteil oder von zwei heterozygoten?
Zwei mal d und null mal D hat er am Ende so oder so.Bei den Dobis haben ja nunmal auch die dd-Welpen aus heterozygoten Verpaarungen meistens Probleme, bei Weimaranern oder Greyhounds kann man scheinbar auch dd verpaaren ohne Probleme zu kriegen.
-
Ich habe einen Vizsla mit einer ungewöhnlichen Farbgebung. Eigentlich dürfte er meines Wissens nur ee haben und damit braun (genannt Semmelgelb) mit braunen Lefzen/Augen und Nase sein. Jetzt hat unser Zwerg aber von Geburt an helle Flecken im Gesicht (siehe Foto) und auf dem Körper. Die Haut unter den Flecken ist genau so pigmentiert wie an seinem restlichen Körper. Weder die Zuchtwartin noch diverse Tierärzte haben so etwas jemals gesehen. Hat hier jemand eine Idee was es mit den Flecken auf sich haben könnte? Oder ist das vielleicht nichts genetisches? Was könnte es dann sein?
-
Könnten das nicht einfach angeborene Pigmentstörungen sein!?!
-
Zitat
Könnten das nicht einfach angeborene Pigmentstörungen sein!?!
Ich hätte dann erwartet, dass auch die Haut an diesen Stellen anders pigmentiert ist... das muss aber nicht sein, oder?
-
Zitat
Mich würde aber mal interessieren, ob es denn irgendwo Bilder im Welpenalter von einem "blue" Pudel gibt, der durch dd entsteht?
Wenn ich es richtig verstanden habe, müsste so ein Pudel doch auch schon als gerade geborener Welpe nicht schwarz sondern "blue" sein und damit auch ziemlich leicht zu belegen sein.Wenn meine trüben Augen mich nicht irreführen - schaut mal selbst - ist das ein solcher Pudelwelpe. Er hat den schieferfarbenen Nasenspiegel und - sehe ich das richtig? - auch die typisch hellen Augen:
http://www.google.ch/imgres?hl…ved=1t:429,r:5,s:10,i:121
Die zugelassenen Blues haben dunkle Augen und schwarze Nasen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!