Purizon- neues (?), getreidefreies Trofu
-
-
Also das finde ich mal krasse Rohasche Werte
Du meinst bestimmt die Rohprotein Werte.
Die Rohasche liegt gerade noch so unter 8%
Mich stören auch die vielen unnötigen Kräuterzusätze, die kein Hund täglich braucht.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
-
Also das finde ich mal krasse Rohasche Werte
Du meinst bestimmt die Rohprotein Werte.
Die Rohasche liegt gerade noch so unter 8%
Mich stören auch die vielen unnötigen Kräuterzusätze, die kein Hund täglich braucht.
Also ich hatte grade nur Sorten mit fast 9%.
Das finde ich echt heftig als Beispiel
Wild mit Kaninchen = 8.9
Lamm mit Fisch = 8.9
Black Angus mit Truthahn geht noch fast mit 7.9
-
Ich würde so ein Futter niemals als Hauptfutter geben. Dazu ist mir mein Hund und seine Gesundheit zu viel wert.
-
Also ich hatte grade nur Sorten mit fast 9%.
Das ist natürlich zu hoch, da hast du Recht.
Solche Trockenfutter wären hier auch nie in den Napf gekommen.
-
-
40% Rohrprotein?!!!! HIMMEL
-
40% Rohrprotein?!!!! HIMMEL
Grade mal beim Senior gekuckt, der Wert ist genauso hoch.
Mal zum Vergleich beim Bosch Senior liegt der bei 19 %
-
Jetzt habt ihr mich aber verunsichert
Bei Smilla haben wir auf Grund ihrer Anfälle ja viel auch mit Futter rumprobiert und sind letztlich dabei gelandet, dass insbesondere nur Fisch als tierische Quelle hilft (und insbesondere als allgemeine Zutat Mais so ganz kontraproduktiv ist, aber tendentiell auch Geflügel oder Getreide). Zudem ist sie zwar nicht direkt mäkelig, aber schon wählerisch. Wir sind so letztlich bei Purizon "Fisch" gelandet, das sie gerne frisst und halt obige Kriterien erfüllt. Und sie ist damit recht stabil bzgl. ihrer Anfälle. Also bei ihr ist es eh immer noch was anderes.
Aber das:
Ich würde so ein Futter niemals als Hauptfutter geben. Dazu ist mir mein Hund und seine Gesundheit zu viel wert.
Was tu ich ihr denn an damit?? (ich muss dazu sagen, Smilla ist tendentiell eher zu dünn, weil sie null verfressen ist)
Also das ist die Zusammensetzung:
Zusammensetzung
32,5 % frisch gefangener Lachs (entgrätet), 12 % getrocknete Forelle, 9 % getrockneter Lachs, getrocknete Süßkartoffeln, getrocknete Kartoffeln, 7 % getrockneter Fisch , 6,5 % Lachsöl, Erbsen, 3 % Lachshydrolysat, Kartoffelprotein, Lignocellulose, Luzerne, Flohsamen, Spinatpulver, Karotten, Fructo-Oligosaccharide, getrocknete Kräuter (Thymian, Oregano, Salbei, Petersilie, Majoran, Kamille, Anissamen, Bockshornklee, Ringelblume, Pfefferminze), Meeresalgen, Äpfel, Cranberries.
Zusatzstoffe je kg:
Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe:
Vitamin A 25.000 IE, Vitamin D3 1800 IE, Vitamin E 200 IE, Vitamin C 150 mg, Vitamin B1 (Thiaminmononitrat) 11 mg, Vitamin B2 (Riboflavin) 11 mg, Vitamin B6 (Pyridoxinhydrochlorid) 9 mg, Vitamin B12 (Cyanocobalamin) 40 mcg, Biotin 330 mcg, Cholinchlorid 1300 mg, Folsäure 1,1 mg, Niacin 70 mg, Calcium-D-Pantothenat 30 mg, Taurin 1000 mg, Zink (als Zinkoxid) 60 mg, Mangan (als Mangan(II)-oxid) 5,7 mg, Kupfer (als Kupfer(II)-sulfat, Pentahydrat) 4,3 mg, Jod (als Calciumjodat, wasserfrei) 1,5 mg, L-Carnitin 200 mg, DL-Methionin 620 mg.
Energiegehalt pro kg:
ME (nach FEDIAF, 2014) pro kg: 3.837 kcal - 16,06 MJ.38.0 % Rohprotein 18.5 % Rohfett 3.5 % Rohfaser 8.9 % Rohasche 1.5 % Kalzium 1.2 % Phosphor 1.6 % Omega-3 Fettsäure 1.2 % Omega-6 Fettsäure -
Wenn es tatsächlich schädlich ist, was wäre denn eine kalorienreiche Alternative, die ausschließlich Fisch als tierische Quelle enthält und dazu zumindest keinen Mais?
-
Für mich ist ein so hoher Eiweissgehalt für einen Hund auf Dauer (nicht mal zwischendurch oder für ne gewisse Zeit), wirklich ungesund und es gibt mittlerweile einiges an wissenschaftlicher Grundlage, dass dem Hund eine ausgewogene "Allesfresserkost" auf jeden Fall näher ist, als die häufig zumindest propagierte "Wolfs Nahrung". Zudem ist der Rohaschewert sehr hoch, wo es ebenfalls zumindest begründeten Verdacht gibt, dass das auf Dauer die Nieren belastet (zusätzlich zu dem hohen Maß an zu verstoffwechselndem Eiweiss und der entsprechend deutlich erhöhten Menge an Stoffwechselnebenprodukten wie Ammoniak). Der Hund ist kein Fleischfresser, wie die Katze, sondern ein Allesfresser - daher sind solche Langzeitgaben zumindest mit einem gewissen Risiko behaftet.
Zu viel Eiweiss kann zudem Stress erhöhen (Die "Hibbelhunde", die "Nervchen", die "Ängstlichen" sind da verhaltenstechnisch oft betroffen).
Das ist für mich der Grund, immer im ausgeglichenen Maß zu schauen.
Bei einem Hund der ein medizinisches Problem hat und deswegen diese Art Futter braucht, da würde ich die Risiken natürlich auch in Kauf nehmen, weil sie da dem deutlich höheren medizinischen Risiko entgegenstehen, was die reale Erkrankung mit sich bringt. Aber nicht bei einem normalen, gesunden Hund.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!