Die Ausschlussdiät - Infos und persönliche Erfahrungen
-
-
Ich würde auch nicht zu Trockenbarf raten, wenn sie das noch nicht kennt. Du wirst wahrscheinlich erst in drei Monaten ein Ergebnis sehen und wenn sie dann einfach das Trockenbarf auf Grund anderer Dinge nicht vertragen hat, fängst du komplett von vorne an. Wenn sie jetzt nur eine Magen-Darm-Symptomatik hätte, wäre es einfacher, weil man viel schneller sieht, ob es vertragen wird oder nicht.
Dann eher Reinfleischdosen, denn wenn sie mit Durchfall reagiert, siehst du das doch sofort und kannst dann wechseln. Oder halt Trockenfutter.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Theoretisch kannst du auch erst mal ein hydrolisiertes Futter füttern um zu schauen ob damit Ruhe einkehrt.
Trockenbarf habe ich keine Ahnung. Hab grad mal gegoogelt und stelle mir folgende Frage:
https://www.hundefreuden.de/pfaffinger-trockenbarf-ziege-pur
Das hier ist pures Muskelfleisch von der Ziege. Nehmen wir mal an der 1000g Beutel entspricht wirklich etwa 4Kg Frischfleisch. 50g entsprechen laut Angabe ca. 200g Frischfleisch. Ich füttere aktuell so etwa 220g. Da wäre Trockenbarf ja erheblich günstiger. Wo ist da der Haken? Hab mich noch nie damit Beschäftigt.
-
Ich habe auch schon Trockenfleisch von z.B. Properdog oder gefriergetrocknetes Fleisch verwendet z.B. im Urlaub. Hat bei uns funktioniert.
Zwecks zweites zum Pferd würde ich zu Hirse tendieren, ich glaube da bekommst du mehr Kalorien in den Hund wie mit Pastinaken - meine Labbi Hündin hat aber immer sehr schnell abgenommen wenn ich nicht ausreichend Kohlenhydrate gefüttert habe, das ist natürlich individuell.
Sie hatte vor der Ausschlussdiät übrigens auch immer Ohrenentzündungen.
-
was spricht gegen einentspr. Trofu und wenn das nicht klappt über Dose nachdenken?
Um ehrlich zu sein nichts, außer dass ich noch keins gefunden habe das nichts anderes als Pferd und Hirse/Pastinake enthält.
-
Oh, und warum sollte ich bei Dosen darauf achten dass nur Muskelfleisch drin ist? Ist dachte der braucht eben auch Innereien?
-
-
Anfangs solltest du ja nur eine Proteinquelle und eine Kohlenhydratquelle geben, um möglichst wenig Komponenten zu haben, auf die reagiert werden kann.
Nach einiger Zeit kannst du beim Kochen auch bedarfsdeckendes Mineralpulver dazugeben, bei napfcheck gibt es welches für Allergiker. Wenn du dann auch Innereien fütterst, gibst du mehr als Bedarf ist. Davon wurde mir abgeraten. Deshalb nur Muskelfleisch.
Nach einer Weile gibt es dann noch öle dazu.
Wir füttern Kaninchen und sind mittlerweile erstmal auf die Reinfleischdosen von Saporo umgestiegen, die haben nur Muskelfleisch. Evtl gibts auch welche nur mit Pferd?
Es ist nur auf den ersten Blick kompliziert. Ich war anfangs auch überfordert und habe eine Beratung bei napfcheck für allergiker gemacht (ist allerdings teuer). Da ist man erstmal auf der sicheren seite.
Nur das Leckerchenproblem ist kompliziert, ich bin den Weg über Backmatten und selber backen gegangen (sehr zeitaufwendig).
Bei allen fertigen trockenen Sachen hat man auch immer die Gefahr, dass Futtermilben dabei sind und die Allergie auslösen.
Warum man nicht sofort Innereien mitfüttert, weiß ich nicht. Aber evtl ist es schwierig so bedarfsdeckend zu füttern, weil man nicht genau weiß , was und wie viel davon drin ist?
-
-
Vielen Dank für die ausführlicht Antwort. Das hat mir geholfen
Also hole ich Reinfleischdosen nur mit Muskelfleisch und mische da dann Hirse dazu. Gibt es einen Richtwert wie viel hirse ich dann auf wie viel Fleisch gebe? Also sowas wie 60/40 oder so?
Bei Leckerlies wäre backen kein Problem, aber dafür muss ich ja etwas mehr Zutaten haben als Pferd und Hirse
Ich dachte ich könnte einfach in der Zoohandlung was holen. Also z.b. Pferde kauartikel, die natürlich kur aus Pferd sind, und das dann klein schneiden eventuell.
Fürs Gassi gehen brauche ich auf jeden Fall Leckerlies. Wir müssen noch viel trainieren und das geht ohne Leckerlies nicht...
-
Grundsätzlich funktioniert es, aus Reinfleisch und Mehl Kekse zu backen. Wir füttern Pferd und Kartoffel, und backen aus Pferd und Kartoffelmehl. Es gibt auch Hirsemehl, ich hab das noch nie ausprobiert aber vielleicht wäre das einen Versuch wert.
Ich füttere 50/50 Fleisch und KH, aber da gibt es verschiedene Ansichten zu.
-
Anfangs solltest du ja nur eine Proteinquelle und eine Kohlenhydratquelle geben, um möglichst wenig Komponenten zu haben, auf die reagiert werden kann.
Nach einiger Zeit kannst du beim Kochen auch bedarfsdeckendes Mineralpulver dazugeben, bei napfcheck gibt es welches für Allergiker. Wenn du dann auch Innereien fütterst, gibst du mehr als Bedarf ist. Davon wurde mir abgeraten. Deshalb nur Muskelfleisch.
Nach einer Weile gibt es dann noch öle dazu.
Wir füttern Kaninchen und sind mittlerweile erstmal auf die Reinfleischdosen von Saporo umgestiegen, die haben nur Muskelfleisch. Evtl gibts auch welche nur mit Pferd?
Es ist nur auf den ersten Blick kompliziert. Ich war anfangs auch überfordert und habe eine Beratung bei napfcheck für allergiker gemacht (ist allerdings teuer). Da ist man erstmal auf der sicheren seite.
Nur das Leckerchenproblem ist kompliziert, ich bin den Weg über Backmatten und selber backen gegangen (sehr zeitaufwendig).
Bei allen fertigen trockenen Sachen hat man auch immer die Gefahr, dass Futtermilben dabei sind und die Allergie auslösen.
Warum man nicht sofort Innereien mitfüttert, weiß ich nicht. Aber evtl ist es schwierig so bedarfsdeckend zu füttern, weil man nicht genau weiß , was und wie viel davon drin ist?
Man füttert erstmal nur reines Muskelfleisch, weil Innereien schwerer verdaulich sind und der oft schon angegriffene Darm nicht noch zusätzlich belastet werden soll. Mit der Ausschlussdiät selbst hat das eigentlich nicht viel zu tun, man versucht nur so schonend wie möglich zu füttern.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!