Die Ausschlussdiät - Infos und persönliche Erfahrungen
-
-
Normalerweise muss man die Flocken nur noch in heißem Wasser aufquellen lassen...
ich würde aber nicht ausschließlich Trockengemüse füttern. Wenn du dir Schnippeln sparen willst, kannst du z.B. auch zwischendurch mal gefrorenes Kaisergemüse nehmen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Die Ausschlussdiät - Infos und persönliche Erfahrungen* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Wollte euch nur kurz mit Minnies Diät auf dem Laufenden halten...Pferd ging nicht, Rind auch nicht... TA ratlos, ich am Durchdrehen...dann haben wir beschlossen, die Schilddrüse ansehen zu lassen (haben wir vor 2 Jahren schon bei einem anderen TA, der meinte alles ok) und siehe da...nix ist ok...alle Werte katastrophal... Dh wir experimentieren seit 2 Jahren rum und haben wirklich viel Geld rausgeworfen, dabei braucht sie eine oder zwei Tabletten am Tag!!!!
ENDLICH eine Diagnose!!!!!Lg
Katrin -
Hallo Katrin,
dem damaligen TA unterschwellig eine Fehlinterpretation der Werte zu unterstellen (vielleicht meinst du's nicht so, aber es liest sich für mich so), find ich jetzt aber auch nicht ok. Die Werte wurden ja schließlich nicht vor zwei Wochen, sondern vor zwei Jahren bestimmt... und in der Zeit kann doch nun wirklich viel passieren. Die Schilddrüsenwerte von meinem Hund machen in viel kürzeren Zeitabständen Sprünge, dass einem dabei schwindlig werden könnte.
Und letztendlich weißt du doch noch gar nicht, ob das des Rätsels Lösung ist. Vielleicht habt ihr Glück, vielleicht auch nicht. Bei Ebby besserten sich mit der ersten Substitution schlagartig einige Probleme - und trotzdem ist sie auf fast alles allergisch. Ein Problem schließt ein anderes nicht aus.
Ich drücke euch dennoch die Daumen, dass ihr das Problem gefunden habt und beheben könnt.
-
Hi,
Nein, ich wollt ihm nichts unterstellen. Ich hätt ja selbst mehr mitdenken sollen, er hat damals nur einen Wert angesehen, jetzt haben wir 5 kontrolliert - vllt war der eine Wert schon grenzwertig oder hat gerade noch so gepasst...ich weiß es nicht mehr, das war 3 Tage vor der Geburt meines Kindes, ich war da geistig nicht mehr auf der Höhe.
Danke fürs Daumendrücken, ich hoff mal das Beste!
Lg
Katrin -
Toller Thread!
...ich habe ihn mir nun nicht komplett durchgelesen, habe aber einige Fragen:
Der Dalmatiner einer Freundin ist vermutlich (!) Futtermittelallergiker.
Besagte Freundin möchte nun eine Ausschlussdiät mit Pferdefleisch/Pferdefett, Kartoffeln und Calciumphosphat durchführen. Diese Komponenten hatte ihr Hund in der Vergangenheit selten bis nie als Bestandteil seines Futters.Der Proteinanteil würde nach M/Z berechnet werden....was ist aber mit dem Gesamtenergiebedarf?
Das Fett jetzt mal außen vor, wieviel Kartoffel sollte auf 30 Kilo Hund gefüttert werden?Und stimmt es, dass Kartoffel ein niedrigeres allergenes Potential hat als die meisten Getreide/Pseudogetreide?
Woher könnte man Calciumphosphat beziehen? Apotheke?
Würde auch Algenkalk funktionieren? Vermutlich nicht, oder? -
-
Huhu,
es ist sinnvoll, das Calciumcarbonat oder -citrat am Anfang der Ausschlussdiät wegzulassen, weil der Hund auch auf dieses reagieren kann. Bei meinem Hund war der klassische Versuch mit Pferdefleisch und Kartoffeln übrigens ein doppelter Reinfall - Ebby ist auf beides allergisch. ^^ Sollte also keine Besserung eintreten, kann dennoch eine Futtermittelallergie vorliegen.
Bei der Berechnung des Gesamtenergiebedarfs kann man das Fett nicht einfach außen vor lassen. Pferdefett hat ~900kcal/100g, Kartoffeln haben gerade mal um die 70kcal/100g.
Kartoffeln oder Süßkartoffeln werden deshalb gerne für Ausschlussdiäten verwendet, weil Futtermilben hier kein Thema sind, zudem werden Kartoffeln in Fertigfutter seltener verwendet als z.B. Weizen.
Calciumcitrat oder -carbonat bekommt man in der Apotheke oder auch online.
Algenkalk würde ich aufgrund des höheren allergenen Potentials nicht empfehlen. -
Ich schließe mich Shalea mal an. Das Calcium würde ich mit als eins der ersten Sachen hinzunehmen, sobald klar ist, dass eine Protein- und eine KH-Quelle vertragen werden. Wenn Pferd und Kartoffel nicht vertragen werden, müsste man ja eh nochmal hin- und herprobieren, da ist es sinnvoll, wenn man am Start nicht zu viele Komponenten hat.
Ich verwende für Maja das Calciumcitrat von Canina und bestelle das online in 400g-Dosen, allerdings auch nur, weil ich weiß, dass sie es eben verträgt. Bei Algenkalk wäre ich auch vorsichtig. Ich hatte es bei Maja anfangs probiert und bin grandios gescheitert. Gibt aber auch Hunde, die auf das Citrat reagieren, weil es meist auf Schimmelpilzkulturen hergestellt wird (da hab ich mit Maja Glück, die hat durchaus mit Schimmelpilzen ein Thema, verträgt aber das Citrat). Weniger problematisch ist da das Calciumcarbonat, allerdings auch schwerer verdaulich.
Was den Energiebedarf angeht, so ist es so, dass die Kartoffel unter den KH-Quellen eine der energieärmeren ist, Reis und Konsorten haben da im Regelfall mehr. Da jetzt aber eine Faustformel aufzustellen, finde ich extrem schwer, weil das ja stark von Aktivität und Verwertung abhängt - und Kartoffeln gehören so oder so nicht zu den am leichtesten verdaulichen Kohlenhydraten...
-
Ich schau gleich morgen mal nach, welche Menge an Kartoffeln und Pferdefleisch mein Dalmi damals bekommen hat.
-
Also Paul bekam eine Ration von insgesamt 1000 g. täglich. Davon 1/3 Pferd und 2/3 Kartoffeln. Diese sehr lange sehr weich gekocht, damit sie besser verwertet werden können.
Paul wog damals 33 kg. Falls er mit dieser Menge sehr abnehmen würde, sollte ich noch Pferdefett zufüttern. -
Danke für eure Antworten!
Calimero bekommt nun täglich erstmal 300g Pferdefleisch (Dose Lunderland) und etwa 700g Kartoffeln.
Dazu werden noch Pferdeknochen, Pferdefett und halt getrocknetes Pferdefleisch als Leckerlies kommen. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!