Training nach Hans Schlegel

  • Zitat

    Ein Hund, der sich nicht weiter als 3 m von HH entfernen darf. Wie arm ist das denn? Weiter reicht der Einfluss des HH nicht?


    Ich hab das jetzt ehrlich gesagt nicht so verstanden, dass der Hund diese 3m nie verlassen darf, sondern, dass er es nur dann verlassen darf, wenn der Hundehalter dies gestattet. :???:


    Bei Bo habe ich es auch so aufgebaut, dass sie einn Radius von x-Metern nicht verlassen darf, wenn wir beim normalen Spaziergang sind. Der Radius beträgt bei uns 5m und sichert mir einfach, dass sie in einer Notsituation schnell bei mir ist und damit habe ich bisher sehr gute Erfahrungen gemacht.
    Da kommt ein fremder Hund, ohne Leine, auf uns zugerannt, ich kann sie ohne weiteres zurückrufen und sie ist nach wenigen Sekündchen bei mir, wäre sie 150m weg gewesen und der Hund wäre auf sie zugerannt, hätte das weit länger gedauert...
    Zudem kann ich es auch nicht leiden, wenn irgendein Hund 300m von Herrchen weg ist und ich nicht genau zuordnen kann, zu wem der Hund denn jetzt gehört,...


    Nur weil sie sich beim normalen Spaziergang in einem Radius von 5m von mir aufhalten soll, was natürlich entsprechend beim Apportieren unterwegs oder beim Spielen mit anderen Hunden verlassen werden darf, heißt das ja nicht, dass sie sich nicht auspowern darf oder gar, dass ich sie bei einer größeren Distanz nicht unter Kontrolle hätte.

  • Zitat


    Bei Bo habe ich es auch so aufgebaut, dass sie einn Radius von x-Metern nicht verlassen darf, wenn wir beim normalen Spaziergang sind. Der Radius beträgt bei uns 5m und sichert mir einfach, dass sie in einer Notsituation schnell bei mir ist und damit habe ich bisher sehr gute Erfahrungen gemacht.


    Weils nicht zum Thema passt, gerne per PN, wie hast du diesen Radius aufgebaut? So wie hier beschrieben nach Schlegel, will ich es nicht, ist mir zu riskant, dass ich da ohne Trainer was falsch mache.

  • Beim lesen stellen sich mir eigentlich nur eine Frage - gut im Grunde vielleicht auch 2. Warum soll ich meinen Hund in eine Situation bringen, in der er sich nicht wohlfühlt und wenn ich ihm den Weg aus der Situation heraus verwehre - weil ich in immer wieder in die Situation zurück bringe - gibt er dann nicht auch irgendwann auf und geht somit in die erlernte Hilflosigkeit - situativ bleibt ihm ja nichts anderes über als da zu bleibe und zu warten, weil aus der Situation gehen bringt ja nichts.


    Und noch einmal zu dem Begriff "Positive Verstärkung" - genau genommen arbeitet der Herr ja nach dem Prinzip. ER fügt der Situation etwas hinzu, das ein Verhalten weniger gezeigt wird. Also wird ja in der Situation ein Verhalten verstärkt, nämlich das meiden dieser Situation, weil ein unangenehmer Reiz hinzugefügt wird.
    Positive Verstärkung wird halt eher das Hinzufügen von etwas Angenehmen für den Hund angenommen, weil es eher in diesem Zusammenhang gebracht wird. Aber es können ebnen für den Hund angenehme Dinge hinzugefügt werden um ein wiederholen eines Verhaltens zu fördern oder eben für den Hund etwas unangenehmes um ein Verhalten zu verringern. Entsprechend wir bei der Negativen Verstärkung etwas entfernt, was für den Hund eher angenehm ist um ein Verhalten zu verringern oder was unangenehm ist um ein Verhalten zu verstärken.
    positiv = hinzufügen und negativ = entfernen --> wichtig ist dann nur der Kontext in dem es verwendet wird ....

  • Zitat

    Ist lustig, ich mache mir gerade Gedanken über genau das. Mit meiner Maus brauch ich das kaum, aber wenn hier ein (zu erwartender) Jäger einzieht, werde ich daran arbeiten müssen. Und ich habe absolut keine "Lust" (Lust heisst, ich glaube nicht so sehr an den Erfolg), mit Schleppleine zu arbeiten. Da kommt das Thema wie gerufen für mich.


    Wie würdest Du, Lucanouk, das aufbauen, anstatt mit den Schläuchen? :smile:


    Z.B. so:
    http://www.rolfcfranck.de/Antijagd%202012.pdf
    auch wenn ich nicht Lucanouk bin. ;)


    Ich finde es schlimm wenn Hunde so ueber Meideverhalten erzogen werden.
    Es laesst sich nicht immer vermeiden, auch mein Hund hat schonmal die Erfahrung machen muessen dass es eine schlechte Idee ist die Katze zu jagen, aber wenn ich einen Hund staendig erst verunsichern muss, damit mein Konzept funzt, ist das einfach nur ein Armutszeugnis.
    Und wer bestimmte Trainer mal live gesehen hat, der kann sich, wenn er die Grundzuege des Hundeverhaltens verstanden hat, nur angewidert abwenden.

  • Zitat

    Mich würde mal interessieren, ob es hier noch weitere Halter gibt, die nach Hans Schlegel trainieren.
    Deshalb interessiert mich wirklich die Meinung derer, die ihn "kennen".


    Auf wen trifft das zu ?
    Wer (ausser Fanta) weiß aus erster Hand wovon er schreibt ?


    Gruß, staffy

  • Zitat


    Und noch einmal zu dem Begriff "Positive Verstärkung" - genau genommen arbeitet der Herr ja nach dem Prinzip. ER fügt der Situation etwas hinzu, das ein Verhalten weniger gezeigt wird. Also wird ja in der Situation ein Verhalten verstärkt, nämlich das meiden dieser Situation, weil ein unangenehmer Reiz hinzugefügt wird.
    Positive Verstärkung wird halt eher das Hinzufügen von etwas Angenehmen für den Hund angenommen, weil es eher in diesem Zusammenhang gebracht wird. Aber es können ebnen für den Hund angenehme Dinge hinzugefügt werden um ein wiederholen eines Verhaltens zu fördern oder eben für den Hund etwas unangenehmes um ein Verhalten zu verringern. Entsprechend wir bei der Negativen Verstärkung etwas entfernt, was für den Hund eher angenehm ist um ein Verhalten zu verringern oder was unangenehm ist um ein Verhalten zu verstärken.
    positiv = hinzufügen und negativ = entfernen --> wichtig ist dann nur der Kontext in dem es verwendet wird ....


    Jetzt kreierst Du Dir aber Deine eigene Logik. Du hast richtig festgestellt, dass etwas für den Hund unangenehmes hinzugefügt wird, damit er das Verhalten seltener zeigt. Damit sind wir bei positiver Bestrafung, nicht bei positiver Verstärkung.
    Verstärkung bewirkt immer, dass ein Verhalten häufiger gezeigt wird, Bestrafung bewirkt, dass es seltener gezeigt wird.


    Das ist übrigens genau der Punkt, der mich bei solchen Diskussionen oftmals nervt. Wenn man schon so arbeitet, warum nennt man dann das Kind nicht beim Namen? Warum diese Augenwischerei? Wenn man doch überzeugt ist, dass es der richtige Weg ist, dann sollte man sich auch eingestehen was es ist.

  • Zitat

    Jetzt kreierst Du Dir aber Deine eigene Logik. Du hast richtig festgestellt, dass etwas für den Hund unangenehmes hinzugefügt wird, damit er das Verhalten seltener zeigt. Damit sind wir bei positiver Bestrafung, nicht bei positiver Verstärkung.
    Verstärkung bewirkt immer, dass ein Verhalten häufiger gezeigt wird, Bestrafung bewirkt, dass es seltener gezeigt wird.


    Das ist übrigens genau der Punkt, der mich bei solchen Diskussionen oftmals nervt. Wenn man schon so arbeitet, warum nennt man dann das Kind nicht beim Namen? Warum diese Augenwischerei? Wenn man doch überzeugt ist, dass es der richtige Weg ist, dann sollte man sich auch eingestehen was es ist.


    Wurde irgendwo geschrieben, dass Schlegel von sich sagt, nur positiv zu arbeiten?


    War diese Benennung nicht eher die Interpretation und Aussage der Userin, die das für sich so interpretiert hat, weil viel gelobt und bestätigt wird?

  • Na es hängt doch ab aus welchem Winkel man das betrachtet. ;)


    Klar betrachten wir, es als Hemmung, wenn ein Verhalten nicht mehr so häufig gezeigt wird oder verschwindet. Aber aus einem anderen Blickwinkel wäre es doch eine Verstärkung, wenn der fliegende Schlauch dazu führt, das ein Verhalten nicht mehr gezeigt wird - denn in den Augen oder aus diesem Blickwinkel ist es doch keine Bestrafung *hust*

  • Zitat

    Auf wen trifft das zu ?
    Wer (ausser Fanta) weiß aus erster Hand wovon er schreibt ?


    Gruß, staffy


    Da schreibe ich grad nen schönen langen Beitrag wo ich auf die Fragen hier eingehe und jetzt finde ich ihn hier nirgendswieder.. :???: Nochmal schreib ich den nicht... zumindest nicht jetzt :verzweifelt:


    Zu deiner Frage Staffy... wie hast du das gemeint?!

  • Alberner Kasperkram :headbash: :sleep: :ugly: hilft der TE bestimmt arg weiter.


    @Windi
    Das Problem ist, dass Du den Beitrag nicht abschicken kannst, wenn zwischenzeitig was geschrieben wurde, dann erscheinen erst die neuen Beiträge und du mußt nochmal auf absenden gehen. Blöde Einrichtung aber ist so. Vielleicht ist dein Text noch da, wenn du im Browser immer wieder auf zurück gehst.


    Ich hoffe, du hast Lust deinen Text nochmal zu schreiben, denn mich würde sehr interessieren, was du noch aus deiner Erfahrung mit dem Training zu erzählen hast.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!