
-
-
Zitat
Natürlich macht man das am Anfang nicht ewig. Nur als Richtwert: Logray soll als Junghund 30 Schritte lang Aufmerksam mitlaufen, danach wird das Ritual wiederholt und die Leine verlängert und mit Auflösekommando wird der Hund freigegeben und kann an langer Leine schnüffeln und alles weitere machen, auch ziehen.Sehr interessant
ist das auf den Junghund ausgelegt?
Was heißt lange Leine? "Normale" 3 m Leine? Was machst du bei permanentem Zug?
Fragen über Fragen ...
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Sehr interessant
ist das auf den Junghund ausgelegt?
Was heißt lange Leine? "Normale" 3 m Leine? Was machst du bei permanentem Zug?
Fragen über Fragen ...
Permanent Zug?? Dann erwartet der Hund ja ständig ein Auflösen wenn er bei Fuß gehen muss, oder?
-
Zitat
Sehr interessant
ist das auf den Junghund ausgelegt?
Ja, das übt mein Trainer auch so mit den Welpen in seinen Welpenstunden.
Was heißt lange Leine? "Normale" 3 m Leine? Was machst du bei permanentem Zug?
Normale Leine ist 2-3m lang, was man halt so hat. Lucky hat ne 2.20m Leine, die längste, die ich finden konnte verstell- und bezahlbar in Leder. Logray hat ne 2m Leine, ich laufe aber meistens nur mit 1.5m, weil sie sonst immer reintreten. Permanenter Zug gibt es bei Logray nicht, weil ich dem mitels stehen bleiben das schon früh begebracht habe. Lucky ebenfalls, aber da bin ich in den letzten Zügen dran gescheitert, dass er immer vorlief. Ich denke aber, dass man in den lange-Leine-Phasen das Ziehen wohl erst hinnehmen muss. Die Leine-Phasen werden ja länger.
Fragen über Fragen ...
-
Zitat
Die Leine-Phasen werden ja länger.
hm, also heißt dass das er permanent im "Fuß" laufen soll bis er es "kann" und ihm wird immer mehr Leine gegeben?
Das soll keine Fangfrage sein weil ich ja auch an der Leinenführigkeit übe und sobald ich meiner mehr Leine gebe fängt sie an zu ziehen und zu kreuzen
Ich möchte meiner beim "Leinentraining" aber trotzdem die Möglichkeit geben auch mal zu schnüffeln ... aber sie fängt meist sofort an vornweg zu ziehen und dann muss ich jedes Mal stehen bleiben und sie ordnet sich hinter mir ein ... rennt vor und so weiter ... :grumbleshield:
-
Fuß laufen ist es ja im Endeffekt nicht, aber konzentriertes Leinegehen auf meiner Höhe.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass wenn die Hunde das ne konzentrierte Zeit gemqacht haben und man sie dann freigibt, dass sie ruhiger sind und demnach nicht mehr so überdreht und am Ziehen.
Pendeln macht meiner auch, wenn er im Stress ist und zu unsicher. Mache ich vorher aber ne Leinenführigkeitsphase, ist der Stress weg, er fühlt sich sicher und kann sich dann, wenn ich ihn freigebe, auf das Schnüffeln konzentrieren und pendelt nicht. Er hält sich aber auch freiwillig sehr in meiner Nähe auf...
Ich denke, wirkliches Ziehen würde ich auch an der langen Leine sanktionieren... -
-
Zitat
Pendeln macht meiner auch, wenn er im Stress ist und zu unsicher. Mache ich vorher aber ne Leinenführigkeitsphase, ist der Stress weg, er fühlt sich sicher und kann sich dann, wenn ich ihn freigebe, auf das Schnüffeln konzentrieren und pendelt nicht. Er hält sich aber auch freiwillig sehr in meiner Nähe auf...
Ich denke, wirkliches Ziehen würde ich auch an der langen Leine sanktionieren...wie lange "übst" das schon? nur damit ich einen richtwert habe ... ich mache auch "konzentrierte Leinenführung" über ca. 10 - 15 Minuten lang (zu kurz/lang?) und an passender Stelle lasse ich sie schnüffeln ... aber sie zieht dann einfach irgendwann nach vorne ... ich muss also immer stehen bleiben und sie ordnet sich hinter mir ein ... aber dass sie es kapiert neben oder leicht vor mir zu laufen das sehe ich nicht so wirklich ...
für tipps bin ich immer offen
-
Hm, schwer zu sagen. Ich hab bei meinem Trainer jetzt 5 Sessions gehabt und wir haben in den ersten beiden die Leinenführigkeit aufgebaut. Danach kam das Aggrotraining hinzu und letztnes sind wir durch nen Kurpark gelaufen und er hatte viel zu kritisieren, weil wir nen Monat uns nicht gesehen hatten und sich dabei immer Fehler einschleichen.
Der Trick ist es eigentlich nur, den Hund nach der Sanktion oder Maßregelung wie auch immer ausfallend, wieder aufzufangen, indem man ihn an seine Seite zitiert und dort belohnt sei es mit kurzem Streicheln oder auch nem Leckerlie.
Ich denke, das müsste sich mal ein Trainer anschauen, wie man das konkret bei euch lösen würde... -
Zitat
Der Trick ist es eigentlich nur, den Hund nach der Sanktion oder Maßregelung wie auch immer ausfallend, wieder aufzufangen, indem man ihn an seine Seite zitiert und dort belohnt sei es mit kurzem Streicheln oder auch nem Leckerlie.
Ich denke, das müsste sich mal ein Trainer anschauen, wie man das konkret bei euch lösen würde...wie lange sind die sequenzen zwischen "abbruch" und "lob"? wenn meine zieht und ich sage "hey" (also stell dir das einfach mal vor)
und sie bleibt stehen ... lobe ich das schon? oder erst bis sie wieder bei mir ist?
ich habe eine trainerin, die sehe ich alle 2 wochen ... zur zeit sind wir aber eher an der Leinenaggro dran... am Dienstag treffe ich sie wieder ... da werde ich sie wohl mal interviewen müssen :book:
-
Zitat
Ich finde, das ist eine Kernaussage.
Das find ich auch.
Eine positive Strafe muss, wenn denn schon notwendig, direkt und souverän und klar erteilt werden.
Sie sollte niemals aus Verzweiflung, Hilflosigkeit oder situationsungebunden erteilt werden, quasi "um dem Hund mal zu zeigen, wer de Chef ist". Sowas versteht ein Hund nämlich nicht.
Eine klare (auch körperliche) Reaktion auf ein (soziales) Fehlverhalten des Hundes wird nach meiner Erfahrung sehr gut verstanden - auch von sensiblen Typen.
Trotzdem ist es natürlich wichtig hier maßvoll nach Charakter des Hundes zu entscheiden, wie und wie intensiv man straft. Bei einem sensiblen Collie reicht vielleicht ein scharfes Wort um die Welt für ihn unter gehen zu lassen, was wiederum den rüpelhaften Jungschäfi mal so gar nicht beeindruckt oder auch nur interessiert.Außerdem darf eine Strafe als Folge auf ein nicht befolgtes Abbruchsignal, in meinen Augen, nie gesetzt werden, ohne das dem Hund ein Alternativverhalten angeboten wird, was er selbstverständlich auch beherrschen sollte und was eben ohne Strafe komplett positiv aufgebaut wird.
Ich darf also nicht nur sagen: "Das nicht!" sondern eben: "Das nicht - dafür das!"
Tue ich das nicht entsteht eine Art "Handlungsvakuum". Das es ein Vakuum im Handeln nicht gibt, also ein "Nichts tun" wird der Hund, wenn ich ihm nicht sage, was er statt der verbotenen Handlung tun soll, einfach irgendwas anders tun - im Zweifel schlimmeres, als er vorher schon getan hat. Oder erfährt halt einfach mit dem fort, was er vorher tat. Oder, noch schlimmer, er verfällt ins Meiden.Wichtig finde ich auch, anzumerken das eben Hunde gibt, bei denen man so gut wie keinenerlei positive Strafen braucht, oder nur sehr milde. Ich würde vermuten, das ist sogar der größere Teil der Hunde, wenn man davon ausgeht, das mit diesen von Welpenbeinen an souverän und konsequent umgegangen wurde (was ja leider in den wenigsten Fällen zu trifft).
Muss man später Fehler ausbügeln, kommen wir zu einem Punkt, den ich sehr wichtig finde:ZitatHätte ich Monate vorher schon auf mein Bauchgefühl gehört, hätte ich mir, den anderen Hunden und vor allem meiner Hündin selbst sehr viel Stress erspart.
In meine Augen passt hier das Sprichwort ganz gut "Lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende".
Der Stress, dem viele (gerade aus Unsicherheit pöbelnde) Hunde während einer langen, oft schleichend voranschreitenden Trainingsphase ausgesetzt sind, steht für mich in vielen Fällen in keinem Verhältnis zu dem kurzen, punktuellen Stress, der eine gut gesetzte, wie auch immer geartete "Ansage" auslöst.Selbstverständlich rede ich hier nicht von schwer traumatisierten, verängstigten Hunden, hinter Frauchens Beinen kreischend in sich zusammen sacken, wenn sich ein Hund nähert. In solchen Fällen haben auch vereinzelte Strafen absolut nichts zu suchen.
Das lange, uneffektive Training machen meistens allein schon die Umstände - egal wie bemüht oder konsequent ein Halter sein mag.
Nicht jeder hat die Möglichkeit ein ewig langes ausschließlich positives Training mit sich verringernden Distanzen und Erregungsleveln durchzuführen - ohne im dauernd Alltag Rückschritte zu machen. Denn Distanzen und Erregungslevel sind nur auf dem Hundeplatz genau dosier- und vorhersehbar...Wenn ich also für mich nochmal zusammenfasse:
-Ja, ich setzte durchaus positive Strafen ein. Wenn auch möglichst selten.
-Nein, ich halte sie nicht für jeden Hund für zwanghaft nötig oder angebracht.
-Positive Strafen haben in der Dressur (also beim erlernen von neuen, nichtsozialen Verhaltensweisen wie "Sitz", "Fuß gehen" etc.) absolut NICHTS verloren.
Sie haben für mich nur Berechtigung als Reaktion auf ein soziales Fehlverhaltens des Hundes mir gegenüber.-Positive Strafe als Grundlage für eine Erziehung oder als "Trainingsmethode" lehne ich strikt ab.
-Abbruch über Strafe darf nie "ins Leere laufen", sondern muss in ein Alternativverhalten umgelenkt werden.
-Ja, ich halte positive Strafen für artgerecht, denn korrekt ausgeführt und wohl plaziert sind sie genau das, was Hunde untereinander tun und somit auch verstehen.
-Ja, beim positiven Strafen kann viel schief gehen.
Allerdings nur dann, wenn man sie für den Hund unverständlich einsetzt.
Trotzdem bleiben sie für mich deshalb "das letzte Mittel" was ich jemandem, insbesondere unerfahrenen, im Lesen von Hundeverhalten ungeschulten Hundehaltern, empfehlen würde.-Positive Strafe muss, wenn überhaupt angewandt, immer situativ gebunden (also als Reaktion) erfolgen.
-Positive Strafe sollte, wenn überhaupt angewandt, kurz und klar erfolgen. Nachtragend sein ist völlig fehl am Platz.
-Positive Strafe muss, wenn überhaupt angewandt, je nach Sensibilität des Hundes sehr überlegt und wohl dosiert sein.
-Ja, ich bin der Meinung, dass eine Strafe manchmal fairer (weil verständlicher für den Hund) ist, als ewig langes, aber uneffektives ausschließlich "positives" Training.
-Ja, ich bin der Meinung, dass es Hundecharaktertypen gibt (wenn auch nicht viele), denen man auch körperlich Grenzen aufzeigen muss, damit sie einen wirklich für voll nehmen.
-
frau brazzi: besser hätt ich es nicht formulieren können...supercool
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!