
-
-
Zitat
Schreckreiz mit Rütteldosen oder anderem Klapperzeugs finde ich in einer Leinenaggro Situation sehr schlecht, weil du da den anderen Hund mit einbeziehst. Ich habe eine sehr geräuschempfindliche Hündin und wenn ich Euer Team kreuzen würde, dabei eine Rütteldose klappert könnte es sein dass sie ein echtes Problem mit anderen Hunden bekommt deswegen (oder sogar in Panik davonspurtet). Ich halte von Geräuschschreckreizen sowieso gar nichts, aber wenn dann bitte niemals wenn andere Hunde (oder auch andere Tiere) in der Nähe sind.
Rütteldosen auf dem Hundeplatz finde ich z.B. ein absolutes NoGo!
Ich schrieb zu Anfang, mittlerweile laufe ich kaum noch mit der Flasche, in der sich Kleingeld befindet herum. Außerdem ist hier jeder Hundehalter eher froh, dass sie keinen Schäfi auf sich und ihren Hund zustürmen sehen, sondern dulden dann lieber, dass sich ihr eigener mal kurz verjagt.
Es geht auch überhaupt nicht um das Geräusch dabei, sondern um das Wegtreiben emotional zu verstärken, sodass der Hund es ernst nimmt. Würde man das ohne jeden Verstärker benutzen würde jeder halbwegs stabile Hund darüber lachen. -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Ich schrieb zu Anfang, mittlerweile laufe ich kaum noch mit der Flasche, in der sich Kleingeld befindet herum. Außerdem ist hier jeder Hundehalter eher froh, dass sie keinen Schäfi auf sich und ihren Hund zustürmen sehen, sondern dulden dann lieber, dass sich ihr eigener mal kurz verjagt.
Es geht auch überhaupt nicht um das Geräusch dabei, sondern um das Wegtreiben emotional zu verstärken, sodass der Hund es ernst nimmt. Würde man das ohne jeden Verstärker benutzen würde jeder halbwegs stabile Hund darüber lachen.Ich glaube du verstehst nicht, was du bei einem geräuschsensiblen Hund dadurch auslösen kannst. Es geht nicht um ein "kurzes Verjagen" (welches übrigens auch ganz üble Konsequenzen haben kann), sondern um eine möglicherweise nachhaltige negative Verknüpfung, welche man nich einfach so wieder weg bringt.
Ich kann verstehen, dass das jemand der selber noch nie so einen Hund hatte nicht nachvollziehen kann. Ich möchte einfach dass du und andere, die diese Geräuschreize verwenden sich mal Gedanken darüber machen, was es für geräuschsensible, unbeteiligte Hunde bedeuten kann.
-
Wie ich schon schrieb, ich benutze das Ding nur noch sehr selten, im Alltag brauch ich das kaum mehr, mittlerweile kann ich auch mit meinem Körper ihn wegtreiben
Und sorry, aber ich kann nicht auf jeden Hund der Welt Rücksicht nehmen und die meisten Hunde verstehen sehr schnell, dass man nicht sie damit meinte.
Ich steh ja nicht neben einem fremden Hund dabei, sondern sehe den in ca. 20m Enfernung, leine an und lasse die dann an uns vorbeigehen. Fixiert er während dieser 20m und würde sich reinsteigern, würde ich ihn vom Fremdhund weg treiben und dabei befindet sich die Flasche in meiner Hosen oder Jackentasche und ich haue einfach auf die Tasche, sodass es rappelt. Das hört der anderen Hund aber kaum.
Es geht ja ums Wegtreiben, nicht ums Rütteln, die Teile mag ich auch nicht. -
Zitat
Und sorry, aber ich kann nicht auf jeden Hund der Welt Rücksicht nehmen und die meisten Hunde verstehen sehr schnell, dass man nicht sie damit meinte.
naja, Luna ist inzwischen ja soweit stabil, dass sie nicht mehr bei allem in die Knie geht
aber hättest du beim Wegtreiben 2m von ihr gerüttelt, wäre sie auf die Knie gesunken schreiend ;-)
ich ich wäre reichlich böse geworden, sowas macht nämlich viel Arbeit in wenigen Sekunden zunichte
-
Zitat
Und sorry, aber ich kann nicht auf jeden Hund der Welt Rücksicht nehmenDas kann man in der Tat nicht. Aber man kann sich Gedanken machen über sein Tun und vielleicht den einen oder anderen gedanken in sein zukünftiges Handeln einbinden oder man kann weiter als Ego durch die Welt latschen.
Viel Glück in Eurem Training.
-
-
Zitat
Ich kann verstehen, dass das jemand der selber noch nie so einen Hund hatte nicht nachvollziehen kann. Ich möchte einfach dass du und andere, die diese Geräuschreize verwenden sich mal Gedanken darüber machen, was es für geräuschsensible, unbeteiligte Hunde bedeuten kann
Zitatich ich wäre reichlich böse geworden, sowas macht nämlich viel Arbeit in wenigen Sekunden zunichte
Verstehe ich in der Tat nicht
Ich denke da mal an Situationen ohne Hunde wie
Schlüssel fällt runter
Babyrassel
Hupende Autos, Sirenen
Ketten, raschelnde Kleidung
usw.Ich sehe in der Tat keinen Unterschied zwischen "Alltagsgeräusch" und HH der rappelt?? Welcher bleibende Schaden entsteht beim geräuschempfindlichen Hund??
-
Die Verknüpfung kann das Problem sein, baut man z.B. gerade mühsam neutrale Hundebegegnungen auf, ist die Verknüpfung "Schreck + anderer Hund" sehr kontraproduktiv.
-
Zitat
Verstehe ich in der Tat nicht
Ich denke da mal an Situationen ohne Hunde wie
Schlüssel fällt runter
Babyrassel
Hupende Autos, Sirenen
Ketten, raschelnde Kleidung
usw.Ich sehe in der Tat keinen Unterschied zwischen "Alltagsgeräusch" und HH der rappelt?? Welcher bleibende Schaden entsteht beim geräuschempfindlichen Hund??
mein Hund hat vor Panik geschrien, wenn ich mich zu schnell auf ihn zu bewegt habe, gestolpert bin, die Hand erhoben hab, wenn etwas in seine Richtung geflogen ist
er ist eingeknickt mit dein Beinen, wenn ein Schlüssel geraschelt hat ...Zum Glück haben wir da noch auf dem Land gewohnt, waren also von vielen Reizen weit weg, auch zur Hundeschule ging es nicht
Und wenn dann wer anfängt, seinen Hund zu "erziehen", so dass meiner panisch am Boden klebt mit Rute unterm Bauch, da werd ich bös, ja ;-)
Wir haben es alles soweit in den Griff bekommen, Luna ist inzwischen ein "normaler" Hund
aber früher hätte es uns sehr zurück geworfen -
Find ich etwas einseitig was ist mit den ganzen "tut nixen" die in einen Leinenaggresiven Hund rennen, oder der will nur spielen Kanditaten. Man kann nicht Hellsehen, ich weiß nicht ob der Hund der da gerade geht, ängstlich ist, ich weiß nicht ob er Panikattacken hat. Oder ob er ein ganz normaler Hund ist. In der Regel ist man mit sich und seinem Problem beschäftigt. In so einer Situation bei nem Leinenaggressiven Hund nicht zu reagieren, macht letzendlich genauso viel Training kaputt
.
-
Zitat
Verstehe ich in der Tat nicht
Ich denke da mal an Situationen ohne Hunde wie
Schlüssel fällt runter
Babyrassel
Hupende Autos, Sirenen
Ketten, raschelnde Kleidung
usw.Ich sehe in der Tat keinen Unterschied zwischen "Alltagsgeräusch" und HH der rappelt?? Welcher bleibende Schaden entsteht beim geräuschempfindlichen Hund??
Im schlimmsten Fall Meiden des gesamtem Gebietes, wo der (fremde/unbeteiligte) Hund ne Dose o.ä. vor die Füße bekommen hat. Gibt Hunde die trauen sich nicht mehr in den Flur, weil da ein Schlüssel runtergefallen ist ... etc. pp.
Es ist einfach ein ungeschriebenes Gesetz, dass man Korrekturmaßnahmen der Art nicht im Beisein von anderen Hunden vornimmt. Ich verstehe, dass manche Leute so arbeiten - und ja auch bei uns in den Auslaufgebieten sieht man Halter mit Welpen, die schon drohend mit dem Schlüssel rasseln, wenn der Welpe unbeholfen auf einen anderen Hund zuläuft, unsere Trainerin bekommt da auch immer die Krise
Man kann halt nicht voraussehen, was der eigene Hund dabei lernt und hat dann nen Haufen Arbeit.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!