
-
-
Zitat
Zeigt ein Hund aufgrund einer korrektur ein richtiges verhalten bekommt er dafür das eine odere andere sehr flach ausfallende verbale lob aber nicht noch ein leckerchen :-)
ich denke, das ist ja immer Hundeabhängig ...womit genau kann ich den Hund wie gut belohnen etc.
es gibt welche, die Zeigen den Mittelfinger bei verbalem Lob und es gibt welche, für die sind Leckerchen das tollste der Welt und massenhaft Zwischenstufen
ich denke, da sollte man dann für sich und den Hund schauen
will meine Blondine z.B. lossprinten und ich breche es mittels Kommando ab und sie schaut mich an, wird sie verbal gelobt
wendet sie sich aber mir zu und kommt auf mich zu gerannt, ist es mir durch aus eine höherwertige Belohnung wert, da die Verhaltenskette quasi so ist wie von mir gewünschtist dann die aktive Bestrafung in Kombination mit positiver Verstärkung
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
brazzi und najira haben das sehr gut ausgedrückt, das spart mir eine menge schreibarbeit.
danke, ihr zwei.
vorallem, da ihr die unterschiede zwischen "hund" und "hund" so betont habt. insofern kann ich mich euch nur anschliessen - grad mit meinen drei völlig und total unterschiedlichen jungs.
-
Zitat
ich denke, das ist ja immer Hundeabhängig ...womit genau kann ich den Hund wie gut belohnen etc.
es gibt welche, die Zeigen den Mittelfinger bei verbalem Lob und es gibt welche, für die sind Leckerchen das tollste der Welt und massenhaft Zwischenstufen
ich denke, da sollte man dann für sich und den Hund schauen
will meine Blondine z.B. lossprinten und ich breche es mittels Kommando ab und sie schaut mich an, wird sie verbal gelobt
wendet sie sich aber mir zu und kommt auf mich zu gerannt, ist es mir durch aus eine höherwertige Belohnung wert, da die Verhaltenskette quasi so ist wie von mir gewünschtist dann die aktive Bestrafung in Kombination mit positiver Verstärkung
Mir ging es daraum das der hund nach einer korrektur wenn er richtig es verhalten zeigt zwar gelobt wird aber nur sehr zurückhaltend. Zeigt er gleich richtiges verhalten wird volles programm gelobt.
Beispiel abrufen. Kommt mein Hund aufs erste rufen ist party angesagt, kommt er nicht sondern erst auf eine aktion meinerseits (z.b. Ansetzen zum treiben) dann nur ein minimales lob das er weiss das sein verhalten jetzt richtig war. Es sollte halt ein unterschied vorhanden sein. Bei vielen ist es leider so das der Hund nach 1x rufen genau das selbe lob bekommt wie nach 10x oder einer korrektur.
-
Lucanouk: Lucky ist in der Hinsicht sehr weich, da ist das Risiko also gering, aber deshalb schrieb ich ja, dass das für uns passt und bitte nicht unreflektiert übernommen werden sollte.
Und ich brauche das Wegtreiben idR im Alltag nicht. Bei Hundebegegnungen reicht ein warnender Unterton in der Stimme bzw. nen Anstupser an die Ohren, falls er fixieren möchte und er hält die Füße still.
Aber was richtig ist, dass es Lucky gut runterholt, er ist also nach dem Wegtreiben viel aufmerksamer und weniger von der Umwelt gestresst als wenn ich den Spaziergang ohne beginne. -
Zitat
Ansonnsten kann ich mich den meinungen hier weitgehenst anschliessen bis auf das Belohnen nach einer Strafe. Zeigt ein Hund aufgrund einer korrektur ein richtiges verhalten bekommt er dafür das eine odere andere sehr flach ausfallende verbale lob aber nicht noch ein leckerchen :-)
Sehe ich anders und handhabe es auch anders. Wobei ich ohnehin nicht mit Leckerchen arbeite und in unserem Falle »Belohnung« eher durch das Wort »Zuneigung« ersetzen würde. Aber wenn die Strafe sehr deutlich war, merke ich einfach, dass für meinen Hund die heile Welt zusammenbricht (und damit meine ich nicht, mal ein bisschen Ohren anlegen. Das erwarte ich ehrlich gesagt, wenn ich strafe). Gerade dann gibt es sehr viel Zuwendung von meiner Seite, um zu signalisieren, dass nun alles wieder gut ist. Und das halte ich auch für extrem wichtig, denn ich lehne zwar das bestrafte Verhalten ab, aber nicht meinen Hund als Persönlichkeit. Das darf Hundi ruhig wissen.
Viele Grüße
Frank -
-
Zitat
Wie verwendet ihr positive Strafe und wann verwendet ihr sie?
Hin und wieder
Die einzige eindeutig positive Strafe, die mir einfällt, die ich bei Bokey verwende, ist wohl (Fixieren und) Bedrängen. Der Hund ist ein absolutes Individualdistanzprinzesschen, mit der richtigen Körpersprache reagiert er sofort wie gewünscht. Anfassen ist viel zu viel (da kippt mir die Töle buchstäblich aus den Latschen), es reicht in seine Komfortzone einzudringen, ihn abzudrängen und wenn er geht, den Abstand wieder zu vergrößern. Einsetzen tue ich sowas sporadisch bei Hundebegegnungen oder bei Bokey's einziger Macke, wenn er sich in der Bahn auf dem Weg zu meiner Mutter so vor Freude und Stress festfiept, dass ihm die Pupillen bald platzenAnsonsten arbeiten wir im Training wesentlich über negative Verstärkung. Positive Strafe kann ich im expliziten Training überhaupt nicht verwenden, keinen Erfolg zu haben und das Leckerlie auf den "Schade, Chance verbaut"-Haufen wandern zu sehen ist für Bokey "schlimm" genug.
-
bokey is ooch ne weichflöte
aber ne ziemlich coole weichflöte :)
-
Ich setze sie ein, die positive Strafe. Bei jedem Hund individuell dosiert, auch von der Situation abhängig und auch die Auflösung des Konfliktes mit mir, ist von Hund zu Hund unterschiedlich.
Im Normalfall sind es bei mir:
- Kniff ins Fell
- Block vor der Brust
- Leinenruck
- in die Distanz treibenDie "Friedensangebote" sind unterschiedlich, von Keks, Einladung wieder mit mir zu laufen, kurzes Abstreicheln, über fette Party - alles dabei. Auch hier kommt es auf den Hund und die Situation an.
In bestimmten Ausnahmesituationen, auch wieder individuell mit Hund und Situation abgestimmt:
- Wasserflasche
- "hochnehmen"
- auf die Seite legen
- fliegende MetallschüsselUm dann anschließend aufzulösen und die Alternative anzubieten.
Ich hab vier völlig unterschiedliche Hunde hier sitzen, die alle eine andere Ansprache brauchen, für die die Konsequenzen jeweils völlig anders aussehen müssen. Mara als pubertärer Junghund ist z.B. wesentlich unsensibler als die Oma. Mit Sam z.B. agiere ich sehr speziell- so würde ich mit keinem der anderen umgehen.
-
Zitat
bokey is ooch ne weichflöte
aber ne ziemlich coole weichflöte :)
Das macht es nicht unbedingt einfacherManchmal wünschte ich er wäre "gröber" - der is so feinfühlig, der belohnt sich beim Clickern selbst, durch die Anspannung in meinem Daumen wenn ansetze den Clicker zu betätigen - Leckerli ist da nur noch "Bonus". Also die Töle ist echt der Hammer
-
Zitat
- Bei Leinenaggression wird der Hund körpersprachlich und anfangs mittels Schreckreiz wie einer Rütteldose von einem fortgetriebenSchreckreiz mit Rütteldosen oder anderem Klapperzeugs finde ich in einer Leinenaggro Situation sehr schlecht, weil du da den anderen Hund mit einbeziehst. Ich habe eine sehr geräuschempfindliche Hündin und wenn ich Euer Team kreuzen würde, dabei eine Rütteldose klappert könnte es sein dass sie ein echtes Problem mit anderen Hunden bekommt deswegen (oder sogar in Panik davonspurtet). Ich halte von Geräuschschreckreizen sowieso gar nichts, aber wenn dann bitte niemals wenn andere Hunde (oder auch andere Tiere) in der Nähe sind.
Rütteldosen auf dem Hundeplatz finde ich z.B. ein absolutes NoGo!
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!