Hoher Rohascheanteil bei Wolfsblut Blue Mountain

  • Also wir füttern auch Wolfsblut, nachdem wir so einiges durch hatten: Arden Grange, Josera (was auch ganz gut funktionierte), Bestes Futter usw.
    Gebarft haben wir auch mal (Eigentlich hauptsächlich)
    Da Djabba aber immer haarte wie sonst was, haben wir jetzt wieder Wolfsblut (hatten wir vor einem jahr schonmal für 1-2 Wochen gefüttert) gegeben und das haaren hat sich komplett eingestellt. Er haart jetzt absolut nicht mehr. Der Rest ist auch super, auch wenn er immer mal Probleme mit den Pfoten hat - aber er hat auch ein Problem mit Herbstgrasmilben (was schon vor dem neuen Futter da war).


    Wir nehmen das Dark Forest und Cold River, außerdem das Alaska Salmon und Wild Duck im Wechsel. Dazu gibt es alle 2 Tage (manchmal auch jeden Tag) 800 g Lukullus Dose.
    Klappt soweit ganz gut, daher bleiben wir erstmal dabei, bevor wir wieder umstellen und das haaren wieder losgeht.
    Ich finde man muss gucken, was der Hund verträgt und das kann man dann als Hauptfutter nehmen. Man kann es ja immer wieder aufwerten durch Rohes, Gekochtes, Dose, Quark, verschiedene Öle.


    Aber warum nicht ein Futter nehmen, nur weil ein paar Werte nicht soooooo super sind, wenn er Hund damit sonst gut zurecht kommt.
    Vielleicht käme ein Wechsel unter den Wolfsblutsorten auch in Frage, meiner hat bei all diesen Sorten tolles Fell und haart nicht mehr, egal welche Sorte ich nehme.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!