Gebrauchshunde - Schäferhundartige
-
-
Okay dann fange ich mal an.
Also bei den Weißen ist das Spektrum von gemütlicher Buddahund dem ein Familienleben reicht bis hin zum weißen Arbeitstier alles vertreten.
Meine beiden sind da auch sehr unterschiedlich. Der Rüde ist eher der gemütliche. Arbeitet auch gerne mal aber auch nur wenn es sich lohnt. zb für einen Ball oder Fleischwurst.
Die Hündin ist da gaaanz anders. Für sie ist das Arbeiten selbstbelohnend. Sie Arbeitet gerne mit mir.
Arbeit meint hier Obidience und solche Dinge.Der Rüde ist sehr souverän und arbeitet mit mir als Therapiehund. Auf ihn ist immer verlass und er ruht in sich selbst.
Die Hündin hat Hummeln im Arsch und will IMMER beschäftigt werden. bei ihr lag die Priorität auf Ruhe lernen.
Das was ich beim Dicken als Motivation brauche das er freudig mitarbeitet musste ich bei ihr runterschrauben.
Wenn man mit leckerchen arbeitet dürfen die nicht zuu gut sein. Fleischwurst geht zb garnicht.Die Hündin wird wohl auch demnächst im VPG geführt. Wenn mir der Platz und die Methoden zu sagen.
Zwischen solchen Extremen gibt es immer noch gaaanz viele Graustufen.
Hier mal was zum "arbeiten" mit den Weißen
- http://www.sutumer-grund.de/ (auf Leistungen Schutzhunde klicken)
-Lennox Sohn arbeitet bei der Südtiroler Bergwacht als Lawinenhund (in Ausbildung)
- hier sind auch 2 weiße http://www.rettungshunde-lindau.de/aktive-mitglieder/
-[Externes Medium: http://www.youtube.com/watch?v=gKUmyw6GD0w]
( da einfach durchklicken)
- als Therapie und BehindertenbegleithundeSo das ist alles was mir so akut einfällt
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
danke Kati
-
Bitte gerne!
Und wenn noch fragen sind fragt -
Zitat
Da es sich um meinen ersten Schäferhund handelt können vermutlich andere detailierter berichten und man möge mich verbessern, aber ich schreibe mal was mir persönlich so bisher aufgefallen ist.
Ein Schäferhund aus einer Leistungszucht (LZ) ist meistens um einiges triebiger und arbeitswilliger. Ich habe schon einige Hochzucht (HZ) Schäferhunde gesehen, welche absolut nichts mit einem Beißärmel anfangen konnten. Um züchten zu dürfen muss man mindestens eine Prüfung ablegen, bestehend aus Unterordnung, Fährte und dem Schutzdienst. Ansonsten fällt einem optisch auf, dass ein LZ-Hund einen "gesünderen" bzw. geraden Rücken hat, was bei der HZ ja extra vermieden wird und die meisten aus der LZ sind irgendwie graue Schäfer, hab ich bisher nicht anders kennengelernt
Natürlich hat die Medaille auch die Kehrseite, dass Leistungshunde viel triebiger und ggf. auch aufgedrehter und hibbeliger sind, der muss einfach gefordert werden. Es gibt solche natürlich auch innerhalb der HZ, aber meiner Erfahrung nach sind die LZ-Hunde immer noch ein Stück triebiger, was ja auch so gewollt ist.
Die Prüfungen sind so wie oben beschrieben, es gibt drei Stück mit verschiedenem Schwierigkeitsgrad bspw. wird beim Fährten noch ein Winkel eingebaut und beim Schutzdienst wird es ebenfalls anspruchsvoller (Revieren, Stellen und Verbellen, Fluchtversuch des Helfers, Abwehr eines Angriffs aus der Bewachungsphase, Rückentransport, Überfall auf den Hund aus dem Rückentransport, Angriff auf den Hund aus der Bewegung).
Das sind bisher so meine Erfahrungen, was nicht heißt, dass ich alle über einen Kamm schere, es gibt immer solche und solche Hunde ob LZ oder HZ.
Hier-ich habe nen rot/braunen aus ner Arbeitslinie.
-
Zitat
Also haben sie einen höheren Schutztrieb?
Wurden Sie auch zum Bewachen der Herden eingesetzt wie typische Herdenschutzhunde?Nicht umbedingt vom Schutztrieb her, aber von der Selbstständigkeit.
Sie sind nicht so führerweich wie der DSH.Die Franzosen bilden ein wenig das Bindeglied zwischen den Hüte- und Treibhunden und den Herdenschutzhunden. Sie snd vom Grundcharakter her erwachsener als der Großteil der Schäferhunde und sind von der Grundstimmung etwas ernster, was im Dienstgebrauch Vorteile bringt, unerfahrenen Hundehaltern aber oft Schwierigkeiten macht.
-
-
Ich hab ja hier ne graue DSH Hündin (Indira) aus ner LZ und ne Tervueren Hündin (Whyona) mit Mali einschlag.
Indira ist wenns ums arbeiten geht sehr sehr triebig, im Schutzdienst drehte sie nach 3 mal schon total ab und wir arbeiten hier daran, dass sie erst runterfahren und ruhig sein muss bevor sie ran darf.
Im Vergleich zu den meisten HZ sind die LZ meist triebiger und haben mehr dampf, wobei es sehr auf die HZ Zucht drauf ankommt, da gibt es auch enorme unterschiede und ich hab auch schon einen gesehen der richtig triebvoll gearbeitet hat. Auch farblich hab ich bei der LZ schon von schwarz über schwarz/braun bis zu verschiedenen grautönen vieles gesehen.
Indira ist auch nicht soo der extreme Beutegeier, sie sucht den Kampf mit dem Helfer. Sie ist sehr selbsbewusst und ernsthaft, aber klar im Kopf.
Ich hoffe sehr dass wir da gut zusammen wachsen und ich sie da auch anständig führen kann.Whyona war im Schutzdienst eher verhaltener und brauchte ihre Zeit um sich zu öffnen, da schlägt der tervueren durch. Sie ist der totale Beutegeier, das ist ihr einziges Ziel, der Kampf darum ist eher anstrengend für sie :-) sie ist froh wenn sie die Beute hat und die wird dann auch gesichert. :-)
Whyonas Griffe sind aber immer voll und wenn sie drin ist ist sie drin, da trennt sie nur noch ein "aus" von der Beute. Indira zeigt hier (vor allem beim spiel mit mir, im schutz tendenziell etwas weniger) eher mal einen unruhigeren Griff.
Weiss nicht ob hier ein starker Beitetrieb eher zu einem ruhigen Griff führt?In der Fährte neigt Indira zum starken ziehen, und interessiert sich nur nebensächlich fürs Futter, für sie ist das suchen an sich wichtiger.
Whyona würde auf Teufel komm raus kein Futterstück verpassen und sucht viel ruhiger. :-)Im Alltag ist Indira der Hammer, mit viel nerven ausgestattet bringt sie so gut wie nix aus der ruhe... Whyona ist hier viel Reizempfänglicher und nervöser, die hat mit 9 Jahren das erste mal draussen geschlafen.
Ich finde übrigens die Kombination Belgier und DSH zu hause zu haben genial :-) ich finde sie passen gut zusammen... Neben meiner hibbel Whyona (ok sie hat sich sehr gemacht, haben schwer daran gearbeitet) ist Indira genau richtig. :-)
-
Da fallen mir noch zwei Dinge ein, die sich frappant unterscheiden. :-)
Indira quitsch in allen möglichen Tönen, wenn sie ungeduldig, aufgeregt etc ist...
Machen das eure DSH auch??
Weil Whyona hat das nie gemacht, die neugt dann höchstens zum kläffen.Und auch beim Körpergefühl unterscheiden sich beide sehr. Whyona hatte immer ein sehr gutes Körpergefühl schon ziemlich früh. Indira hingegen stolperte öfters mal und musste erst lernen dass da auch noch zwei Hinterläufe sind, die man bewegen kann. :-)
-
Zitat
Da fallen mir noch zwei Dinge ein, die sich frappant unterscheiden. :-)
Indira quitsch in allen möglichen Tönen, wenn sie ungeduldig, aufgeregt etc ist...
Machen das eure DSH auch??Jaulen, Quieken, Winseln, Fiepen, Quietschen... meine DSH hatten ein breites Rrepertoire an Lautäußerungen und nicht mal das Gähnen geht ohne Tonlage
-
Sodale schreib ich mal was zum Unterschied der HZ/LZ
da ich beides zu meinen Füssen gammeln habe, denk ich mal det passt dann ganz gut
Ich hab leider immer ein wenig das gefühl das die HZ absolut unterschätzt werden
Ich bin sogar der Meinung das mein HZ Rüde einen um einiges deftigeren SD abliefert als so mancher LZ-Schäfer aber "weicher" ist von der Führigkeit herIch habe hier 3 Typen Hund
A Absolute Superhochzucht, Joy von dem Zwinger der nicht genannt werden darf wenns auch nur minimal ins Negative geht *schmunzelt* extreme Winkelung des Sprunggelenkes, deswegen Hüftmässig SEHR tief, vom Arbeitswillen her total cool ABER etwas dämlich, Tussimässig und schafft das ganze körperlich nicht zu 100%, typischer "Vorne Hund hinten Frosch" so leid es mir tut weil ich auch die HZ sehr mag, in jungen Jahren sah das auhc alles anders aus aber sie wird jetzt 6, das ist kein Alter für nen Hund aber bei ihr kommt jetzt das Bänderpoblem, sie lagert Wasser im Gesäuge ein aber HD/ED frei. Dafür aber Charakterlich ein Goldstück, leg ihr n Tierbaby rein die rockt das hoch ( Katzen, Waisenwelpen, Kaninchenbabys... solange es ihr den Bauch massiert ist es ihr ps kein Auslöser des wasserproblems, is gecheckt )
Für nen Hundeanfänger, vom Grundgerüst her, ein Traum, aber auch absoluter 1 Mann Hund ( bzw Frau)pöbelt nicht, will einem alles recht machen als "Gebrauchshund" allerdings wertlos ( hört sich gemeiner an als es gemeint ist) Ausbildung durch ihre "dämlichkeit" natürlich auch etwas schwieriger, aber der Typ DSH vor dem ein Richter auffe Knie fällt und sabbernd Kaufangebote spuckt *lacht* zumindest als sie jung war ( rein optisch)B Mäx Power ( Girnardo ^^) gemässigte Hochzucht, zwar noch als typischer "Komissar Rex" zu erkennen aber bei ihm ist die Winkelung im Ideal, er ist allerdings schon ein "Bomber" von der Grösse her
Neigt extrem zum "Pöbeln" und auf dicke Hose machen, würde so manchen überfordern aber mit viel Training ist das wunderbar im Griff, den kann man auhc mal wem anders in die Hand drücken ala "Halt mal"
Kommt wunderbar mit meinem Mann aus ( Hundeanfänger) die kaspern sich so durchs Leben aber das Grundgerüst muss stehen und auhc mal wiederholt werden
Vom körperlichen her ein toller Gebrauchshund, SD kein Ding, Sprünge kein Ding wobei ihm da sein Gewicht und seine Grösse nicht unbedingt entgegen kommen
In der Familie ein Träumchen *hach*Minikind kann nicht richtig laufen, fällt, hält sich an Maxls Zunge fest und er guckt nur doof ala "Kind ist alles ok?" aber er ist durch seinen Kragen extrem Pflegeaufwändig *mopf* Wenns Abends aufs Sofa geht ist er der erste der mit drauf liegt, Kuschelprinz, das ist für ihn das GrössteC Lilith ( bzw Edelweiss -.-) Leistungszucht vorne grade hinten grade überall grade, tiefschwarz für einen DSH deutlich zu klein aber mit einer Sprungkraft und Speed gesegnet da wirds mir manchmal schummerig
Deutlich höheres Potential auf mal "gefährlich" zu werden, Beispiel mit 4,5 Monaten hat sie ihrem Aufzüchter gezeigt wo der Frosch die Locken glättet, die Narben hält er mir bei jeder Begegnung unter die Nasemein erstes "Neinab" würde mit einem deftigen Biss in den Arm quitiert ( knapp 5 Monate alt) auch jetzt ist sie eher der Hund der ruhig beobachtet und dann von einer Sekunde auf die andere komplett durchzustarten
Jetzt in der Familie absolut und komplett Problemlos, Mamakind vom feinstenfremde menschen sind auhc kein Problem mehr
Bei der Arbeit eigentlich immer voll da, neigt aber da zum vorprellen und bedrängen weil sie JETZT ALLES will und das SOFORT, muss man wissen und dran arbeiten, dafür hat sie eine extreme Konzentrationsspanne, der kann n Malteser in der Ablage aufm Rücken rumrutschen, wenn die nen "Auftrag" hat dann erfüllt die den, im Schutzdienst meint die es ernst, die anderen sind eher "Spieler" sie will ihren "Hass" am Helfer ablassen, Training eigentlich nur mit extrem erfahrenem Helfer möglich, kleine Unsicherheiten nutzt sie sofort und packt zu... Nicht unbedingt immer in den Arm *hust* deswegen ruht der SD bei uns, ich hab einfach keinen passenden Helfer der oft genug Zeit hat, macht ihr aber nicht viel solange sie anders Auslastung bekommt und da Dampf ablassen kann
In extremo Mamabezogen, drück ich die jemandem in die Hand und will mal ins Veriensheim aufs Klo etc. dreht die sich um und tackert und macht nen Riesenaufstand, pack ich sie in die Ablage und geh pinkeln.. Null ProblemoMal meine 3 Monster
Hier mal Grössenvergleich Lils Und Maxl weils auf dem einen Bild nicht wirklich rüber kommt
-
Beeindruckende Bilder.
hast du vielleicht cm/kg Angaben zu deinen beiden Extremen?
Ich bin auf Grund meines Riesenviehs ja immer etwas schlecht im schätzen -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!