Welpen an Arbeitsumfeld gewöhnen

  • Gegen eine offene Box hab ich auch nichts, aber gerade wenn es sich um einen sehr extrovertierten Welpen handelt, wird die Verlockung groß sein, die Box zuzumachen, weil der Welpe eben nicht brav drin liegen bleibt.

  • Deswegen weise ich ja darauf hin, wie anstregend es sein kann, wenn der Welpe in der Arbeit das alles lernen muss - was er letztendlich auch muss, weil er das Gelernte von Zuhause nicht unbedingt mit der Arbeit verknüpft.


    Ich zitiere mich einfach mal selber "Doch sobald der Auslauf nicht mehr da ist, muss er auf jeden Fall noch lernen, dass er auf seinem Platz bleiben muss. Daher würde ich eher darüber arbeiten, dass dein Hund auch lernt, auf Befehl auf seinem Platz (offene Box/offener Auslauf/Korb/Decke) zu bleiben. Das ist natürlich am Anfang sehr aufwändig - frage dich, ob du das kannst, wenn Kunden da sind und du deinem Hund aber noch zeigen musst, dass er bleiben muss (also ggf. der Hund erst wieder an seinen Platz gebracht werden muss - auch mehrere Male hintereinander - während der Kunde wartet)."


    Spreche ja aus Erfahrung. Sowas kann gerade dann, wenn die "Bude brennt" und man arbeiten MUSS auch sehr anstrengend und der Hund muss dann trotzdem lernen auf seinem Platz zu bleiben. Heißt, man MUSS konsequent bleiben und erst den Hund wieder an den Platz bringen.
    Klar, wenn man das nicht kann, ist es doch sehr verlockend die Box zu zu machen. Deswegen muss man sich überlegen, ob man das alles so bewerkstelligen kann (OHNE, dass man die Box zu macht).

  • Natürlich muss man für ausreichenden Auslauf und Beschäftigung sorgen, wenn man sich für eine Box entscheidet! Vorteil hierbei ist, dass man die Tür eben auch mal zu machen kann, wenn man z.B. mit Kunden mal durchs Haus laufen muss und keinen Blick für Hundi hat! Ein weiterer Vorteil ist, dass man bei den meisten Boxen das Oberteil (später) abmachen kann, wobei viele Hunde ihre "Höhle" lieben und als Rückzugsmöglichkeit sehen! Als "Box" kannst Du ja die normale Kunststoffbox, einen Kenel oder z.B. eine faltbare Box aus Nylon nehmen!


    Ein Laufstall ist auch okay, allerdings musst Du dabei beachten, dass Dein Welpe auch darin hochspringt und mit zunehmendem Alter muss der Stall dann schon ein paar Kilos aushalten können! Nachteil ist hierbei, wie schon erwähnt, dass der Hund nur in seiner Bewegung eingeschränkt ist und Du dadurch keinerlei Erziehung hast!


    Ich persönlich würde auch eine Box nehmen! :smile: Würde dann aber auch von vorneherein die richtige Größe wählen, so dass er auch wenn er ausgewachsen ist dort genügend Platz hat!

  • Zitat

    (...)
    Nach Boxen hatte ich schon mal geschaut und man findet irgendwie fast nur diese sehr derben Autoboxen - die kann ich allein aufgrund der Optik nicht bei uns ins Haus stellen. Aber wie wäre es denn mit sowas:


    http://www.onlydog.de/Replus-W…heck-Auslauf-NEUHEIT.html


    Wenn man das größere nimmt, müsste es doch mit einer Grundfläche von 90x120 gut ausreichen, oder?
    Und irgendwie müsste man es oben noch so schließen, dass der Hund nicht rausspringt und es hoch genug ist, auch wenn er größer wird.


    Krass =) Würde ich mir nie kaufen. Wegen Preis und Optik und überhaupt :p


    Was stört an den Boxen? Es gibt sie aus Stoff, aus Hartschalenplastik, aus Gitter,...

  • Hallo Janina,


    nachdem hier gerade ein 13 Wochen alter Dalmatiner-Labrador-Welpe zu meinen Füssen liegt, würde ich dir gerne meine Gedanken zu deinem Eingangspost schreiben.


    Was du da vorhast kann ich mir so nicht vorstellen...also nicht du als Person und ein Dalmatiner :-)...sondern eher wie du das bei Kundenverkehr zum Beispiel mit der Stubenreinheit hinbekommen möchtest. Denn Welpen sollen ja nicht geweckt werden, sondern in der Box signalisieren, das er wach ist und "muss". Was, wenn genau dann ein Kunde deine intensive Beratung braucht ? Muss die kleine Maus dann in Ihre Box machen (was für den Welpen äusserst unangenehm ist) ? Zudem hab ich gerade mal die Idee von hunderttausenden kleinen weissen Dalmatinerhäärchen auf deinem Anzug, den Polstern von Neuwagen usw....:-))


    Unsere Kleine ist auch während meiner Arbeitszeit morgens 4 Stunden in der Box (allerdings sind wir dann ja auch "wirklich" weg, bin ich so wie letzte Woche krank und zuhause klappt es natürlich nicht so gut, da Sie es so nicht gewöhnt ist)...dem folgt dem eine sehr lange Wachphase und intensives Erkunden der Umfeld. Sie geht auch zwischendurch in die (offene) Box für kleine Pausen...nutzt aber auch gerne mal andere Liegeplätze, im Wohnzimmer, im Garten etc. Einen Welpen bereits für einen Ganztagsjob in der Box zu parken kann ich mir nicht vorstellen...da zumindest unsere Kleine dann ja auch abends ab 19.30 wieder grösstenteils schläft.


    Dir alles Liebe und toll, das du dir bereits vor dem Hund soviele Gedanken machst :-)

  • Zitat

    Unsere Kleine ist auch während meiner Arbeitszeit morgens 4 Stunden in der Box (allerdings sind wir dann ja auch "wirklich" weg,...Einen Welpen bereits für einen Ganztagsjob in der Box zu parken kann ich mir nicht vorstellen.


    Ich habe meinen auch mit zur Arbeit gehabt und bei mir war er niemals 4 Stunden am Stück in der Box!!
    Die längste Zeit, die er mal in der geschlossenen Box verbracht hat, waren 1,5 Stunden.
    4 Stunden am Stück die Bewegung so stark einzuschränken, empfinde ich schon als Tierquälerei, da liest sich das:

    Zitat

    Einen Welpen bereits für einen Ganztagsjob in der Box zu parken kann ich mir nicht vorstellen.

    schon sehr ironisch!

  • Vielen Dank für eure Antworten, ihr helft mir wirklich sehr!
    Und vor allem danke, dass sogut wie alle freundlich und sachlich schreiben - ich mag dieses Foren-Gestänker überhaupt nicht.


    Zitat


    Krass =) Würde ich mir nie kaufen. Wegen Preis und Optik und überhaupt :p


    Was stört an den Boxen? Es gibt sie aus Stoff, aus Hartschalenplastik, aus Gitter,...


    Die Optik muss einfach zum Umfeld passen, weil die Box relativ einsehbar stehen wird (wie gesagt ist mein "Büro" offen in der Ausstellung und nicht in geschlossenen Wänden). Eine normale Hundebox würde einfach nicht so gut reinpassen und ehrlich gesagt gefällt mir die im Link auch einfach.


    Zitat


    Was du da vorhast kann ich mir so nicht vorstellen...also nicht du als Person und ein Dalmatiner :-)...sondern eher wie du das bei Kundenverkehr zum Beispiel mit der Stubenreinheit hinbekommen möchtest. Denn Welpen sollen ja nicht geweckt werden, sondern in der Box signalisieren, das er wach ist und "muss". Was, wenn genau dann ein Kunde deine intensive Beratung braucht ? Muss die kleine Maus dann in Ihre Box machen (was für den Welpen äusserst unangenehm ist) ? Zudem hab ich gerade mal die Idee von hunderttausenden kleinen weissen Dalmatinerhäärchen auf deinem Anzug, den Polstern von Neuwagen usw....:-))


    Liebe Beate,


    Wie süß, zeig doch mal ein Bild im Dalmi-Thread! Ist dein Zwerg mittlerweile schon einigermaßen stubenrein?


    Vielleicht hätte ich erwähnen sollen, dass wir kein großes Haus mit starkem Kundenstrom sind. Also kein XXL-Lutz, IKEA etc... Wir haben gemütliche 750m² und es herrscht keine Hektik und kein reges Treiben.
    Ich bediene auch nicht den ganzen Tag lang Kunden - wir machen auch Einrichtungsplanungen und sitzen viel am Schreibtisch. Tatsächlich im Haus habe ich am Tag vielleicht 2-3 Kunden, manchmal auch nur einen.
    Außerdem wäre eine Mitarbeiterin (und gute Freundin) und meine halbe Family immer da und könnte das raustragen übernehmen, sollte ich wirklich beim Kunden sein und nicht können. Richtig "allein in seiner Ecke" wäre der Zwerg nie.


    Denkst du, das wäre realistisch?
    Ich hatte gehofft, der Welpe wird einfach auch viel schlafen, sodass ich mich schon einigermaßen normal im Haus bewegen kann. Die Wege sind ja kurz und es reicht, wenn mich jemand ruft: Ich wäre gleich da und kann den/die Kleine rausbringen. Ist das zu naiv gedacht?


    Die lieben Haare... Anzug tragen wir zwar nicht, aber ich vermute, so eine Kleberolle für die Klamotten muss ich dann wirklich einplanen, ja... ;-)

  • Ich finde es schon realistisch, dass der Hund sich daran gewöhnt.
    Das hin- und herlaufen kann ihn anfangs möglicherweise irritieren, aber nach zwei drei Wochen hat er sich bestimmt daran gewöhnt.


    Für die Keidung empfehle ich statt der Kleberollen (auf Dauer teuer und trotzdem uneffektiv) diese (http://www.petspremium.de/hund…lbuerste.html#breadcrumbs) oder so eine (http://www.tierarzt24.de/produ…Irgw5qc87ICFUhZ3godomsA5w), die bekommt man beide auch in fast jedem Zoogeschäft.

  • meine Erfahrung Hund im Büro. Ich kann mich an eine sehr anstrengende Anfangszeit erinnern. Sie mußte sowieso alle 2h raus aber ein Welpe zumindestens meine schlief nicht wie gewünscht in der Zwischenzeit sondern war aüßerst lebendig. Ne Box hatte ich nicht. Es pegelte sich langsam ein. Im Notfall sind meine Kolleginnen schnell mit ihr vor die Tür und länger als 4h war sie anfangs auch nicht anwesent. Mein Vorteil war der Hund gehörte dem "Chef" also meinem Mann so das bestimmte Dinge einfach gingen. Denn ein Fremder würde nicht dulden das man immer wieder rausrennt weil der Hund muß. Auch etwas "Schwund" war mit einzurechnen. Ich weiß nicht wie oft ich unter die Schreibtische gekrochen bin um Kabel zu retten, Mülleimer wieder einzusammeln etc.. (WELPENSICHER) wär das Zauberwort gewesen. Aber es wurde immer besser. Mit einem Jahr war sie dann auch acht Stunden im Büro, hatte ihren Sessel hinter mir stehen und schlief dann auch(die Mittagsrunde ca 45-60min war ich spielen und nicht essen ). Kunden mußte man sehen, sie schaute als Welpe natürlich sehr gerne nach. Wenn es nicht störte durfte sie auch hallo sagen wenn nicht wurde sie eben kurz festgemacht. Später war es so , das sie nicht mal mehr aufstand wenn jemand kam und neue Kunden nicht mehr bemerkten das ein Hund in dem Büro schlief. Mein Fazit sie lernen es und es ist eine Gewöhnungssache, aber nochmal würde ich wohl Welpe und Büro nicht wollen. Sonn Welpengitter kannte ich damals noch nicht, aber es hätte manches einfacher gemacht oder vielleicht auch schwerer, weil man ja so immer schauen mußte was macht der Flummi.
    Kerstin

  • Zitat

    Die Optik muss einfach zum Umfeld passen, weil die Box relativ einsehbar stehen wird (wie gesagt ist mein "Büro" offen in der Ausstellung und nicht in geschlossenen Wänden). Eine normale Hundebox würde einfach nicht so gut reinpassen und ehrlich gesagt gefällt mir die im Link auch einfach.


    Das kann ich verstehen! Die Boxen gibt es aber auch in alles Farbvariationen, auch in unterschiedlicheren Materialien! :smile: Es sei denn Du bittest einen Handwerker (Schreiner?) Dir das passende zu basteln! Dann kannst Du es in dem Musterhaus direkt mit verkaufen! :D Die in dem Link schaut nicht so stabil aus!? :???:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!