
-
-
Zitat
Das ist dann wohl Erziehungssache.
Hast du schon eine "Vorentscheidung" getroffen? Neufi oder Landseer? Oder was ganz anderes?
Vielleicht auch Berner Sennen?Ich würde dir wirklich raten wenn, dann einen Züchter OHNE Welpen aufzusuchen.
Mit kann zum Verhängnis werden. Habe ich bei Brix gemerkt. "Nein, ich will momentan keinen Aussie". Vor Ort: "Der da muss mit!".Ja,mein Mann meinte auch,es wäre besser wenn da keine Welpen sind.Er könne mich zwar zurückhalten aber weiß das ich ihm dann daheim nur traurige und bettelnde Blicke zu werfen würde und den Stress möchte er nach Arbeit nicht auch noch haben
Mein Mann warf gestern Abend noch den Bernhardiner,Pyrenäenberghund & den Tornjak in den Raum.
Da ich hier im Forum nun schon einiges wegen den "richtigen" Herdenschutzhunden gelesen habe ,konnte ich die zwei gleich abschmettern und Bernhardiner sind mir auch irgendwie nichts,kann ich nicht mal erklären wieso.
Bernersennen hab ich mir noch gar nicht weiter angeschaut,wären vielleicht auch was.@ Quebec
Die Bilder sind ja einfach nur zum Knutschen,darf man fragen wieso der Kleine nicht alt werden durfte? -
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Landseer oder Neufundländer? Vielleicht was ganz anderes?* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Ich hätte jetzt ein Berner vorgeschlagen. Denke die konnten bei soviel laufen und Aktion auch gut passen. Sind aber eine Nr kleiner
Gesendet von meinem Galaxy Nexus mit Tapatalk 2
-
Habe mal eben Wikipedia angestrengt und bin etwas geschockt
ZitatBerner Sennenhunde sollten nicht als Etagenhunde (ohne Aufzug) gehalten werden, da bei ihnen, wie bei anderen großen Hunderassen auch, Gelenkprobleme (Hüftgelenks-, Ellbogendysplasie) auftreten können. Zudem weisen sie eine erhöhte Anfälligkeit für Nieren- und Krebserkrankungen (insbesondere Maligne Histiozytose und Mastzelltumoren) sowie der Meningitis-Arteriitis auf. Die Mortalität der Rasse ist laut einer neueren Studie doppelt so hoch, wie es die Populationsgrösse erwarten liesse; bösartige Tumoren sind bereits ab dem Alter von vier Jahren eine bedeutende Todesursache. 17 Prozent aller Berner Sennenhunde sterben vor dem Alter von fünf Jahren, 45 Prozent vor dem Alter von 8 Jahren, und 72 Prozent werden keine 10 Jahre alt.[2]
Im Auftrag des Schweizer Sennenhundverein für Deutschland (SSV) wurde die Lebenserwartung des Berner Sennenhunds wissenschaftlich untersucht. Diesen Untersuchungen zufolge liegt die derzeitige mittlere Lebenserwartung bei 7 Jahren und 6 Monaten.[3]
Quelle:Wiki
Ich gehe mal davon aus,das diese Werte erhoben wurden über Züchter Daten.Das ist ja sehr erschreckend,das große Rasse oft eine geringere Lebensdauer als kleinere haben,war mir ja bewußt ....
-
Wir haben 2 Berner in der Nachbarschaft. Der eine wird 10 und ist total fit und soweit gesund. Der andere wird 5 und hat eine Futter Unverträglichkeit aber sonst auch fit.
Aber es stimmt es ist erschreckend wieviele Rassen heute früh sterben oder krank werden. Und das vom Menschen bewusst. Grausam!
Ich mag ja Dobis aber die Gefahr das sie nach einem Spaziergang Tod umfallen grusel
Deswegen haben wir eine urtümliche Hunderasse gewählt. Weil ich einfach mit vielen Krankheiten nicht leben möchte.
Denke hilft nur Augen auf bei der suche. Auf Züchter zurück greifen die von modernen Standarts weg gehen und wieder auf lebensfrohe gesunde Tiere setzen. Denke gilt fünf alle Rassen!
Kenne zwar nur 2 irische Wolfshunde aber vielleicht wäre auch das was für euch?
Gesendet von meinem Galaxy Nexus mit Tapatalk 2
-
Zitat
@ Quebec
Die Bilder sind ja einfach nur zum Knutschen,darf man fragen wieso der Kleine nicht alt werden durfte?Ja, natürlich, schau hier, auf Seite 9 ziemlich weit unten habe ich seine Geschichte geschrieben:
https://www.dogforum.de/die-staupe-hat-gesiegt-t125084.html
Gaby und ihre schweren Jungs
-
-
Also die Neufundländer die ich kenne würde ich jetzt nicht als sehr gross beschreiben. Von der Höhe her schonmal gar nicht...
-
Zitat
Ja, natürlich, schau hier, auf Seite 9 ziemlich weit unten habe ich seine Geschichte geschrieben:
https://www.dogforum.de/die-staupe-hat-gesiegt-t125084.html
Gaby und ihre schweren Jungs
Oh nein,was für eine traurige Geschichte.
ZitatAlso die Neufundländer die ich kenne würde ich jetzt nicht als sehr gross beschreiben. Von der Höhe her schonmal gar nicht...
-
Winzling Woody, auf dem Foto 20 Monate alt
Klein-Otto, auf dem Foto 9 Monate alt (ich bin 1,67 m groß)
Ich, mit allen drei Zwergen
Gaby und ihre schweren Jungs
PS. Ich vergaß, mein Kleinster hat eine Schulterhöhe von 73 cm
-
wirklich Mini , passen locker ins Handtäschchen
-
Zitat
Also die Neufundländer die ich kenne würde ich jetzt nicht als sehr gross beschreiben. Von der Höhe her schonmal gar nicht...
Dann komm mal bei mir vorbei. Ich habe zwei Rüden. Einer ist 89 cm hoch, der andere 85 cm. Sie haben ein Kampfgewicht von 90 bzw. 85 kg. Als klein würde ich das nicht bezeichnen.
Aber bei uns ist es auch so. Zorro ist derjenige der bellt und Sonny der, der die Tür bewacht. Ich weiß immer wann die Post kommt, schon bevor der überhaupt am Haus ist.
Meine Hunde sind sehr freundlich, aber sie können auch anders. Und wenn die heftig grollen, dann überlegen es sich de Leute schon, ob es Sinn macht es darauf ankommen zu lassen.
Mein Herz gehört den Neufis. Und das so lange ich lebe.LG
Elke -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!