beheizte Hundehütte ohne Strom?
-
-
Hallo,
wenn wir tagsüber arbeiten sind, sind unsere Hunde draußen auf dem Grundstück (da können sie rumspielen und "scheiße bauen"
.
In der Garage steht eine Hundehütte, jedoch finde ich es trotzdem - gerade im Winter- auch in der Garage zu kalt.Nun gibt es ja zB Heizmatten usw., aber dass ist mir wegen der Brandgefahr zu gefährlich.
Habt ihr eine Idee, wie man die Hütte sonst warm halten könnte?
Ein Zugang ins Haus ist nicht möglich- aus versicherungstechnischen Gründen.
Im haus können die Hunde nicht bleiben, da diese es nicht gewohnt sind und ihre Freiheit brauchen und drin alles kaputt machen würden-draußen sind sie ganz friedlich.
Die Hütte ist von unten isoliert....meine Hunde haben dünnes Fell und kein Winterfell.
Wenn ihr tolle Ideen habt, immer her damit.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Es ist ausreichend, wenn ihr die Hütte innen auchnoch isoliert - z.B. mit Styroporplatten.
Damit die HUnde die Hütte warm halten können, sollte sie nicht zu groß sein (also, die Größe in der sie einfach liegen können reicht) und den Zugang an der Langen Seite seitlich haben.. so ist der Rest geschützt.
WEnns ganz kalt wird, kann man z.B. den Zugang verhängen.Im allgemeinen wärmt auch Stroh als Einlage sehr viel besser als jede HUndedecke.
-
Hm - wie wär´s mit Fleece-Decken unten rein? Meine Hunde lieben die Dinger, wo so eine liegt, da wissen sie, können sie liegenbleiben (sozusagen als Markierung für die Plätze, an denen die Hunde in der Wohnung liegen dürfen, damit sie nicht irgendwo im Weg liegen). Ich kauf die immer bei TEDI (darf man das hier ausschreiben? Ansonsten bitte abändern-danke...) für ein paar wenige Euros. Oder Stroh - aber das mußt halt regelmäßig wechseln.
Ansonsten nen dicken Sack vor den Eingang hängen (nur oben befestigt), der die Wärme, die die Hunde abgeben, in der Hütte hält?
Die Hütten-Außenseiten mit Styropor isolieren?
Mehr fällt mir spontan nicht ein.....
-
Die Hütte sollte nicht zu groß sein, gut isoliert und am besten im Eingang eine Klappe oder einen verwinkelten Eingang haben (so: http://images.worldsoft-cms.in…a.biz/siteimages/2414.jpg ), damit sich die wärmere Luft besser darin hält. Als Unterlage würde ich Schaffelle nehmen, wenn die Hunde diese nicht zerhackstückeln und die auf noch was isolierendes legen, z.B. Kunstledermatten.
Ansonsten brauchst Du für jede Wärmequelle eben eine Energiequelle... Dinge, die im Laufe des Tages abkühlen sind Käse - da ist den Hunden danach meist kälter als es ohne wäre.
Viele Grüße
Corinna -
Für unsere Hundehütten gab es auch direkt die passende Isolierung zu kaufen, dann können die Hunde die Hütte mit ihrer eigenen Körperwärme aufheizen.
Außerdem stehen beide Hundehütten in einer größeren Gartenhütte, in die sie durch eine Hundeklappe kommen, sodass die Eingänge windgeschützt sind. -
-
ersteinmal vielen Dank für Eure Antworten.
Nun noch eine tolle Frage:
Wir haben eine Katze, die auch in der Garage ihr Nest hat.
Die Katze bringt leider immer mal Ratten und Mäuse mit, die sie dann in die Hundehütte legt :/Abgesehen davon, dass es eklig und evtl. Krankheiten übertragen könnte, gehen die Hunde da natürlich nicht rein.
Gibt es ein Kraut oder Spray, dass die Mietz nicht mehr in die Hütte geht?
Hab selbst keine Idee......
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!