Herdenschutzhund - Ich werd noch verrückt...

  • Zitat

    Ich gebe Schnappi Recht. Das Verhalten was die TS beschreibt ist aber erstmal ein ganz normales Junghundverhalten mit Überdrehtheit, Unsicherheit und allem. Gibts doch überall und dauernd.


    Nur dass es eine andere Art Hund ist der eben wenn er erwachsen ist anders wird als der Labbi oder RT von nebenan den man dann mit dem Unterricht Hausfrauenhundeschule von 1 Dorf weiter wieder in Form presst. (ja, ich bin geschaedigt was Hundeschulen angeht :D )
    Das muss man einfach schon bei der Trainerauswahl beachten.
    Einen Landseer kann man nicht mit einem Carpatin/Tornak Mix vergleichen.

  • Zitat


    Einen Landseer kann man nicht mit einem Carpatin/Tornak Mix vergleichen.


    Vergleichen nicht. Aber sie sind auch nicht so weit voneinander entfernt. ;)


    Auch ein HSH brauch einfach eine richtige Führung um zu funktionieren und eben diese Führung fehlt der TE hier scheinbar, denn sie scheint sie nicht mehr zu haben.
    Für mich hört es sich nach einem völlig normalen Verhalten eines unerzogenen Hundes an, welcher die Führung übernommen hat und glaubt, dass er alles machen darf, wie und wo er es möchte. Frauchen fliegt letztlich ja hinterher, wenn er mit Schleppleine und Geschirr erstmal nach vorne springt.
    Und ich finde da muss man ansetzen und nicht daran, dass man alle zwei Minuten darauf herumreitet, dass es ja ein HSH ist und man da dann eh kaum was machen könnte.
    Ich finde die Gattung eines Hundes immer eine schrecklich einfache Entschuldigung für das Verhalten eines Hundes. Das es auch diverse Menschen gibt, die mit so einem Hund klar kommen, scheint dabei ignoriert zu werden.


    Für mich klingt es so, als sei die Besitzerin, einfach völlig unsicher und verunsichert worden vielleicht auch und dadurch hat der Hund die Situation quasi übernommen. Mit der selben Begeisterung, wie Fabi es im Alter von 15 Monaten auch gemacht hat und wie jeder Labbi es auch machen würde, jeder Pudel, etc. Denn Unsicherheit führt eigentlich immer zu einem solchen Verhalten beim Hund.
    Sie muss die Führung über den Hund wiedererlangen, muss Ruhe finden und dafür sorgen, dass der Hund sie als das annimmt, was sie ist. Als den Anführer im Rudel.
    Das geht natürlich mit einem Trainer speziell auf HSHs-spezialisiert, es geht aber auch mit einem normalen Trainer, der einfach allgemein sehr gebildet und weitergebildet ist. Klar. Franziska Meier von nebenan, die schon mit dem Training der Pudel-Halterin überfordert ist, ist sicher nicht die richtige Trainerin.;)


    Die Frage ist einfach auch, in wie weit das Geld für eine Hundeschule da ist, für einen geeigneten Trainer. Ist das nicht da, muss hier zwangsläufig eine andere Lösung her.

  • Zitat

    Sie kommt aus 63110 laut Profil ;)


    Das is ja ein Ding. Direkt hier um die Ecke. Dann pack ich mal meine Standard-Trainerempfehlung aus: Kontaktier doch mal Ellen Friedrich von der Rote Hund http://www.derrotehund.de/


    Ich bin mir sehr sicher, dass sie dir mit wenigen Stunden zu einem entspannteren Miteinander auf beiden Seiten verhelfen kann.


    Viele Grüße
    Frank

  • Das unterschreib ich. Und nicht nur HSH werden durch falsche Führung durchaus "schwierige" Kaliber - zumindest für einen normalen, unbedarften Hundehalter. Da gibts genug andere Rassen, die ihren Haltern übern Kopf wachsen. Auch sonst so "nette", denn es sind nun mal Hunde.

  • Zitat

    Nur dass es eine andere Art Hund ist der eben wenn er erwachsen ist anders wird als der Labbi oder RT von nebenan den man dann mit dem Unterricht Hausfrauenhundeschule von 1 Dorf weiter wieder in Form presst. (ja, ich bin geschaedigt was Hundeschulen angeht :D )
    Das muss man einfach schon bei der Trainerauswahl beachten.
    Einen Landseer kann man nicht mit einem Carpatin/Tornak Mix vergleichen.


    Danke dafür. :gut:


    Wir haben einen Landseer in unserem Dorf.
    Wenn ich mir die Hündin so anschaue und ich treffe sie täglich, dann kann ich sie mit meinem HSH-Mix nicht vergleichen.


    Vielleicht sollten einige hier mal in das von mir genannte Forum gehen.
    Dort sind HSH-Besitzer mit ausgewachsenen Hunden.
    Lest euch die Probleme mal durch.


    Ich finde, mit der richtigen ja herdenschutzhundgerechten Erziehung sollte man schon jetzt beginnen!
    Je weniger Probleme hat man, wenn der Hund älter wird.


    Was nützt es mir, wenn ich ihn jetzt wie z. B. einen Labrador erziehe, weil es momentan noch so aussieht, als wären es die gleichen Probleme.


    Was meint ihr, warum so viele HSH in die Nothilfe, in TH landen?
    Das liegt ganz sicher auch an der Erziehung in den jungen Jahren!


    Und glaub mir Brizo, ich habe Zugang zu meinem Hund.
    Aber der muss eben gefunden werden.
    Wo wir wieder bei nem Herder sind!


    Weiß ich, wie so ein Hund tickt, was er möchte, wo seine Bedürfnisse liegen, komme ich an ihn ran.
    Einem Hundetrainer, der nur mit Schäferhunden, Labradoren o.ä. in seiner Schule zu tun hat, dem fehlt schlichtweg die Erfahrung, vor allem auch die Praktische!!

  • hallo!


    ich kenen mich nicht mit herdenschutzhunden und deren bedürfnissen aus. aber ich habe mir aus dem tierheim auch ein "problemhund" geholt. sie zog an der leine wie eine verrückte, ableinen ging gar nicht, sie jagt alles was sich bewegt. ich denke, dein hund langweilt sich auch einfach, oder was macht ihr mit ihm unterwegs?

    ich habe laika so gebändigt gekriegt: ich füttere sie seit 3 monaten nur noch unterwegs. am morgen nehme ich das ganze futter für den tag mit. sie kriegt beim spaziergang futter. kannst z.b. diese sachen trainieren:
    - blickkontakt --> sehr wichtig!
    - sitz, platz, bleib
    - abrufen (am anfang mit schleppleine)
    - fuss laufen
    - futter suchen (schnüffeln macht die hunde extrem müde)
    - etc etc es sind eigentlich keine grenzen gesetzt!


    sie kriegt nur für getane arbeit futter. zuhause kriegt sie gar nichts! das ist wichtig! es gibt zuhause nur noch einen wassernapf. keine essensreste etc. unsere hat nur ab und zu einen kauknochen gekriegt zur gebisspflege.
    ich habe bereits nach einer woche eine extreme besserung bei ihr gesehen! und war so begeistert! sie hat sich plötzlich an mir orientiert, da sie wusste, ich krieg nur draussen futter, da höre ich besser was frauchen sagt :lol:
    nach diesen 3 monaten bin ich sogar soweit, sie teilweise abzuleinen und sie hört (fast) aufs wort! :D


    vielleicht kannst du das so umsetzen.
    für die speziellen bedürfnisse der herdenschutzhunde würde ich aber auch noch auf einen trainier zurückgreifen. und auf gar keinen fall einen zweithund zulegen! dann hast du unter umständen zwei problemhunde an der leine!


    liebe grüsse und alles gute

  • Ich habe dir damit gar nicht unterstellen wollen, dass du keinen Zugang zu deinem Hund hast ;) Ich schrieb schlicht und ergreifend, dass man einen Zugang zum Hund finden muss, um diesen motivieren zu können.


    Dein Beispiel mit der Hündin aus der Nachbarschaft: Nicht jeder Landseer hat ausgeprägten Schutztrieb, aber eben auch nicht wenige. Ich kenne auch einen Kangal, der ein absolutes Lamm ist, niemanden in Frage stellt und 0 Schutztrieb hat. Ist darum der Kangal nun auch nichts mehr?
    Fakt ist, dass der Landseer ein ehemaliger HSH ist und noch viele Eigenschaften davon hat und ich hier zudem noch zwei Hunde mit sehr ausgeprägtem Trieb habe. Und darum erlaube ich mir, hier mitzuschreiben. ;)


    Und zur Hundeschule: Nur weil ein Hundetrainer nicht auf HSHs spezialisiert ist, hat er nur Schäferhunde und Labradore?! Das ist doch auch einfach Unsinn.
    Wir haben in unserer Gruppe aus 15 Hunden zwei Pyrenäen, einen Tornjak und einen Kuvazs. Dazu die beiden Landseer, eine Dogge, einen Husky, zwei Border und nen Aussie und Mixe. Er ist somit auf HSHs nicht spezialisiert, ihm die Erfahrung aber abzusprechen empfinde ich als etwas dreist.
    Nicht jede Hundeschule arbeitet nur mit Labradoren, etc.

  • Zitat

    Also die HSH die ich kenne würden für diese "Futtererpressung" den Stinkefinger zeigen :lol:


    Ja, hätte ich so nun auch gesagt. Kenne wenige HSHs und ehem. HSH die mit Futter sich erpressen lassen. Außer eventuell sie bekommen vorher schon eine Woche nix mehr...

  • wie gesagt, ich kenen mit mit HSH nicht aus. aber da es sich ja auch um einen nicht ganz zu definierenden mischling handelt, kann es ja sein, dass der hund darauf anspringen würde.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!