Spürnasen - Mantrailing Laber Thread
-
-
Holy moly.
Das ist ja ein irres Programm für einen Anfänger. Also wenn deine Trainerin das so aufbaut, dann such dir jemand anderes. So verheizt ihr bloss den Hund.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Holy moly.
Das ist ja ein irres Programm für einen Anfänger. Also wenn deine Trainerin das so aufbaut, dann such dir jemand anderes. So verheizt ihr bloss den Hund.
Wie wird es aufgebaut ohne das der Hund Schaden nimmt, bzw worauf sollte ich achten?
Wie gesagt, ich habe mich vorher nie groß damit beschäftigt, da aber Schröder extrem gerne mit der Nase arbeitet, dachte ich das ist was für ihn. Und da ich keine Ahnung davon habe, habe ich mir extra professionelle Anleitung gesucht.
-
Also so aus Laiensicht, falls du das nur hobbymässig machen willst, weil es dir und dem Hund passt.
Finde ich es ok.
Ich würde ihm einfach lehren ruhig zu gehen.
Falls du höher raus willst... bin ich die falsche Adresse, da hast du ja Vorschläge
-
Das ist absolut nur Hobbymäßig. Damit Herr Hund sinnvoll beschäftigt ist. Ich habe keine höheren Ambitionen.
Es soll nur uns beiden einfach Spaß machen.
-
Das Problem ist, wenn man weiter so wie bisher arbeitet, wird der Hund nicht ruhiger. Weil das was ihr da macht, pusht ihn. Die Sucharbeit müsste für so grosse, starke Hunde anders aufgebaut werden.
Die Länge der Trails ist exorbitant hoch für einen Anfänger. Es gibt genug Hunde, die das eine Zeit lang machen und dann irgendwann einbrechen. Manche kriegt man wieder hin, andere nicht.
Nicht die Länge entscheidet über ein gutes Training. Sondern was der Hund dabei lernt. Im Idealfall sammelt er skills um Situationen auszuarbeiten. In Ruhe.
Ja, das kann auch ein schneller Hund. Aber die muss man etwas mehr begleiten beim lernen und nicht noch zusätzlich über den Trail pushen.
Egal ob Hobby oder mehr, in dieser Intensität ist das nicht gut für den Hund. Und übrigens MASSIV verschleissend für deinen Körper. Deine Knie machen das nicht allzulange mit. Unterschätze das bloss nicht.
-
-
Und übrigens MASSIV verschleissend für deinen Körper. Deine Knie machen das nicht allzulange mit. Unterschätze das bloss nicht.
Leider nicht nur die Knie. Deswegen ist jetzt erst mal 4 Wochen Pause. 😪
Danke, deine Erklärungen sind echt klasse und nachvollziehbar.
-
Die Ruhe, das nicht fest ziehen, das langsame Tempo, kein Hüpfen etc sollte meines Erachtens ausserhalb des Trailens gelernt werden.
Lyra trailt nur im Schritt, kein Traben, leich angespannte Leine. Das haben wir aber vorher geübt
-
Lyra trailt nur im Schritt, kein Traben, leich angespannte Leine. Das haben wir aber vorher geübt
Ich bin dankbar, das ich es geschafft habe ihm beizubringen, das die Leine ein Ende hat.
Schröder ist der erste Hund, bei dem irgendwie nichts geholfen hat.
Langsam ist ein Fremdwort für ihn. Im Alltag achte ich darauf, korrigiere ihn, und wir beide haben einen Weg gefunden miteinander klar zu kommen. Aber er ist ein absoluter Hampelmann mit einer Frustrationstolleranz die man ständig suchen muss.
-
Im Aufbau geht es darum, dem Hund die Spielregeln zu vermitteln. Dazu braucht es keine irre lange Distanzen, das macht man kleinschrittig - die Lerntheorie gilt auch beim Trailen. Nach 1 km rennen weiss der Anfängerhund doch gar nicht, WOFÜR er da belohnt wird.... Die unterschiedlichen Elemente und Situationen lassen sich prima auf 200, 300 m trainieren. Suchausdauer baue ich erst auf, wenn die Grundlagen gefestigt sind. Aber auch dann sind so lange Trails nicht die Regel, und schon gar nicht bei Hunden, die zum Stürmen neigen.
-
Lyra trailt nur im Schritt, kein Traben, leich angespannte Leine. Das haben wir aber vorher geübt
Da muss man aber unbedingt beachten, dass es Hund gibt die ganz anders drauf sind. Die lassen sich nie im Leben zu so einem Verhalten bringen. Niemals. Es würde in enormem Frust enden, für Mensch und Hund. (Allgemein gemeint, nicht an dich Nebelfrei )
Bei solchen Hunden muss das Trailen von Anfang an mit Bedacht gemacht werden. Nie auf Sicht. Nie auf gogogo.
Die Trails müssen passend zum Hund gelegt werden. Die Bestätigung von korrektem Verhalten auch wirklich kommen.
Aktiv ausbremsen lassen sich so motivierte Hund kaum. Die kämpfen dann dagegen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!