Spürnasen - Mantrailing Laber Thread
-
-
Wir hatten heute auch wieder Training.
Theo hat wirklich super gearbeitet, deutliche abbrüche gezeigt und auf der Spur war total deutlich, dass er wieder auf der Spur ist (runder Rücken, wildschwein-galopp). Leider hat er heute wieder quasi die ganze Zeit durchgebellt
Das war beim letzten Mal besser. Ich hoffe, das normalisiert sich irgendwann wieder.
Am ruhigen Start arbeiten wir, da gibt es auch kleine Erfolge zu verzeichnen. V.a. das Leckerli aus dem GT fischen hilft, weil er sich dann länger mit dem GT beschäftigt und dann kurz mal runterfährt. Ansonsten darf er halt erst los, wenn er ruhig ist.
(Rot sind wir, hatte nur vergessen, die app auszumachen nach dem auffinden
)
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Wir hatten heute auch wieder Training.
Theo hat wirklich super gearbeitet, deutliche abbrüche gezeigt und auf der Spur war total deutlich, dass er wieder auf der Spur ist (runder Rücken, wildschwein-galopp). Leider hat er heute wieder quasi die ganze Zeit durchgebellt
Das war beim letzten Mal besser. Ich hoffe, das normalisiert sich irgendwann wieder.
Am ruhigen Start arbeiten wir, da gibt es auch kleine Erfolge zu verzeichnen. V.a. das Leckerli aus dem GT fischen hilft, weil er sich dann länger mit dem GT beschäftigt und dann kurz mal runterfährt. Ansonsten darf er halt erst los, wenn er ruhig ist.
So paradox es klingt: einen ruhigen Start kriegt man oft durch eine zügige Vorgehensweise hin. Hat sich bei unseren Kunden (und auch bei uns) mehrfach bewährt.
-
Wir hatten heute auch wieder Training.
Theo hat wirklich super gearbeitet, deutliche abbrüche gezeigt und auf der Spur war total deutlich, dass er wieder auf der Spur ist (runder Rücken, wildschwein-galopp). Leider hat er heute wieder quasi die ganze Zeit durchgebellt
Das war beim letzten Mal besser. Ic hoffe, das normalisiert sich irgendwann wieder.
Am ruhigen Start arbeiten wir, da gibt es auch kleine Erfolge zu verzeichnen. V.a. das Leckerli aus dem GT fischen hilft, weil er sich dann länger mit dem GT beschäftigt und dann kurz mal runterfährt. Ansonsten darf er halt erst los, wenn er ruhig ist.
So paradox es klingt: einen ruhigen Start kriegt man oft durch eine zügige Vorgehensweise hin. Hat sich bei unseren Kunden (und auch bei uns) mehrfach bewährt.
Ja, nur wenn er direkt losjodelt, wenn er angesetzt wird, kann ich ihn ja nicht gehen lassen, oder?
Vorher mache ich nicht viel rum. Ich schnalle nur um, riechen, los. Es sei denn, er schreit nach dem anriechen los. Dann warte ich, bis er mal ne Sekunde ruhig ist und dann darf er. Das ist auch nur eine Frage von Sekunden.
Es wird auch besser, daher denke ich wir sind da auf einem guten Weg.
Andere sortieren ja dann noch die Leinen oder stecken den GT in Ruhe weg, das mach ich nicht. Leine sortier ich vorher, app mach ich vorher an, GT wird liegen gelassen und von einem Helfer mitgenommen.
Im Juni mache ich wieder einen Workshop, mal sehen was dann dazu gesagt wird.
-
So über beschreiben ist es natürlich immer schwierig...
In Kürze: Hund am Auto fertig machen, direkt zum Start gehen, anriechen und los. Alles andere ist erledigt, bevor die Autotür aufgeht. Leine wird erst später aufgenommen, das finde ich auch besser für die Bestimmung der Abgangsrichtung. Und dem kleinen Hund kann die Leine auch gut erst nach den ersten Metern aufgenommen.
-
So über beschreiben ist es natürlich immer schwierig...
In Kürze: Hund am Auto fertig machen, direkt zum Start gehen, anriechen und los. Alles andere ist erledigt, bevor die Autotür aufgeht. Leine wird erst später aufgenommen, das finde ich auch besser für die Bestimmung der Abgangsrichtung. Und dem kleinen Hund kann die Leine auch gut erst nach den ersten Metern aufgenommen.
Ja, so mache ich das auch. Hund am halsband aus dem Auto, zum start, anriechen, los. Wie gesagt, es sei denn er schreit direkt nach dem anriechen los. Dann darf er erst los, wenn er einen kurzen moment still war.
Also alles organisatorische ist vorher gemacht 😅
Der spult sich sonst nur immer mehr hoch.
Leine sortier ich nur, damit ich sie gut in der Hand hab und sie nicht verknuddelt.
Im Jubi hab ich nochmal nen Workshop, bin gespannt was der noch dazu sagt.
-
-
-
Warten bis der Hund still ist am Start hat bei uns genau das Gegenteil bewirkt.
Ich ziehe das Geschirr in der Autobox an und schnalle direkt ans Geschirr. Halsband benutze ich keines, wäre bei der Tiersuche gefährlich.
Wenn mein Hund am Start bellt ist mir das egal. Den Start ruhig, aber zügig.
Negativ üben wir wenn es der Hundeführer nicht erwartet. Ein Hund kann nicht sagen die Person ist hier in den Bus gestiegen.
In einem Einsatz ist durch diese Aussage mal eine Person gestorben.
Wir sagen "bis hierher Geruch und ich finde keinen Ausgang. Folgerung : Person mit Bus oder Auto weggefahren, in ein Gebäude gegangen, wir finden den weiteren Weg nicht oder wir sind ganz falsch."
Eine Türanzeige funktioniert übrigens im Einsatz auch nicht. Wir können keinen Unterschied feststellen ob eine Person in ein Auto eingestiegen ist oder in eine Tür gegangen ist.
Bei einem Negativ wird der Hund kurz verbal oder mit kleinem Leckerlie belohnt, es gibt keinen Jackpot.
Wenn man den Hund trotzdem bestätigen will kann man dem Hundeführer sagen "Es gab eine Sichtung da und da ..." und man startet erneut an einer anderen Stelle.
Wir waren eine Woche in einem Trainingscenter und haben Trümmerarbeit und Trailen geübt. Für eine Einsatztrailerin habe ich folgenden Trail gelegt : Ende mit Pickup an einer Bushaltestelle. Dann auf dem Rückweg kreuzt das Team eine frischere Spur der VP. Der Hund ist sofort eingeklinkt und wollte der Spur weiter folgen. Mensch hat es nicht erkannt.
Mir ist das schon im Einsatz passiert. Man sollte das lesen können.
Grüße Bernd -
Es gibt eben auch Hunde, die durch bellen, hampeln, kreischen so hochgefahren sind, dass sie ihren Job nicht wirklich machen können. Ich würde da individuell schauen.
Ganz generell lernen meine Hunde im Alltag und bei ihren anderen Jobs, dass warten, warten, warten zum Leben gehört. Das greife ich dann auf. Wenn man so was natürlich anderweitig nicht übt, dann kann ich mir schon vorstellen, dass der Hund in so einer Startsituation gar nix damit anfangen kann.
-
Die einen sagen so, die anderen so 🤷♀️😅
Daher bleibt mir nur das ausprobieren, was "hilft". Leckerli im GT war schonmal ein guter Tipp für uns.
Ansonsten habe ich mich an das bellen auch gewöhnt und sehe das mittlerweile entspannt. Die erste zeit hat es mich gestresst, jetzt kann ich da aber sehr ruhig bleiben. Vielleicht tut es sich irgendwann nochmal. Wenn nicht, ist er halt laut 😅 solange er trotzdem seine Arbeit macht 🤷♀️
War nur für mich so überraschend, weil sich das ja erst nach und nach so entwickelt hat und er im Alltag ein Hund ist, der im Grunde nie bellt, außer mal beim Spielen.
Und er auch der einzige bei uns ist, der so laut ist. Mal schauen was die Zeit bringt mit regelmäßigem Training und wenn er älter wird
-
Also - zu Beginn war der Ablauf so: Hundeführerin und Hund stehen mit VP zusammen rum. HF gibt VP Futter. Hund wird Geschirr angezogen, vom Halsband auf Geschirr umgeleint, aber weiterhin am HB festgehalten. VP füttert an, hat dabei GA in der Hand daneben oder so, jedenfalls in direkter Nähe. Dann wird der GA ein paar Meter weiter ausgebreitet, und VP läuft ein Stückchen weg (Bewegunsreiz, super spannend, aber auch total aufpushend ne) .. Nach ein paar Metern lässt man den Hund, wenn er n Augenblick ruhig ist, loslaufen; dabei auf Leinenhandling achten, klar, und auf Höhe des GA wird das Startsignal gesagt. Wenn Hund an VP ist (am Anfang halt total schnell) freuen sich alle und es gibt leckeren Kram, Leine kommt ans Halsband. Das ganze zu Beginn auf dem gleichen Untergrund. Untergrundwechsel erst später.
Sichtreiz wurde dann nach und nach abgebaut, irgendwann bekommt die HF den GA in die Hand statt dass er aufm Boden liegt, usw. Das letzte Mal sind wir gestartet, ohne dass Mara irgend nen Sichtreiz hatte, quasi aus dem Auto zum Startpunkt. Anziehen usw. ist als Ritual immer gleich.
Ich finde das in den allermeisten Fällen unnötig verkomplizierend - die wenigsten Hunde brauchen das. Was nicht heisst, dass man nicht mit Sichtreiz sinnvoll antrailen kann (das kann man zweifelsohne!), aber dann braucht man nicht noch zusätzlich ein Anfütterungsprogramm und extra Leinenhandling für den allerersten Trail!
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!