Spürnasen - Mantrailing Laber Thread
-
-
Durch meinen Hund bin ich auf das Trailen gestossen, da ich eine ruhige und artgerechte Art der Auslastung gesucht habe.
Das bringt mich gleich wieder auf eine Frage.
Wie siehts mit den Trailtypen aus? Sind die auch überhohlt?
Ich denke da gerade an den Raser, wegen ruhig 😁
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Und schon bin ich übefragt. Was meinst du mit Trailtypen überholt?
-
Und schon bin ich übefragt. Was meinst du mit Trailtypen?
Achso die Frage geht nicht an dich. Sorry 🙈
Und erkläre kann ich es auch nicht so gut, aber die Typen unterscheiden Hunde nach verschiedenen Kriterien (bspw. Haltung/Körpersprache) zur groben Kategorisierung, wobei wohl teils Rassen meist typischerweise oft derselbe Suchhundetyp sind. Irgendwie so.
Der Raser kam mir wegen dir in den sinn, weil wir in der Gruppe einen Mali-Mischling haben der rennt fast den ganzen Trail, so gar nicht ruhig 🤣
-
Wir haben uns auf eine Warteliste für ein Mantrailing-Einstiegsseminar von Elisabeth Matthes setzen lassen, im Anschluss daran finden wohl 2-3 im Monat Trails statt, aber so wie ichs lese von einer anderen Trainieren, die das Seminar in Ihrer Hundeschule organisiert.
Hat jemand vielleicht Erfahrung mit Ihr? Wir warten jedenfalls schon sehnsüchtig und hoffen das Seminar findet statt, scheinbar wird auf genügend Teilnehmer gewartet.
Irgendwie kam mir der Name bekannt vor und ich habe mal gegoogelt. Wenn es Elisabeth "Liz" Mathes ist, dann war sie als Hundetrainerin in Ratekau angestellt. Ich habe sie mal in einer Welpengruppe mit Kinematik erlebt. Und einige Trailer habe ich von ihr "geerbt". Die haben sich in unseren Gruppen schon umstellen müssen. Lesen des Hundes war ein Fremdwort. Man ging über den Trail. Problem war wohl auch, dass die Trails mit eRoller gelegt und begleitet worden sind.
Die Bilder, die ich von einem EinsteigerSeminar gesehen habe, fand ich ziemlich gruselig. "Getrailt" wurde in einer Halle. Mit bunten Tüchern (Servietten) wurden "Spuren" gelegt, auch mit rechtem Winkel.
Das ist für mich okay, wenn ich ein bisschen mit dem Hund Bespaßung haben möchte. Trailen ist es nicht wirklich. Gibt es in der Nähe vielleicht noch andere Trainer oder Hundesportvereine?
-
Durch meinen Hund bin ich auf das Trailen gestossen, da ich eine ruhige und artgerechte Art der Auslastung gesucht habe.
Das bringt mich gleich wieder auf eine Frage.
Wie siehts mit den Trailtypen aus? Sind die auch überhohlt?
Ich denke da gerade an den Raser, wegen ruhig 😁
Trailtypen waren nur bei einer bestimmten Hundeschulkette ein Thema. Da wurde als Typ der Mops mit dem Saint Hubert (!) in eine Schublade gepackt. Eine Typisierung macht die Vorgehensweise natürlich einfacher. "Ah! Dein Hund ist ein Stürmer / Kombinierer etc.". Und damit war die Vorgehensweise klar.
Andere Trainer sind schon immer individuell auf den Hund eingegangen.
Der Raser kam mir wegen dir in den sinn, weil wir in der Gruppe einen Mali-Mischling haben der rennt fast den ganzen Trail, so gar nicht ruhig 🤣
Wenn der Mali-Mischling den ganzen Trail über rennt, dann lege ich den Trail eben so, dass er nicht ins Rennen kommen kann. Was bringt mir da eine Typisierung......
-
-
-
Wenn der Mali-Mischling den ganzen Trail über rennt, dann lege ich den Trail eben so, dass er nicht ins Rennen kommen kann. Was bringt mir da eine Typisierung......
Das versucht die Trainerin auch und baut möglichst verlangsamewnde Schwierigkeiten ein, die Mali dann überrennt und eben zurück rennt. Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass man nicht rennen einfach so hinkriegt bei ihr.
-
Wenn der Mali-Mischling den ganzen Trail über rennt, dann lege ich den Trail eben so, dass er nicht ins Rennen kommen kann. Was bringt mir da eine Typisierung......
Das versucht die Trainerin auch und baut möglichst verlangsamewnde Schwierigkeiten ein, die Mali dann überrennt und eben zurück rennt. Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass man nicht rennen einfach so hinkriegt bei ihr.
Lucifer ist auch sehr schnell auf dem Trail. Für mich oft schwierig wegen meiner neuen Hüftgelenke. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass der jemals anders läuft, aber wer weiß. Ich lasse ihn nie rein ballern. Er muss sitzen und warten bis ich umgeleint habe, auf Auflösekommando warten und dann erst am Geruchsartikel riechen. Sobald er dann sein Kommando bekommt ist er aber sehr flott unterwegs.
-
Habe hier jetzt gelesen, dass nicht alle Trainer gut sind. Meine Trainerin ist vom SHZ Schweiz. Angeblich haben sie den gleichen Aufbau wie bei den offiziellen Staffeln. Wir sind auch immer draussen an verschiedenen Orten. Bei jedem Wetter
Ich habe mir die Seite von SHZ Schweiz mal angesehen. Und möchte diese einfach mal meiner, zugegebenermaßen recht kritischen, Sicht. Zufälle mit den SHZ von K9 sind wohl beabsichtigt. Als ich den Namen Kerstin Hennings gelesen habe, musste ich dann doch schmunzeln. Das Mantrailing - Team - Ostholstein war und ist eine Gruppe von HobbyTrailern, die seit Anbeginn der Gründung immer im selben Saft kochen. Deren Leiterin ist für mich keine nennenswerte Referenz. Viele Einsätze kann sie mit denen auch nicht gegangen sein. Denn als die Leitstellen hier zusammen gelegt worden sind, war die Gruppe raus aus Einsätzen und auch vorher waren es vielleicht drei im Jahr. Dann wurde eine Einsatzprüfung genannt, aber keine Einsätze bei der entsprechenden Staffel genannt. Das fehlt mir dann hier schon mal.
Bei den offiziellen Staffeln gibt es keinen einheitlichen Aufbau. Selbst innerhalb wird unterschiedlich ausgebildet. Je nachdem, welche Kompetenz und Vorgehensweise der jeweilige Ausbilder hat bzw. präferiert. Hier wird ein Eindruck erweckt, der so einfach nicht stimmt.
Zu dem SpinOff der Hundeschulkette, der Rettungshundestaffel, fällt mir auch etwas ein. Soweit mir bekannt ist, werden in der Schweiz keine (oder wenn nur sehr sehr vereinzelt) private Mantrailer zu Einsätzen alarmiert. Organisation ist dort wohl ReDog. In der Bundesrepublik ist es Ländersache. Im Regelfall sind die Staffeln über die SEG im Katastrophenschutz angesiedelt und werden wie Trailer der FF über FME alarmiert. Im Süden kenne ich mich nicht so wirklich aus.
Ich durfte in den letzten Jahren ganz viele tolle Schweizer Mantrailer und Ausbilder kennen lernen. In vielen Teilen habe ich den "Schweizer" Weg als viel eleganter (möchte ich es nennen) und zielführender kennen und schätzen gelernt. Wenn ich unabhängig unterwegs bin, dann muss ich keinen vorgegebenen Stil trainieren, sondern kann Ideen viel schneller umsetzen oder auf meinen Stil anpassen.
-
Udieckman Ah ok. Danke für die Erklärung. Nein, ich glaube typisiert wird hier nicht.
Kennt denn hier jemand das SHZ? Und wenn ja, taugen die was?
Da hat sich gerade was überschnitten
. Aus welcher Gegend kommst Du? Ich kenne Trainer, die ich gerne weiter empfehle und welche, bei denen ich es mir mache. Gerne auch per pn.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!