Collie Besitzer wo seid ihr?
-
-
Ich habe ja beides, einen unfassbar niedlichen Briten und den „Ami“.
Wie zwei Rassen.
Schade nur, dass den Briten soviel Fell angezüchtet wurde.
Och dem stehen viele Amis in nichts nach. Da sieht man mittlerweile vor lauter Fell auch den Hund dahinter nicht mehr. Da geht der Trend gerade auch hin zu mehr Fell und weniger Augen. Wenn man mal auf die Seite der Milas Collies geht, da findet man Hunde die fast gar keine Augen mehr haben, dafür von hinten so breit sind, das man zwei draus machen könnte.
Wobei die alle ordentlich für die Show auftoupiert sind an Kragen und Hintern. Normalerweise sehen die so im Alltag ziemlich sicher nicht aus. Aber ja, die Augen sind winzig.
Pablo hat Milas im Stammbaum, der hat zum Glück normal große Augen
(Foto: Sven Legler)
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Och dem stehen viele Amis in nichts nach. Da sieht man mittlerweile vor lauter Fell auch den Hund dahinter nicht mehr. Da geht der Trend gerade auch hin zu mehr Fell und weniger Augen. Wenn man mal auf die Seite der Milas Collies geht, da findet man Hunde die fast gar keine Augen mehr haben, dafür von hinten so breit sind, das man zwei draus machen könnte.
Deshalb steht Ami bei mir in Gänsefüßchen.
Es is ja fachlich falsch, amerikanische Collies als einen Typ zu nennen. Die haben auch die gesamte Bandbreite mit den auch in Deutschland typischen Auswüchsen wie krank gezüchteten Mandelaugen zum Beispiel.
Aber umgangssprachlich ist auch hier im Forum der „Ami“ Collie ein Hund der größer ist und weniger Fell hat, als die VDH Briten.
-
Oh, ich wusste nicht, dass Neyva so gut ankommt
Wie sollte es anders sein? Sie ist so unfassbar süß und hübsch. Hach
Fangirl, irgendwann fange ich an so unbeholfene Bilder von Nevya und mir mit ganz vielen Herzchen zu malen und sende sie euch zu, wie früher bei so Boybands
-
Och dem stehen viele Amis in nichts nach. Da sieht man mittlerweile vor lauter Fell auch den Hund dahinter nicht mehr. Da geht der Trend gerade auch hin zu mehr Fell und weniger Augen. Wenn man mal auf die Seite der Milas Collies geht, da findet man Hunde die fast gar keine Augen mehr haben, dafür von hinten so breit sind, das man zwei draus machen könnte.
Deshalb steht Ami bei mir in Gänsefüßchen.
Es is ja fachlich falsch, amerikanische Collies als einen Typ zu nennen. Die haben auch die gesamte Bandbreite mit den auch in Deutschland typischen Auswüchsen wie krank gezüchteten Mandelaugen zum Beispiel.
Aber umgangssprachlich ist auch hier im Forum der „Ami“ Collie ein Hund der größer ist und weniger Fell hat, als die VDH Briten.
Dann darfst du aber auch die Briten nicht über einen Kamm scheren, denn auch da gibt es nicht nur die, die im Fell versinkenden, sondern durch aus auch noch den klassischen Briten, mit weniger Fell, s.h. Nevya.
Größer sind die VDH "Amis" auch nicht, da sie ja in den VDH Standart passen müssen. Ganz im Gegenteil da gibt es Hündinnen die eingemessen 53 cm haben, was ich nicht als größer bezeichnen würde
Heute stimmt es nicht mehr wenn man sagt, Brite gleich klein und Plüsch und Ami gleich groß mit wenig Plüsch. Es scheint einen Trend zur Umkehr dieser "Eigenschaften" zu geben.
-
Och dem stehen viele Amis in nichts nach. Da sieht man mittlerweile vor lauter Fell auch den Hund dahinter nicht mehr. Da geht der Trend gerade auch hin zu mehr Fell und weniger Augen. Wenn man mal auf die Seite der Milas Collies geht, da findet man Hunde die fast gar keine Augen mehr haben, dafür von hinten so breit sind, das man zwei draus machen könnte.
Wobei die alle ordentlich für die Show auftoupiert sind an Kragen und Hintern. Normalerweise sehen die so im Alltag ziemlich sicher nicht aus. Aber ja, die Augen sind winzig.
Pablo hat Milas im Stammbaum, der hat zum Glück normal große Augen
(Foto: Sven Legler)
Stimmt, nur ist das bei den Briten, zumindest die, die hier rum laufen genauso, die sehen im Alltag auch ziemlich normal aus mittlerweile. Diese ganz extremen Exemplare sieht man auch da weniger. Ist so weit das eine Bekannte mit Collie mir letzten erzählte, sie hätte einen anderen Collie getroffen und gedacht das wäre ein Brite, weil die Hündin so viel Fell hatte und so klein war, dabei war das ein VDH Ami.
Vielleicht sollte man den Collie in Klassisch und Showlinie unterscheiden und nicht in Britisch und Ami, das trifft das vielleicht eher. Zumal es mittlerweile so viele Hunde gibt, die sowohl Ahnen aus der einen und aus der anderen Richtung haben und eigentlich in keine "Schublade" mehr passen.
-
-
Ich find das mit den Augenformen gerade total interessant, ich hatte letztens noch zu Panini gesagt, dass bei den Kurzis die Amis (also prämierte AKC-KHCs auf AKC-Shows spezifisch Westminster) deutlich kleinere Augen haben als die Briten (prämierte KC-KHCs bei Crufts).
Im VDH bei den Kurzis gibt es eigentlich nur Mischlinien, selbst Caelan, der wie ich finde sehr britisch aussieht, hat etwa 20% Ami-Blut. Aber man kann, wenn man sich in den entsprechenden Regionen gezogene Hunde anschaut, deutliche Trends und Unterschiede erkennen, spezifisch Amerikanisch, Skandinavisch und Osteuropäische finde ich.
-
Heute stimmt es nicht mehr wenn man sagt, Brite gleich klein und Plüsch und Ami gleich groß mit wenig Plüsch. Es scheint einen Trend zur Umkehr dieser "Eigenschaften" zu geben.
Ich denke, wir reden aneinander vorbei.
Es ist als Einteilung hier im DF so gebräuchlich und ist ein grobe Einteilung von HIER gezüchteten Hunden.
Amerika ist groß und da gibt es dieselbe Bandbreite von Collies, die auf Shows 1. Plätze machen wie hier. In Germany kommt hinzu, dass die relevanten Ausstellungen eh der VDH ausrichtet, und hier in Deutschland nach amerikanischem Standard gezüchtete Collies gar nicht ausgestellt werden dürfen, weil hier FCI gilt und nicht AKC.
Momentan wird hier im Forum von Briten und Amis geredet, als die Hunde, die man hier zu kaufen bekommt. Ob mit oder ohne FCI.
-
Also ich kenne einen in Deutschland gezogen Rüden der hier nie einen Blumentopf gewonnen hätte (wegen der Farbe CHW Blue Merle) und in der USA nun Champion ist. Kommt aus der Zucht Wallstreet Collies.
-
Dann oute ich mich mal, dass unsere favorisierte Züchterin nicht im VDH, sondern im amerikanischen Collie Club züchtet
Da sind die Hunde tatsächlich etwas größer und ja, auch die Fellmenge ist überschaubar. Allerdings habe ich schon Züchter in anderen Dissidenzvereinen gesehen, wo die "Amis" wirklich sehr wenig Fell hatten, eher so wie unsere Hündin. Also für mich sollte der Collie schon als solcher auch vom Fell zu erkennen sein
-
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!