Collie Besitzer wo seid ihr?
-
-
Zitat
. Wobei sie auch, wenn sie nicht kläfft, sehr gesprächig ist.
...vom Handy getippt
DAS kenne ich absolut....aus diesem Hund kommen auch die merkwürdigsten Geräusche....zusammen mit 2 Maine Coon Plappermäulchen ergibt das eine super Geräuschkulisse bei uns
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ja, TanNoz, Collies sind halt "Quatschköppe"!
Wenn ich dran denke, Vico hat ständig gequatscht, gebrummt, irgendwelche Laute von sich gegeben. Ein richtiger Kläffer war er nicht, das haben wir von Beginn an unterbunden. Obwohl wenn er dann mal gekläfft hat, dann hat er sich auch echt reingesteigert.
Das ist wohl das einzige, was mich an Collies ein wenig nervt. Diese Bellfreudigkeit, oder sollte man eher sagen die Kläfferei?
Doof halt auch, dass es eben kein sattes, tiefes Bellen ist, sondern sie allesamt kläffen... -
Ja, Geordy macht auch viele Geraeusche und ist bellfreudig. Aber dieses "ich bell jetzt, weil alles ist doof und mir nix besseres einfaellt" haben wir schon laengere Zeit aus ihm raus.
Zitat
Doof halt auch, dass es eben kein sattes, tiefes Bellen ist, sondern sie allesamt kläffen...
Och nee, find ich bei Geordy schon nicht. Und wenn Du Finlay hoeren koenntest und der grad seine Erwachsenenbelle aufgelegt hat... So nennen wir es gern, wenn er sein Schutzverhalten auspackt und das klingt kein bisschen nach Geklaeffe, sondern verdammt ernst. Die Bauarbeiter nebenan im Sommer haben sich schon sehr genau ueberlegt, ob sie die imaginaere Bellgrenze ueberschreiten moechten oder lieber nicht. -
Athos hat im Augenblick definitiv 2 Stimmlagen...ein (wirklich nerviges) Kläffen, aber in für ihn brenzlichen Situation kann er auch schon mal "großer böser Hund"...und das kann auch schon in seinem Alter ziemlich gefährlich klingen...schließlich weiß ja auch keiner, daß er vor allem gefährlich schmusig ist *gg*
-
Ah, ok. Bei Vico war es bis zum letzten Tag ein schlichtes kläffen.
Vielleicht haben wir ja bei Cooper Glück und er bekommt eine etwas "männlichere" Tonlage.Wie ein Bernhardiner wird er allerdings wohl nie klingen
-
-
Also das Kläffen ist schon unterschiedlich, im Spiel kann es recht quietschig sein, wenn sie jemanden verbellt deutlich tiefer. Aber so wirklich beeindruckt bin ich nicht.
Aber wehe Julsi knurrt, dann muss ich sagen, ja Lassie geht anders.
-
Danke für Eure Antworten, sehr interessant.
Woher kommt diese, ich nenns mal "Nervenschwäche", was nicht abwertend sein soll, wo liegt der Ursprung?
Und an dem Collie Aussie Halter - welche Unterschiede fallen Dir bei den Hunden auf?
Gesendet von meinem GT-I9100G mit Tapatalk 2
-
Bei Jules ist es meiner Meinung nach die Sozialisierung. Die kannte das mit der Stadt nicht so. Wenn man sie so sieht, dann ist sie ein super Hund. Nur manche Geräusche machen ihr eben Angst. Auch im Umgang mit anderen Hunden ist sie sehr souverän. Weder unterdrückt sie andere Hunde, noch läßt sie sich von denen auf der Nase herumtanzen. Dabei ist sie sehr geduldig und bevor sie was sagt, muss es einer schon deutlich übertreiben. Aber dann gibts ne ordentliche Ansage und Ruhe ist. Nervenschwäche würde ich es nicht nennen, vor allem nicht in Bezug auf das gesamte Umfeld. Geräuschempfindlich ja, nervenschwach je nachdem wie man es interpretiert und je nach Situation.
-
Zitat
Woher kommt diese, ich nenns mal "Nervenschwäche", was nicht abwertend sein soll, wo liegt der Ursprung?
Hm. Schwierig. Mal abgesehen von individuellen Ursachen, wie z.B. von TanNoz beschrieben, gilt hierzulande ja vor allem der britische Collie als sensibel und nicht nervenstark.
In Amerika gab es nach dem Lassie-Boom eine Entwicklung, die darin endete, dass der Collie dort eher als aggressiv galt und aeusserst unbeliebt war. Geschuldet dem Modehund, der Vermehrung mit dem Schwerpunkt auf Schoenheit. Ich stelle mir vor, dass das in britischen Linien aehnlich lief, nur dass das Ergebnis ein anderes war. Also eher ein sensibler, nervenschwacher Hund.Ich bilde mir ein, dass heutige _Zuechter_ grossteils verantwortungsvoller sind und das Ruder wieder in eine bessere Richtung zeigt.
-
Also bei Baily ist das auch sehr änhlich. Mit "komischen" Geräuschen hat sie allerdings immer weniger Probleme (also sowas wie Trekker, Laubgebläse,Staubsauger etc.) wobei ein Föhn ja wirklich böse ist, den muss man dann schon anbellen, er könnte sie ja wegpusten.
Auch wenn sie schlafen gehen soll und wir sie dann nochmal wecken müssen um sie in ihren Kennel zu tragen macht sie lustige Geräusche, seuftzen, schmatzen, gluckern, stöhnen oder auch mal laut ausatmen. Was fremde Menschen angeht ist sie extrem offen, jeder der sie freudig anspricht ist sofort ein Liebling, sie will gestreichelt werden und dreht sich immer nochmal um... das ist ganz schön nervig. Eigentlich soll sie nicht jedem "hinterher rennen" :(, aber wir sind am trainieren.
Zur Nervenschwäche kann ich nur zustimmen, kommt auf die Situation und die Umgebung an, jeder Hund hat einen anderen Charakter und meistert unbekannte bzw. stressige Situationen souverän oder weniger souverän.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!