Collie Besitzer wo seid ihr?
-
-
Zitat
Dunja ist vom Bopparder Hamm
Ja die sind ausgesprochen reizvoll
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Ja die sind ausgesprochen reizvoll
Ja, das seh ich auch so... Coopers Papa ist Belos vom Bopparder Hamm
Und nachdem ich DEN gesehen habe war es zum ersten Mal um mich geschehen...
Das zweite Mal war es dann um mich geschehen, als unser Mini-Cooper im Alter von 5 Wochen versucht hat, meinem Mann auf die Füße zu pinkeln -
Zitat
Das zweite Mal war es dann um mich geschehen, als unser Mini-Cooper im Alter von 5 Wochen versucht hat, meinem Mann auf die Füße zu pinkeln
super!!!
-
Zitat
mhm...
ich bräuchte mal eure Hilfe :)Das Thema Zweithund ist immer presenter und damit auch die Züchtersuche...
Was es werden soll, könnt ihr euch sicherlich schon denken: Langhaar Collie...
Allerdings bin ich ein bisschen unentschlossen...
Der im VDH gezüchtete Britische Typ gefällt mir nicht so gut...
Weshalb ich eher zum Amerikanischen tendieren würde...
Dieser wird allerdings nur im AKC gezüchtet, was mir ein bisschen Kopfschmerzen bereitet, da ich diesen Club ein bisschen "sorglos" finde... :/Wie seit ihr den damals vorgegangen???
LG
Als ich einen Kurzhaarcollie gesucht habe, haben wir uns die Zucht http://www.heatherland.de/ angeschaut. Züchtet im CfAC Kurz- und Langhaar, alle Farben auch weiß. Hunde sind gesundheitlich gut gecheckt und werden auch gut sozialisiert. Empfand das auch so, dass bei den Hunden dort sogar mehr auf Wesen und Gesundheit geachtet wird, als im VDH.
Bei uns ist es dann trotzdem ein VDH-Collie geworden - eher durch Zufall, da wir uns schon für einen Wurf bei Heatherland angemeldet hatten, aber bei dem Wurf wäre leider eh kein Hund für uns dabei gewesen, daher hab ich´s nicht bereut und unser Cooper ist sowieso der BesteAber sollte bei uns jemals ein Zweithund einziehen, dann würde ich gerne von dort einen Hund haben!
LG,
das kleine teufelchen -
Hallo ihr Lieben!
Ruhig ist es hier geworden...
Hätte da allerdings mal eine Frage an Euch: Was füttert ihr euren Collies? Speziell im Hinblick auf seidiges, glänzendes Fell?
Coopers Wolle fängt so langsam an zu wachsen und ich würde mir wünschen, dass sein Deckhaar genauso seidig glänzend wird wie das seiner Mutter bzw. das seines Vaters.
Momentan ist es minimal kräuselig, also so ein wenig stohig von der Struktur. Klar, seine endgültige Mähne bekommt er noch, aber wie kann ich ihn unterstützen, damit es nicht rauh oder stumpf wird...? -
-
Zitat
Hätte da allerdings mal eine Frage an Euch: Was füttert ihr euren Collies? Speziell im Hinblick auf seidiges, glänzendes Fell?
Wie alt ist Cooper jetzt noch mal?
So ein Langhaarhund hat, besonders im Fellwechsel und -aufbau, einen erhoehten Proteinbedarf und da wiederum sind es bestimmte Aminosaeuren. Ich finds bloss grad nicht wirklich wieder, warum nur, schreib ich mir nicht alles ordentlich auf
In Finlays erstem Lebensjahr habe ich noch voll frisch gefuettert und mehrfach die Woche Paranuesse oder Cashewkerne gemahlen zugefuettert. Da war naemlich genau die eine Aminosaeure drin, die ich nicht ueber Fleisch ausreichend abdecken konnte. Methionin, Cystin? Ich weiss es nicht mehr genau.
Proteinarm, wie es so oft propagiert wird, wuerde ich einen Collie eher nicht ins Fell wachsen lassen. Ohne hochwertige Proteine kein ordentliches Fell.
Finlay ist aber ein Hund, der mit Frischfuetterung darmtechnisch immer wieder mit heftigen Durchfaellen reagiert. Ich hab die Versuche jetzt aufgegeben. Und weil Geordy einfach so ein Leckermaul ist und seine essbaren Nahrungsmittel auf eine kleine Auswahl reduziert, gibts hier jetzt zu einem grossen Teil Koebers und vielleicht noch 1/3 frisch.
Finlays Fell ist prima, find ich.Zitat
Coopers Wolle fängt so langsam an zu wachsen und ich würde mir wünschen, dass sein Deckhaar genauso seidig glänzend wird wie das seiner Mutter bzw. das seines Vaters.
Momentan ist es minimal kräuselig, also so ein wenig stohig von der Struktur. Klar, seine endgültige Mähne bekommt er noch, aber wie kann ich ihn unterstützen, damit es nicht rauh oder stumpf wird...?
Vielleicht muss ich Dich jetzt enttaeuschen.... seidig weich ist beim Collie gar nicht gewuenschtKlar, das Deckfell beim erwachsenen Hund sollte schon glaenzen, aber von rauher, harscher Struktur sein. Mit seidig weich haetten Du und Cooper nur Stress und Ungemach
-
Zitat
Ja es gibt sehr viele Züchter, die nicht den klassischen britischen Typ züchten. Ich kann dir ein paar nennen, ob die dann was sind, musst du selbst herausfinden:
Bopparder Hamm
Immortal Ladys
Ohmtalteufel
Pride of Rough
hasewiesen-collies
Collies vom schwarzen Feuer
margravehills
vom hahnefluesschen
countryroadscollies
uvm.Alles VDH
Oh, die sind toll!! -
Zitat
Wie alt ist Cooper jetzt noch mal?
So ein Langhaarhund hat, besonders im Fellwechsel und -aufbau, einen erhoehten Proteinbedarf und da wiederum sind es bestimmte Aminosaeuren. Ich finds bloss grad nicht wirklich wieder, warum nur, schreib ich mir nicht alles ordentlich auf
In Finlays erstem Lebensjahr habe ich noch voll frisch gefuettert und mehrfach die Woche Paranuesse oder Cashewkerne gemahlen zugefuettert. Da war naemlich genau die eine Aminosaeure drin, die ich nicht ueber Fleisch ausreichend abdecken konnte. Methionin, Cystin? Ich weiss es nicht mehr genau.
Proteinarm, wie es so oft propagiert wird, wuerde ich einen Collie eher nicht ins Fell wachsen lassen. Ohne hochwertige Proteine kein ordentliches Fell.
Finlay ist aber ein Hund, der mit Frischfuetterung darmtechnisch immer wieder mit heftigen Durchfaellen reagiert. Ich hab die Versuche jetzt aufgegeben. Und weil Geordy einfach so ein Leckermaul ist und seine essbaren Nahrungsmittel auf eine kleine Auswahl reduziert, gibts hier jetzt zu einem grossen Teil Koebers und vielleicht noch 1/3 frisch.
Finlays Fell ist prima, find ich.
Vielleicht muss ich Dich jetzt enttaeuschen.... seidig weich ist beim Collie gar nicht gewuenschtKlar, das Deckfell beim erwachsenen Hund sollte schon glaenzen, aber von rauher, harscher Struktur sein. Mit seidig weich haetten Du und Cooper nur Stress und Ungemach
Kann ich so bestätigen. Jules glänzt, wie sable-white nunmal glänzen kann, aber weich ist da nix. Es ist straffes festes Haar. Lilly ist nochmal anders, zwar weich und kuschlig, aber ziemlich starkes Haar. Beides verfilzt nur sehr langsam, da muss ich schon Monate nicht kämmen. Weiches Fell filzt viel schneller und hat einen immensen Pflegeaufwand....vom Handy getippt
-
Danke mittendrin!
Cooper ist jetzt ziemlich genau 7 1/2 Monate.
Rohfütterung find ich zwar von der Sache her klasse - gebe aber zu, das ich mit Mann, Kind und Job einfach zu wenig Zeit habe, um aufwendige Ernährungspläne für meinen Hund zu stricken.
Wenn ich das nicht täte, hätte ich ständig Angst er könnte von irgendwas vielleicht zuwenig oder zuviel bekommen und dadurch Probleme kriegen...Bevorzuge also demnach die Fertigfutter. Köbers habe ich bisher noch nicht ausprobiert. Füttere im Moment Bosch. Viele hier halten das zwar für absolut minderwertig - aber sooo schlimm find ich die Zusammensetzung garnicht.
Welche Sorte Köbers gibst Du denn? Das mit den Flocken? Cooper teilt sich sein Fressen selbst ein - daher hab ich bisher immer nur Brocken gekauft, bin mir mit den Flocken unsicher, sollte man das nicht wegen dem Quellfaktor weichen?
Und ist das dann nicht doof für die Zähne, weil kein Abrieb mehr?Vielleicht hab ich mich falsch ausgedrückt, seidig weich ist wohl nicht so der richtige Ausdruck... Meine halt von der Optik her schön glänzend und glatt wie das von seinem Papa halt...
Guckst Du hier: http://www.collies-vombopparde…/images/belos-steh-c1.jpgUnser alter Vico hatte halt eher so leicht struweliges Fell - eher wie die Schotten. Und neben der größeren und stattlicheren Erscheinung mag ich am Ami ja eben sein Fell...
Wie wäre es denn mit Eiweiß in Form von Joghurt, Hüttenkäse oder so? Bringt das dem Fell auch was, oder nur dem Leckermäulchen meines Hundes?
Fragen über Fragen...
Edit: TanNoz
Ja, das ist sicherlich wahr. Kann Cooper sein K9 nicht mehr anziehen, weil er sofort nach einer halben Stunde tragen unter den Achseln Knoten bekommt... Bleiben also vorerst beim Zugstopp aus Leder. Zuhaus ist er eh nackig bzw. so nackig wie man das bei dem Fell sein kann -
Wir füttern noch Arden Grange Puppy Large (danke an TanNoz für den Tipp...kam glaub ich von Dir oder?) / Frisch im Wechsel. Dosenfutter mochte er zwar ganz gerne, aber wirklich gut vertragen hat er es nicht. Inzwischen ist hier aber der Futterplan eingetrudelt....also Einkauf am WE und dann gehts komplett frisch weiter, Rest vom TroFu dann als Leckerchen oder wenn wir länger unterwegs sind, denn er findet das wirklich superlecker und verträgt es auch gut.
Glänzendes Fell hat Athos schon, seidig eher nicht...obwohl, so um den Kopf rum schon aber der Rest ist eher fest und griffig. Ich finde eher, daß er für sein Alter wahnsinnig viel Fell hat, also nicht zu viel, aber das kindliche ist total weg.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!