Der Katzen-Laber-Thread
-
-
Keine Ahnung, was sie da beobachten, denn die Abschlussleiste geht bis zum Boden, aber es ist scheinbar spannend
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Keine Ahnung, was sie da beobachten, denn die Abschlussleiste geht bis zum Boden, aber es ist scheinbar spannend
Legenden besagen, der größte und schönste Silberfisch im ganzen Land ward vor ca. 150 Jahren an dieser Abschlussleiste gesehen - er taucht nur etwa alle 150 Jahre auf und ist etwas ganz Besonderes
-
Hm, seitdem ich weiß, dass die Katze Arthrose hat, mach ich mir Gedanken um die Schlafplätze. Hab das nie bewusst wahrgenommen, aber jetzt fällt mir erstmal auf, dass alle Liegeflächen von Kratzbäumen und -tonnen ziemlich hart sind, weil unter den Kissen logischerweise eine Holzplatte ist, sonst würde es ja nicht halten. Und wenn ich weiter drüber nachdenke, liegt die Arthrosekatze tatsächlich deutlich lieber auf dem Sofa, dem Schaukelstuhl, dem Bett oder dem neusten Kratzbaum (da sind die Kissen noch nicht durchgelegen?) Sie hat die alten Kratzbäume schon länger nicht mehr benutzt... Ob es daran liegt?
Nun tut mir das so Leid, dass sie so hart liegen "müssen" und überlege, wie man das aufpeppen kann. Oder bin ich Übermutti? Aber bei Hunden z.B. macht man sich ja durchaus auch Gedanken, wie die am besten liegen und schlafen sollten
-
Hm, seitdem ich weiß, dass die Katze Arthrose hat, mach ich mir Gedanken um die Schlafplätze. Hab das nie bewusst wahrgenommen, aber jetzt fällt mir erstmal auf, dass alle Liegeflächen von Kratzbäumen und -tonnen ziemlich hart sind, weil unter den Kissen logischerweise eine Holzplatte ist, sonst würde es ja nicht halten. Und wenn ich weiter drüber nachdenke, liegt die Arthrosekatze tatsächlich deutlich lieber auf dem Sofa, dem Schaukelstuhl, dem Bett oder dem neusten Kratzbaum (da sind die Kissen noch nicht durchgelegen?) Sie hat die alten Kratzbäume schon länger nicht mehr benutzt... Ob es daran liegt?
Nun tut mir das so Leid, dass sie so hart liegen "müssen" und überlege, wie man das aufpeppen kann. Oder bin ich Übermutti? Aber bei Hunden z.B. macht man sich ja durchaus auch Gedanken, wie die am besten liegen und schlafen sollten
Ich denk wenn da genug Ausweichplätze sind ist das kein Problem.
Meine liegen öfters auch in den Hundebetten Oder ebenfalls auf der Couch.
-
Wir schließen die Schlafzimmertür Nachts weil er unter dem Bett spielt und kratzt. Das weckt uns.
Ins Arbeitszimmer sollen sie nicht da wir dort ein Gästebett haben. Gäste sollen nicht zwischen den Tieren schlafen müssen + in diesem Zimmer steht die Vinylsammlung meines Partners. Auch dort soll nichts beschädigt werden, eben gerade aufgrund der Neugier.
Sie haben trotzdem, wenn wir da sind, die gesamte Wohnung (ausser Arbeitszimmer) zur Verfügung. Das sind 120qm, Balkon + etwaige Kratz und Klettermöglichkeiten in die Höhe.
Wie alt ist die kleine Nervnase denn? Ehrlich muss ich etwas grinsen, wenn ich deine Berichte lese. Mein Poldie-Quatschkopf war bezüglich meiner Nachruhe auch eine Katastrophe, ich glaube das hat sich massiv verbessert, als er 2 oder 2 1/2 Jahre alt war.
Von Katzen aus dem Schlafzimmer aussperren halte ich gar nichts. Also ich verurteile niemanden der das macht, aber Katzen sind ja auch nicht doof und sie hören dich, auch wenn du schläfst, und riechen, dass du da drin bist. Und logischerweise wollen sie dann auch rein.
Meine zwei Kater kommen mit ins Schlafzimmer, wenn ich schlafen gehe. Wenn ich mit mich Bettfertigmachen zu lange brauche, liegt Nico evtl. schon auf der Bettdecke, was mein eigenes Bettgehen etwas verkompliziert.
weil er nicht rutschen will und zuhaut wenn ich ihn vorsichtig zur Seite schiebe.
Mit was spielt er denn unter dem Bett?
Könntest du vielleicht, wenn er damit anfängt, kurz mit ihm spielen und ihn dann mit ins Bett nehmen? Mag er Trockenfutter?
Sehr auf Sauberkeit bedachte Menschen schlagen jetzt vielleicht entsetzt die Hände vors Gesicht:
Meine Erfahrung:Blödelt eine junge Katze herum, spielt und kratzt an allen möglichen Sachen herum, dann hat sie ein kleines Hüngerchen.
Bei mir hat geholfen: Eine kleine Handvoll Trockenfutter neben mein Kopfkissen, dann mampft die Nervnase, kuschelt sich an mich und schläft.
-
-
edit ging nicht mehr ...
Meine zwei Kater kommen mit ins Schlafzimmer, wenn ich schlafen gehe.
irgendwann verkrümeln sie sich wieder aus meinem Bett und schlafen im Wohnzimmer, oder auf dem Fensterbrett im Schlafzimmer. Das bekomme ich aber meistens gar nicht mit.
-
Die einzigen, die einen festen Schlafplatz haben, sind wir Menschen…..die Katzen wechseln zwischen Schlaf-, Wohn- und Katzenzimmer hin und her und die Hunde zwischen Schlafzimmer und Wohnzimmer…..die Katzen schlafen im Bett, in den Flocken der Hunde, in ihren eigenen Schlafkissen oder in den Kratzbäumen…..und nachts wird hier tatsächlich geschlafen….und das war von Anfang an so….ist aber wahrscheinlich dem geschuldet, dass Fee als Kitten ja eine große Bauch-OP hatte und sozusagen über Wochen Boxenruhe halten musste…es war zwar keine Boxenruhe, aber im Schlafzimmer wurde dann alles weggeräumt, Kratzbäume etc., damit sie nicht runter fallen konnte….und das hat sich dann entsprechende eingespielt, dass Nachts nicht gezockt, sondern geschlafen wird
-
Oder bin ich Übermutti?
Finde ich nicht. Du machst Dir Gedanken um ein krankes Tier.
Meine legen sich auch gerne in die Kudden rein. Bei den Kratzbäumen, die sie nicht mehr aufsucht, kann es an den Bettchen liegen (die kann man aber auch nachkaufen und austauschen), aber auch, dass die so angeordnet sind, dass sie nicht mehr bequem erreichbar für eine Arthrose Katze sind.
So richtig weiche Sachen ausser mein Bett mögen meine Katzen eigentlich nicht. Die liegen z.b. auch gerne öfter mal auf dem Boden oder in die Schalen aus Kratzpappe (wo ich immer denke, dass es sehr unbequem sein muss). Ein Bettchen wie die Flocke in klein habe ich mittlerweile weg getan. Das war nur als Kitten schön zum schlafen, aber seid sie älter sind wurde das gar nicht mehr genutzt.
-
Hm, seitdem ich weiß, dass die Katze Arthrose hat, mach ich mir Gedanken um die Schlafplätze. Hab das nie bewusst wahrgenommen, aber jetzt fällt mir erstmal auf, dass alle Liegeflächen von Kratzbäumen und -tonnen ziemlich hart sind, weil unter den Kissen logischerweise eine Holzplatte ist, sonst würde es ja nicht halten. Und wenn ich weiter drüber nachdenke, liegt die Arthrosekatze tatsächlich deutlich lieber auf dem Sofa, dem Schaukelstuhl, dem Bett oder dem neusten Kratzbaum (da sind die Kissen noch nicht durchgelegen?) Sie hat die alten Kratzbäume schon länger nicht mehr benutzt... Ob es daran liegt?
Nun tut mir das so Leid, dass sie so hart liegen "müssen" und überlege, wie man das aufpeppen kann. Oder bin ich Übermutti? Aber bei Hunden z.B. macht man sich ja durchaus auch Gedanken, wie die am besten liegen und schlafen sollten
Ich denk wenn da genug Ausweichplätze sind ist das kein Problem.
Meine liegen öfters auch in den Hundebetten Oder ebenfalls auf der Couch.
Würde ich auch so einschätzen.
Bei mir schlafen sie in allem möglichen. Für den wirklich tiefen Schlaf sind die Körbchen und Betten weit oben (Kleiderschränke) beliebt und mein Bett. Bei mir werden die härteren Schlafplätze eigentlich besser angenommen, als so ganz weiche Bettchen.
Dass die Randale nachts vom Hunger kommt, wage ich zu bezweifeln. Zumindest spielen meine Katzen auch mal nachts und jagen über mich hinweg etc. Sie haben immer Nassfutter zur freien Verfügung.
-
Dass die Randale nachts vom Hunger kommt, wage ich zu bezweifeln. Zumindest spielen meine Katzen auch mal nachts und jagen über mich hinweg etc. Sie haben immer Nassfutter zur freien Verfügung.
Ich schrieb ja nicht Hunger. Sondern Hüngerchen, damit meinte ich Appetit auf bisserl was zum Mampfen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!