Viel unterwegs mit Hund

  • Ich glaube auch, dass es auf den Hund drauf ankommt (Rasse und Persönlichkeit), aber auch an die Gewöhnung. Ein Hund, der es von klein auf gewöhnt ist, überall dabei zu sein...
    Ich weiß von einer Musikerin, die ihren Hund immer dabei hat. Bei Konzerten (logischerweise ist er da nicht auf der Bühne), beim Musikunterricht...
    Hund ist total relaxed, der fühlt sich pudelwohl.
    Und ich kenne auch einen Hund, der war immer nur daheim + auf Spaziergängen (Hund einer älteren Frau am Land, die kein Auto hat). Für den war zb. Autofahren (wenn er mal zum TA musste) der pure Stress, ein Spaziergang zB. in einem Einkaufscenter wäre wohl der Horror für das Tier gewesen.

  • Ich habe einen "überall dabei" Hund. Im Moment muss das so - sie ist noch recht jung und darum will ich sie noch nicht ewiglang allein lassen (obwohl sie auch zuverlässig ein paar Stündchen allein bleibt), aber ich wohne auch allein, da kann keiner mal eben da bleiben während ich weg bin.


    Auto habe ich übrigens auch keines - die öffentlichen Verkehrsmittel sind also auch dabei. Das kennt sie von Welpenbeinen an und inzwischen steigen wir ein, ich setze mich und zu 90% lässt sie sich in der Sitzreihe hinfallen und schlummert vor sich hin.


    Sie begleitet mich zu Theaterproben, wo sie den Zuschauerraum unsicher macht oder schonmal mitten in einer Szene über die Bühne strolcht. Ist OK, darf sie.
    Sie kommt mit zu Sitzungen, die über eine Stunde, aber weniger als 3 dauern - so lag schläft sie zuverlässig unter dem Tisch oder hinter meinem Stuhl wenn sie vorher vernünftig ausgelastet wurde.
    Sie kommt auch auf kleine Veranstalungen mit, und bleibt an oder unter unserem Stand. Da achte ich absolut darauf, dass sie einen Platz hat an den niemand rangeht und an dem sie vor Passanten, Kunden und anderen Hunden 'geschützt' ist und dass es keinen Lärm gibt.
    Sie kommt mit zur Familie. Da ich kein Partygänger bin gehen wir allenfalls alle paar Wochen mal in eine kleine Kneipe/Bar hier im Ort, dort ist es immer sehr ruhig und die Inhaber haben selbst einen Hund, der inzwischen einer der besten Freunde meiner Hündin ist. Da die zwei dort absolute Narrenfreiheit genießen (und auch alle Kunden das wissen) ist auch das wenig stressig.


    Ich kenne meine Hündin und man sieht ihr auch schnell an, wann es "stressig" wird. Das ist aber selten bei solchen Aktionen, sondern eher in lärmenden Innenstädten, an stark frequentierten Hauptstraßen oder auf Spaziergängen mit viel Wild und ohne Chance, hinzukommen, der Fall.
    Wie gesagt, sie kennt es von Anfang an so, anfangs aber nur sehr kleinschrittig (also nicht direkt mit 3,5 Monaten die volle Packung, sondern wir haben das wachsen lassen). Die Orte, an die es uns verschlägt sind aber zum großen Teil wirklich schon Routine für sie - und sie kommt gut damit zurecht.
    Allerdings muss ich dazu sagen: Ich habe mir gut überlegt, ob der Hund und die Hobbies zusammen passen und es gibt viele Orte, an die ich persönlich einen Hund nicht mitnehmen würde. Spontan einfallen tun mir: laute Parties, überfüllte Weihnachtsmärkte, Open Air Konzerte/Gratis Festivals und Hochzeiten/Taufen/Trauerfeiern (also formelle Anlässe). Sicher gibt es noch mehr No-Gos.


    Bei mir ist der Vorteil einfach, dass wie gesagt mein Hund gut mit meinen persönlichen Hobbies und Engagements vereinbar ist und darum ist sie ein "immer dabei Hund". Das kann bei anderen Leuten ganz anders aussehen.

  • Ich denke auch, dass es auf den Hund ankommt.
    Neben Soziailisierung und Gewöhnung spielen dabei auch noch Rasseeigenschaften eine große Rolle.


    Meine beiden sind ja auch so "(fast)-überall-dabei"-Hunde.
    Für Hoover ist soweit alles ok, so lange sie nachts bei mir in den Kniekehlen einschlafen kann. :D
    Für unterwegs hab ich immer eine Decke für sie dabei. Und oft liegt sie auf meiner Jacke. Und schnarcht regelrecht vor sich hin.
    Lolek ist mit seinen 16 Monaten noch leichter abzulenken, es dauert länger, bis er irgendwo zur Ruhe kommt und sobald ich mich bewege ist er wieder "da"! Da arbeiten wir aber dran.


    Aber sie bleiben auch mal daheim. Zum einen, weil ich hin und wieder auch ganz gerne hunde-los bin und zum anderen, weil es unpassend/zu stressig/zu gefährlich... wäre! Und weil mir wichtig ist, dass die beiden Racker auch alleine bleiben können.

  • meine dicke ist schon allein von der rasse her ein "ich will überall dabei sein" hund.
    ihr ists wurscht wo, hauptsache ich bin dabei.


    die stört weder krach, noch viele leute...
    wir nehmen die ja auf jede familienfeiern mit, die leute finden sie witzig und schenken ihr aufmerksamkeit (der hund wird ja bei uns niiiiiiiiiiiiiiiiiiie und nimmer gestreichelt usw), sie hat ihr kissen auf dem sie die meiste zeit pennt und wird mit leckeren sachen vollgestopft. ;)


    gibt aber sicherlich auch hunde die sowas überfordert und die es ruhiger mögen, da würd ich nachm hund gehen.
    vieles ist aber auch gewöhnung.

  • hallo
    unser ist auch überal mit dabei.


    ich hatte von anfang an den wunsch meinen hund überall mit hin zu nehmen.wozu einen hund wenn dieser dann immer zu haus bleiben muß wenn die halter was vor haben.


    aber.
    wir haben uns usner leben auch so mit hund eingerichtet.
    partygänger sind wir nicht,konzerte,kino ect gabs in jüngeren jahren zur genüge.


    essen gehen ist nur ganz selten mal der fall und dann eben nur da wo hund mit darf.das war bisher nie ein problem.
    familienfeiern ohne hund... das ginge garnicht,schließlich gehört sam dazu.
    besuche bei freunden,auch nur wenn er mit darf.


    unser urlaub wird mit hund geplant,das ist für mich einfach selbstverständlich.ausserdem macht urlaub mit hund unheimlich viel freude.


    auch bank o. behördengänge mache ich mit hund.einfach auch als training für sam.



    lg kirsten

  • Auch wenn ich meinen Hund sehr gerne mag und er mit fast allen Dingen klar kommt: Es tut auch mal gut, wenn er nicht dabei ist und ich Zeit für michhabe. ;) Früher habe ich ihn überall mit hingeschleppt (Stadt, Märkte, Freunde, zum Essen-gehen) aber heute muss das nicht unbedingt ein.

  • Meine Kyra ist IMMER bei mir. Das liegt aber auch daran, weil mein Vermieter verbietet, dass sie alleine in der Wohnung zurückbleibt :fear:
    Aber, ich will es auch gar nicht anders! Wenn ich irgendwo eingeladen bin und Kyra nicht mit darf, dann will ich da auch gar nicht hin, also ich freue mich dann nicht mehr darauf :ugly: es macht mich glücklich, dass sie immer in meiner Nähe ist

  • Hallo
    ich habe einen "Immer dabei" Hund und einen in Rente "Immer dabei" Hund :)


    Dahra ist 8,5 Jahre alt und bleibt lieber daheim, sie bleibt, auch 8 Std. mal ohne Probleme alleine, ganz alleine ist sie nicht, ganz oben wohnt meinem Bruder, nebenan Opa :)


    Malouk ist jetzt 18 Monate alt und überall sehr entspannt. Als er 14 Moante alt war, lang er mitten auf der Domplatte in der Sonne und lies gefühlt 1000 Leute an ihm vorbei und Fotos machen, er schlief. Bedingt durch die Turniere und so, kennt er Trouble, hat aber keine Probleme, ab und an geht er ins Auto oder liegt einfach auf seiner Decke und wenn er schläft kann da selbst ein Elefant platzen.


    Ich habe ohn von Anfang an viel mitgenommen. Er kennt viele Situationen auch wenn es mal voll wird, das ist zu meistern, am Samstag war ich in Köln in einer Bar (ca. 50qm) mit über 50 Leuten und Malouk lag einfach da und hat geschlafen.


    Er kann allerdings auch zu Hause bleiben, inzwischen 6 Std. ohne Probleme.


    Ich versuche allerdings beide oft mitzunehmen und wenn es nu Einkaufen ist, versuche es dann mit einer kleinen Runde zu verbinden, sie warten Problemlos im Auto.

  • Danke für die vielen nützlichen Infos, für mich und andere User! :)

  • Absolut vom idividuellen Hund abhängig, vor allem auch Gewöhnungssache.
    Skadi ist bei mir als Kneipenhund groß geworden. Will heißen, mein damaliger Freund und ich haben eine Kneipe geführt, und sie ist von Anfang an immer mal wieder erst kurz später auch länger da dort gewesen.
    Da sie insgesamt ein ruhiger aber aufgeschossener Hund ist, und immer war fand sie das ganze super - immer bei Frauchen, immer was los, nette Leute - alles super. Selbst bei Karnevalspartys etc. war sie immer mitten drin, hat teils sogar unter dem Tisch vom DJ geschlafen.
    Sie hat mit "partyartigen" Zuständen und Menschenmegen somit keinerlei Probleme. Und Hutehundtypisch ist sie auch einfach sehr gerne "dabei", egal wo.


    Nemo kannte sowas nicht, seine vorherigen Besitzer haben ihn noch nicht mal in die Stadt mitgenommen. Daher ist derzeit noch recht schnell überfordert mit neuen Situationen. Aber wir arbeiten dran, denn auch er ist einfach unglaublich gern einfach "dabei". Sicher wird es bei ihm nie so werden, wie bei Skadi (allein schon wegen seines nicht ganz unausgeprägten Schutztriebs) aber etwas mehr Alltagstauglichkeit möchte ich mit ihm doch noch erreichen.
    Immerhin sind Stadt- oder Restaurantbesuche inzwischen kein Problem mehr. :smile:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!