Umgang mit Hund nach allogener Stammzelltransplantation
-
-
Hallo,
wahrscheinlich werde ich nicht sehr viele Antworten bekommen aber vielleicht erging es ja doch jemanden ähnlich wie mir. Ich werde in den folgenden Wochen allogen Stammzelltransplantiert und bin danach stark immunsuppremiert. Da es für mich nicht in Frage kommt unseren Hund vorübergehend abzugeben da ich der Überzeugung bin, dass er für meinen Therapieerfolg unerlässlich ist, wäre ich für Tipps dankbar wie ihr diese schwere Zeit bewältigt habt. Es ist klar, dass ich nach jedem Streicheln die Hände wasche und desinfiziere. Auch Küsse aufs Fell muss ich wohl unterlassen. Hat sich irgendwer beim Hund was eingefangen? Eventuell beauftrage ich eine Putzfrau die 2 mal die Wochen die Böden ausgiebig reinigt weil ich erstmal selbst nicht staubsaugen darf. -
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Umgang mit Hund nach allogener Stammzelltransplantation* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Wenn ein Hund erkältet ist, kann er dich anstecken - und umgekehrt. Die Viren und Bakterien wechseln den Wirt gerne, und das per Tröpfchenübertragung beim Niessen z.B. durch die Luft. Ich weiss nicht in wieweit das für dich relevant wäre.
Auf jeden Fall wünsche ich dir alles, alles Gute! Und viel Kraft. -
Ja, wir haben Erfahrungen mit einer SZT. Und meine Meinung ist ganz klar, du solltest den Hund für einige Zeit weggeben. Am besten, bevor du aus dem KH kommst, denn kurz vorher sollte die Wohnung/ das Haus sehr gründlich gereinigt werden. Wir mussten die Teppichböden rausschmeißen und durch Laminat ersetzen, Topfpflanzen waren verboten. Jedes Lebensmittel musste separiert und luftdicht verschlossen werden.
Es ist überlebenswichtig, dass du dir im Zelltief keine Infektion einfängst. Und selbst wenn die Leukos da sind, gegen Viren hast du erst einmal nichts zu bieten.
Bitte gehe kein Risiko ein. Werde gesund und genieße hernach die Zeit mit deinem Hund. ich wünsche dir alles, alles Gute. -
Wie gesagt auch wenn es unvernünftig erscheint weggeben geht nicht, ohne hund schaff ich das alles nicht
Das wäre genauso als müsste ich mein Kind (ich habe keine) weggeben. Außerdem glaube ich dass wenn ich so langsam wieder mit ihm Gassi gehe, es gut für meinen Muskelaufbau ist.
Im Patientenratgeber steht auch, dass Haustiere nicht zwingend abgegeben werden müssen. Tagsüber kann mein Mann den Hund mit auf Arbeit nehmen. Eine Virenprophylaxe muss ich eh die ersten 2 Jahre einnehmen. Wir haben überwiegend Steinboden, jedenfalls überall da wo der Hund sich aufhält nur im Gästezimmer ist Teppich. Lieber laufe ich monate lang mit Mundschutz in meiner Wohnung rum als das der Hund wegkommt. -
Das verstehe ich
.
Dann musst du wirklich nach jedem Kontakt Hände waschen und desinfizieren. Dein Mann auch. Der Fress- und Wassernapf sollte nicht stehen bleiben, am besten, der Hund frisst im Flur oder so. Ich würde ihn wegen des Teppichs auch nicht mehr ins WZ lassen. Egal, was passiert, du machst keine Ausscheidungen weg, du bürstest und badest den Hund nicht und klar, Mund an Hund ist total tabu. Passt draußen beim Gassigehen auf, zu wem er Kontakt hat und vor allem, sprecht vor der Einschleusung noch einmal mit eurem Tierarzt!
Wenn es dir gut geht und dein Immunsystem stabiler wird, kannst du ja alle Maßnahmen lockern. Das kann schnell gehen, aber eben auch lange dauern. Das kann man dann aber in der Nachsorge besprechen.Vielleicht stimmt dein Bauchgefühl und der Hund hilft dir beim Gesundwerden. Ich wünsche es euch! Es ist eine harte Zeit, da kann man wirklich jeden Seelentröster gebrauchen
-
-
Hallo,
unser Onkologe auf der KMT hat damals gesagt zum Thema Hund abgeben "die Psyche des Patienten ist mit das wichtigste" unsere Hunde durften bleiben. Natürlich war nach dem streicheln Händewaschen und Desinfizieren angsagt. Ich (Ehefrau des Patienten) hatte schon einen Pflegeplatz für meine Hunde. Aber sie durften bleiben.
Und für die Psyche waren sie mehr wie wichtig!!!. Was ich gemacht habe waren regelmäßige Kotuntersuchungen.Ich wnsche dir alles, alles erdenklich gute für die nächste zeit.
LG Petra
-
Hallo Ihr Lieben,
vielen Dank für die Antworten! Unser Hund ist krankenversichert wir können also sorglos jederzeit beim kleinesten Etwas zum Tierarzt weil die Kosten übernommen werden, das ist ja auch schonmal was. Seinen Fressnapf fass ich dann nur noch mit Handschuhen an, ebenso Leckerlis. Ich wasch mir schon jetzt gefühlt 50 mal die Hände am Tag :).
Einige Räume sind für den Hund eh schon tabu, das haben wir schon trainiert. Vielen Dank für die Wünsche!
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!