Herdenschutzhundehalter hier im Forum?

  • Bei uns lebt kein HSH und wir haben auch keine Erfahrungen mit diesen Rassen. Ich würde euch nur einmal gerne um eure Meinung bitten.
    Wir haben uns in einen kleinen Junghund aus Rumänien verguckt. Er lebt z.Z. in einem Tierheim in unserer Nachbarstadt. Wir denken darüber nach, nachdem unser Paul leider vor 6 Monaten verstorben ist, diesen kleinen Kerl bei uns aufzunehmen.
    Die Tierheimmitarbeiterin sagte uns, der junge Mann würde wohl recht groß (70 cm) und es könnte gut HSH (Carpatin)mitgemischt haben.
    Was meint ihr dazu, könnt ihr das mit Hilfe der Bilder beurteilen? Was sagt ihr zur Mutter?
    Das ist der Link zum Kleinen:


    Bilder Junghund


    Würde mich sehr freuen, wenn ihr einmal draufschauen würdet......

  • Ich kann Dir Deine Frage nicht beantworten, hab mir den Zwerg aber in Münster auch schon live angeschaut,der ist echt Zucker! HSH sind einfach Persönlichkeiten und oftmals ist ein Leben mit ihnen anders als mit einem unkomplizierten Gesellschaftshund ( aber es gibt auch Ausnahmen). Genetisch sind einige Dinge einfach bei den HSH festgelegt,wie stark sich aber diese " Eigenarten"( die diese Hunde so nEinzigartig machen...mal ganz abgesehen davon das jeder Hund Einzigartig ist) ausbilden liegt auch oftmals an der ganzen Aufzuchtssituation und Sozialisation. Ich hab schon HSH gesehen die so lammfromm und mit dem kleinem Finger durch schwierige Situation zu leiten waren, und andere dagegen gehen bei den Kleinsten Gegebenheiten wie ein Pulverfass hoch.... Wenn man die Möglichkeit hat einen HSHgerecht zu werden und ihre " Eigenarten" akzeptieren kann, dann gibt es, für mich, keine bessere Hunde Art.
    Vom Aussehen des Kleinen kann es schon sein das er HSH Blut in sich trägt. Ich hab hier einen HSH sitzen bei dem mir nicht vorab gesagt wurde das er ein HSH ist, ich war blutiger Anfänger und wusste nicht was mir bevorsteht. Das war gut so,ich weiss nicht ob wir ihn sonst damals zu uns genommen hätten. Aber er ist mein Herzenshund und in den knapp 8 Jahren die er nun bei uns ist sind wir durch viele viele Probleme gegangen...es hat sich gelohnt! Wenn Du es Dir zutraust und die Möglichkeit hast dann nimm den Kleinen zu Dir. Toll ist der Zwerg sowieso!

  • @susam Danke für deine Antwort. Das Problem ist genau das, ich traue mir einen HSH nicht zu. Diese Tatsache lässt mich Abstand nehmen :verzweifelt:
    Wir leben nun seit 25 Jahren mit dem DSH und seinem Kadavergehorsam. Nicht das ich das von einem Hund erwarte, aber es macht alles sehr einfach. Ich glaube, DSH und HSH könnten fast unterschiedlicher nicht sein und ich weiß nicht, ob wir dem gewachsen sind.

  • Ja, unterschiedlich wie Tag und Nacht. Obwohl unsere Susi ein Mix ist...DSH und Kurzhaarcollie ( nicht gerade eine sehr einfache Mischung!) und Samson ein HSH. Ich liebe beide Hunde,und BEIDE sind nicht einfach gewesen ...und auch immer noch nicht. Susi hat leider nix mitbekommen von dem "Kadavergehorsam" dem man den DSH nachsagt. Sie hat quasi fast nur ihr Aussehen größtenteils vom DSH. Sie ist nervös,schnell aufbrausend,hat Pfeffer im Hintern und Jagdtrieb....unverträglich mit quasi allen anderen Hunden und hat einen Hütetrieb wenn es um ihr Rudel geht. Samson ist die Ruhe selbst,chillt und macht den Eindruck als könnte ihn nichts aus der Ruhe bringen....und kann in null Komma nix von Null auf Hundert sein!! Er beschützt sein Rudel,incl. seiner Susi und hat ein riesiges Territorium in dem er Hündinnen zulässt,aber nur wenige Rüden. Bei Spaziergängen,die ich mit beiden Hunden getrennt machen muss, kann ich manchmal relaxed mit ihm laufen,begegnen uns aber frei laufende Hunde kann ich in arge Probleme kommen. Es kommt auf mich an wie ich den jeweiligen Situationen begegne.Hab ich einen schlechten Tag und bin unaufmerksam und fahrig übernimmt Samson quasi die Führung und das kann unangenehm werden. Ich muss immer mehr parat sein wenn ich mit ihm Laufeals wenn ich mit Susi unterwegs bin,die generell keine anderen Hunde mag,egal ob frei oder angeleint. Und doch bin ich deutlich lieber mit unserem Samson unterwegs. Dadurch das ich präsenter sein muss nehme ich die SSpaziergänge intensiver wahr.Wir haben lange Zeit Einzelunterricht bei einer Trainerin gehabt und anschliessend könnteich mit Samson sogar einen Gruppenkurs im Longieren mitmachen. Seither sind wir ein Team,etwas was mir bis heute bei Susi noch fehlt. MeinenHunde spiegeln eigentlich meine eigene Persönlichkeit dar,ich habe von beiden Hunden etwas in mir. Und ich würde mich wieder für einen HSH entscheiden,dann allerdings wissentlich. MitmSamson wurden wir ins kalte Wasser geworfen....heute bin ich dankbar so eine tollen Hund kennengelernt zu haben. Aber es war eine Aufgabe,ja. Das sollte man nicht unterschätzen. Aber man wird Reich belohnt!Allerdings muss man sich der Herausforderung bewusst sein. Eigentlich sind es "ganz normale Hund". Sie behalten nur einen klitzekleinen Teil ihres eigenen " ichs".- und man kann sie erziehen,aber nie mit Druck/ Zwang ( was man ja eh nie machen sollte,bei keinem Hund.....Du weisst schon wie ichs meine!).

  • PS: Sorry fürdie immer wieder auftretenden Schreibfehler! Mein Tablet hat nen Tick!Es schreibt manche Buchstaben doppelt und reagiert nicht bei Groß-/Kleinschreibung. Und löschen tut das blöde Teil auch nicht immer! sorry Fehler bitte wohlwollend übersehen,Danke!

  • @susam Danke für deine Antwort. Das Problem ist genau das, ich traue mir einen HSH nicht zu. Diese Tatsache lässt mich Abstand nehmen :verzweifelt:
    Wir leben nun seit 25 Jahren mit dem DSH und seinem Kadavergehorsam. Nicht das ich das von einem Hund erwarte, aber es macht alles sehr einfach. Ich glaube, DSH und HSH könnten fast unterschiedlicher nicht sein und ich weiß nicht, ob wir dem gewachsen sind.

    Hallo
    Also die Mutter hat äusserlich jedenfalls nichts von einem HSH. Bei dem Welpen kann man vom Aussehen her auch keinen Carpatin erkennen was aber nicht zwangsläufig ausschliessen muß das der Vater keiner ist. Halbwegs etwas sagen kann man eigentlich nur wenn man das Verhalten des Welpen beobachtet. Aber im Tierheim wird das nicht viel bringen.
    Wenn euch der Kleine aber so gefällt und Ihr die Möglichkeit habt einen HSH zu halten , nicht auf den sogenannten Kadavergehorsam besteht und auch mit einigen Eigenheiten dieser Tiere leben könnt kann ich Euch nur raten dieses Tier zu nehmen. Wenn er sich wirklich zu einem HSH entwickeln sollte kann es ein ganz wunderbares Tier werden. Wenn das Tier erst bei Euch ist werdet Ihr bald merken ob ein HSH drin steckt und wenn Ihr euch dann an einige Regeln haltet werdet Ihr es nicht bereuen.

  • Zunächst, danke für eure Antworten.
    Wir waren gestern im TH und haben den kleinen Kerl besucht. Ich muss sagen, er ist absolut herzig :herzen1:
    Wenn ich ehrlich bin, ich fand nicht, dass er optisch etwas vom HSH hat, aber ich kenne mich auch nicht aus. Er ist sehr langbeinig und schlaksig bei sehr wenig Masse. Sein Kopf ist recht spitz und lang und sein Fell drahtig. Von der Statur her fühlte ich mich eher an einen Windhund erinnert.
    Wir haben mit einer Dame vom TH gesprochen. Diese ist selbst HSH-Mix Halterin und ist sich ziemlich sicher, dass in dem kleinen Kerl auch HSH steckt. Sie sagt, sein Verhalten im TH würde schon jetzt sehr für HSH sprechen....


    Wie ich ja schon schrieb, glauben wir, dass wir einem HSH nicht gewachsen sind. Wir haben zwar das passende, sehr große, eingezäunte Grundstück auf dem wir leben, aber ich glaube, unsere weiteren Lebensbedingungen sind nicht ganz passend für einen HSH..... :verzweifelt:

  • Wenn die Mamma die weiße Hund ist auf dem Bild und Videos ist er HSH mix. Sie sieht aus wie Maremma oder Maremma mix.
    Nun ist die Frage was die andere Hälfte war, so ausgeprägt wie einen "komplette" HSH wird sein Verhalten dann wohl nicht sein. Aber Garantien kann Mann eh nicht geben.

  • Nun ist die Frage was die andere Hälfte war, so ausgeprägt wie einen "komplette" HSH wird sein Verhalten dann wohl nicht sein. Aber Garantien kann Mann eh nicht geben.

    Das ist ein Trugschluss, das HSH-Mixe ein nicht so ausgeprägtes Verhalten zeigen.
    Ich hatte jetzt über Jahrzehnte Mixe, sowie reinrassige HSH.
    Aber die mit dem ausgeprägtesten Schutz-, Wach- und Territorialtrieb war eine Kuvasz/Berner Sennenhund Hündin.
    Die war ein HSH vom feinsten, optisch ein Kuvasz, aber in Rabenschwarz.


    @'derschweinestall
    Bea, ich finde es gut, das ihr für euch beschlossen habt, das ihr einem HSH nicht gerecht werden könnt.
    Wie du schon geschrieben hast, ist es mit einem großen Grundstück nicht getan.

  • Hallo zusammen, ihr seid doch HSH-Profis....


    Gestern habe ich einfach aus Langeweile/ Neugierde mal in diesem Thread geschnuppert. Da habe ich verschiedene HSH-Rassen gelesen und dann auch direkt bei Google geschaut, wie diese Rassen aussehen. Unter anderem auch nach der Rasse "Carpatin".
    Bei den Bilder war ich dann doch schon sehr geschockt, wie riesig die Ähnlichkeit mit meiner Hündin ist.
    Gerade bei diesem Bild habe ich echt gestaunt:


    Weiterleitungshinweis


    Ich habe die Fotos meiner Hündin schon mal in den Thread zur Rassebestimmung gestellt, da kam raus etwas Schäferhundiges und Collieartiges.
    Genau kann man das bei den ausländischen Promenadenmischungen natürlich nie wissen, das ist mir klar.
    Aber neugierig bin ich natürlich schon, zumal ich auch oben im Link die Rassebeschreibung gelesen habe und man sie schon sehr gut wiedererkennt....
    Könnte in meiner Hündin ein Carpatin drin stecken? Die Fellzeichnung ist ja nahezu identisch:






    (Das letzte Bild ist schon 2 Jahre alt)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!