Herdenschutzhundehalter hier im Forum?
-
-
Ganz ehrlich ? Mir ist es letztendlich egal, ob Ciobanesc Romanesc Carpatin-Beteiligung oder nicht. Ich kenne keinen Carpatin persönlich. Aber andere Herdenschutzhunde. Die sind wesentlich "schwerer" gebaut. Muss aber dazu sagen, dass meine Hündin anfangs arg krank war und ihr mindestens 5 wenn nicht noch mehr Kilos fehlen.Also so schmal wie im Moment wird sie keinesfalls bleiben.
Aber unabhängig davon - das Hundekind ist eine bezaubernde Hündin, sie zeigt Verhaltensweisen eines Herdenschutzhundes und deshalb habe ich mich hier in diesem Thread zu Wort gemeldet. Mit der allgemeinen Hundehaltung - besser gesagt "Hundeumgang" in Rumänien setzte ich mich schon durch mein Engagement im Tierschutz auseinander. Mir ist völlig klar, dass z.B. ein Hund, der in Rumänien aussieht wie ein Schnauzer mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit niemals tatsächlich Schnauzer in seinen Genen trägt. Ich weiss aber auch, dass in Rumänien viel Wert auf territoriale und bellende Hunde gelegt wird. Sie haben die Häuser zu bewachen. Da liegt es nicht fern, dass die Hunde, die HSH-Blut in sich führen und eben viel und laut bellen, eher eine Chance bekommen, sich fortzupflanzen als Hunde, die sowas nicht tun. Wirklich bissige Hunde sind daneben auch nicht gefragt. Und beissen tut ja ein HSH erst in höchster Bedrängnis.
Aber ich wollte eigentlich gar nicht diskutieren. Sollte ich bzw. mein Hundi in diesem Thread fehl am Platze sein, finde ich bestimmt einen anderen, in dem ich über sie schreiben kann.
Und weil ich aktuelle Bilder ja versprochen hatte - wir waren heute in einem Hundeverein und haben uns angemeldet - nächstes Jahr wollen wir schließlich die BH machen. Die Kleine hinterließ einen tollen Eindruck. Morgen früh gehts in den Erziehungskurs. Ich freu mich riesig drauf.
Hier also die versprochenen Bilder
Viele Grüße
Mollrops -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Nachtrag: Besonders interessant finde ich den Passus 'den kann man nicht erziehen'. Wie gesagt, ich habe selber leider keinen HSH. Aber die 'Erziehung' unterscheidet sich schon, finde ich- natürlich immer nur von denen ausgehend, die ich kenne. Man kann ihnen genauso Regeln beibringen wie jedem anderen Hund und sie lernen auch genauso schnell und gut, was im Haushalt für Regeln gelten. Aber sie werden nicht gerne gegängelt. Wer unter Erziehung versteht, dass der Hund zu jeder Zeit gehorchen muss oder auch zehnmal hintereinander Sitz machen muss ohne einen besonderen Grund, wird schnell an seine Grenzen stoßen. Die Herdis die ich kenne machen Dinge, um ihren Haltern, die sie lieben, einen Gefallen zu tun. Nicht weil sie finden, sie müssten gehorchen.
Da kann ich dir nur voll zustimmen. Die Grundregeln der Erziehung im täglichen Leben ausserhalb der Wohnung auf dem grundstück gehen bei unserm nur mit Leckerlie oder wenn er Bock hat. Ausserhalb vom Haus / Grundstück ist es wieder was ganz anderes. Da ist er voll Konzentriert und Fixiert auf mich. In der Wohnung gehts auch ohne große Ansage. Sobald er draussen ist macht er genau das was ich von dieser Art Rasse erwatet habe. Selbständiges Handeln. Fremdlinge werden gemeldet und er erkennt Freunde ohne zu bellen. In unserer Anlieger Frei Sackgasse kennt er jedes Auto und Nachbarn. Da zuckt er noch nicht mal wenn er im Hof liegt
Man soll es nicht für möglich halten aber unsrer will sogar von selbst "Kuscheln"
-
-
Ja, sie war tatsächlich genervt. Wollte Bilder machen und sie partout nicht zu mir gucken. Sie ist soooo ein Herzchen. In ner halben Stunde fahren wir los. Dann haben wir unsere erste Stunde. Bin ja so gespannt.
Hoffentlich hält sie sich tapfer beim Auto fahren, ihr wird immer noch übel. Nicht das das Frühstück wieder retour kommt -
uch wenn es den Stolz (des Besitzers ein wenig knicken sollte): So oder so (sehr) ähnlich sehen massenweise frei laufende oder sich in Tötungsstationen befindliche Hunde in Rumänien aus, ohne das dort merkbar ein Carpatin oder auch ein Mioritic drin steckt. Das liegt evtl auch daran, dass der Carpatin vom Aussehen dem Kaukasen und auch dem Sarplaninac sehr ähnlich ist und somit für seine Region, ein recht durchschnittliches "Allerweltsgesicht" hat. Das heißt nicht, dass er nicht schön ist, er besitzt nur nicht so spezifische Alleinstellungsmerkmale wie ein russischer Owtscharka, ein Komondor oder ein Bergamasker. Diese Tiere sind, wie alle großen Hunde (außer denen mit Turbowachstum und sehr kurzem Leben) mit frühestens 2 Jahren ausgewachsen und DANN lässt sich wesentlich besser bestimmen was WIRKLICH drin ist.
ich muß wieder in vielen Punkten zustimmen
Was die Märchen über die HSH angeht bin ich absolut der gleichen Meinung. Diese Tiere sind aus meiner Erfahrung her sogar sehr leicht halten. Wenn die Lebensbedingungen halbwegs für das Tier passen und man es schafft sich den Respekt des Tieres zu verdienen ( was eigentlich auch kein Problem ist) hat man schon sehr viel gewonnen. Das mit dem Allerweltsgesicht hinkt allerdings ein wenig. Zum einen wären alle drei Herdenschutzhunde und der Kaukase stammt aus einer ganz anderen Gegend.
Da wäre der südrussische Owtscharker schon eher in der Gegend anzutreffen. Der Ähnelt allerdings mehr einem Mioritic.
Ich verstehe auch nicht warum Verpaarungen mit reinrassigen HSH so selten sein sollen.
Viele Hirten lassen ihre Hunde im Winter frei in der Gegend rumlaufen und da gibt es nicht nur Herdis.
Meine stammt aus einem wilden Rudel wo ich auch Fotos von gesehen habe.Das Rudel bestand aus Herdis und auch aus anderen Hunden. Und das wird nicht das einzige wilde Rudel gewesen sein. Ob die Eltern nun zu 100 Prozent reinrassig waren kann ich natürlich nicht mit Sicherheit sagen. Aber mit meiner könnte ich zu jeder Austellung . Sie hat nur einen kleinen äusserlichen Makel,sie hat keine richtigen Schlappohren. Das würde einen Hirten allerdings nicht interessieren.
Wenn sich die Herdis auf neutralen Gebiet befinden verhalten sie sich nicht anders wie jeder andere Hund , da zählen auch nur die Triebe und nicht die Abstammung. Meine ist fremden Hunden gegenüber sogar sehr aufgeschlossen. Aber in Ihr Territorium dürfte ich nicht einfach einen anderen Hund einsperren
Nochmal ein Wort wegen dem Verhätnis zum Hütehund.
Die Aufgabe der Herdis ist es doch die Herde zu beschützen. Ein Hirte darf sich aber ein Schaf greifen und es schlachten. Eigentlich müßte ja der Herdi eingreifen , tut er aber nicht. Wenn ein fremder Hund oder ein Wolf um die Herde jagt gibt es Ärger.
Macht das Gleiche aber ein dazugehöriger Hütehund dann passiert nichts , die Herdis gehen ihnen sogar aus den Weg.
Ich denke nicht das sie den Unterschied zwischen Treiben und Jagen verstehen. Das Futter wird ihnen auch nur selten streitig gemacht. Ob man dieses Verhalten mit Dominanz in Verbindung bringen kann ist natürlich eine andere Sache. -
-
Guten Morgen
Bei uns wird bal ein neues Familienmitglied einziehen,der kleine kommt aus Griechenland. Ich habe die Vermutung das bei ihm ein Griechischer Hirtenhund mitgemischt hat,und dachte,ihr könntet vielleicht mal einen Blick auf ihn werfen
Das ist der kleine große Mann:Ich bin nicht sicher,ob das mit den Fotos klappt,aber ich versuche es einfach mal....
Liebe Grüße ,
Sandra mit Einstein -
Ich persönlich kann mir vorstellen, dass da ein Herdi drin ist. Auf jeden Fall ein sehr süßer Kerl, toll dass ihr ihn aufnehmt!
-
Wie wärs das mit dem Murmeltier?
In Griechenland gibt es genau EINEN Hund, den man als HSH bezeichnen könnte. Den Hellenikos Poimenikos. Und könnte deshalb, weil bis heute eigentlich nicht wirklich klar ist, wie er aussieht. Das es dementsprechend keine offizielle Anerkennung der Fci gibt, ergibt sich dann von selbst. Der ein oder andere hat ihn schon mal gesucht, auf seinen Seiten auch beschrieben, aber interessanter Weise sehen alle anders aus. Das herausstechendste Merkmal war/ist das, durch Schäfer angelegte Stachelhalsband. Naja: Wäre das ein Beweis, wären auch der deutsche Schäferhund oder die Dogge ein Hellenikos Poimenikos, bzw. HSH.
Es ist, nach jahrelanger Recherche gelungen, ein paar verbleibende und höchstwahrscheinlich, alten Aufzeichnungen zufolge zu dieser Rasse gehörige Hunde in EINER entlegenen Bergregion zu finden.
Jetzt kannst Du Dir ungefähr denken, WIE wahrscheinlich es ist, dass ein Hund der aus einem griechischen Tierheim kommt, Teile eines nur rudimentär beschriebenen, nur in einer bestimmten Region vorkommendenund außerdem seltenen Hundes, beinhaltet.
Davon abgesehen: Ein schöner Hund, den Du da hast.
-
Vielen Dank für die Aufklärung @Herdifreund
Dann muss ich wohl weiter Rätseln,was bei Ron mitgemischt haben könnte....
Liebe Grüße,
Sandra mit Einstein -
Glaub mir, griechische Herdis oder Herdimischlinge landen im Tierschutz. Ich kenne so einen und kann dir gerne privat mal ein Foto schicken.
Es gibt tausend Möglichkeiten, wie Blut in einen Hund kommt. Man findet auch Podencos in Rumänien, Bretonen in Russland, Vizslas in Italien. Wie? Keine Ahnung. Ist aber so. Und sie sitzen im Tierheim.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!