Suche Alternativen zum Labrador Retriever

  • Nunja, ich weiß nicht was an 1-2 Mal die Woche bürsten und so alle 4-6 Wochen die Schermaschine ansetzen jetzt sehr aufwändig in der Pudelpflege ist. Sofern man keine Ausstellungsschur haben möchte und den Hund gleichmäßig kurz schert macht es ansich nicht viel Arbeit und man kann zur Pflege ja auch die Zeit nutzen, die man sonst zum Haare aufsaugen braucht ;)

  • Soooo schwierig ist es nun auch wieder nicht, einen hd-freien Labrador Retriever zu finden. Schau Dich bei Züchtern um, deren Verband dem VDH angeschlossen ist. Und dann sieh Dir die Ergebnisse der entsprechenden Linien an.


    Durch sorgfältige Auswahl des Züchters kannst Du das Risiko ganz erheblich eindämmen.


    LG Astrid

  • Zitat

    Erstmal zum LR:
    Ich denke, es ist einfach schwer, einen gesunden Hund zu bekommen. Selbst bei einem seriösen Züchter, ist die Chance einen HD erkrankten Hund zu bekommen enorm groß, oder täusche ich mich da?


    Ehrlich gesagt finde ich die Röntgenstatistiken beim Labrador (DRC) ziemlich gut. 2011 wurden 77,7% mit A ausgewertet, 14,2% mit B, 4,8% mit C, 2,1% mit D und 0,5% mit E, 0,7% waren nicht auswertbar.
    Bei den Ellenbogen sieht es ähnlich aus: 90,6% frei, 2,1% Grenzfall, 1,3% Grad I, 2,1% Grad II, 3,1% Grad III.
    eine Garantie für einen gesunden Hund gibt es wohl nirgends, aber die Wahrscheinlichkeit einen gesunden zu erwischen ist doch sehr groß, insbesondere wenn man noch nicht gleich beim erstbesten kauft, sondern ein bisschen in den Linien recherchiert.

    Zitat

    Über den Toller finde ich relativ wenig Infos im Internet, da steht immer nur das gleiche. Aber wenn ihr meint die Rasse könnte passen, werde ich nochmal genauer gucken.


    Über den Toller gabs grad einen Thread, schau doch mal da. Auch im Tollerforum gibts viele Infos über die Rasse. Und wenn du konkrete Fragen hast, dann schreib einfach, vielleicht kann ich mit der einen oder anderen Info helfen.

  • Du kannst bei jedem Hund Pech haben und erwischst einen, der kaputte Knochen etc hat...


    Bei nem guten Labradorzüchter mit vielen Auswertungen bezüglich der Gesundheit in der Familie kannst du da durchaus einen total gesunden Hund finden, wie du bei einer nicht so "mainstreamen" Rasse einen komplett kranken Hund bekomen kannst. Die Natur kann ihr Spiel treiben.



    Aus dem Grund, wenn dir der Labrador eig. gefällt, würde ich doch dabei bleiben und mich intentsiv damit beschäftigen einen gescheiten Züchter zu finden, damit du dieses Risiko minimierst.


    Dann noch aufpassen, dass der Hund nicht zu früh zu viel macht, dann stehen die Chancen eig. nicht schlecht.



    Btw: als ich meine beiden holten (jaaa, Labradore) dachte ich auch "Boah, eig. hat jeder einen Labrador...bissl langweilig ist das schon"...nee, plötzlich gibts hier gar nicht mehr so viele und überhaupt: ich bin klebengeblieben. Es sind tolle Hunde, genau das was du oben in deiner Suche beschrieben hast.



    Allerdings kannst du auch beim Labrador einen erwischen, der Wasser nicht super findet ;) Gordon zB liebt Wasser abgöttisch, er schwimmt auch mal ein paar Runden, ist aber mehr der Typ "Wassertreten". Mit Connor dagegen kann man Stundenlang im Wasser verbringen, mit ihm um die Wette schwimmen etv. (als "typisch" Labrador). Sie mögen allerdings auch jede Pfütze, jedes Schlammloch...;)

  • Kurzhaarcollies fände ich schon interessant. Dass der Hund gerne ins Wasser geht, wäre eine positive Nebeneigenschaft. Könnte mich auch mit einem nicht-Wasserfreak anfreunden, das ist kein Problem.


    Klar, über Welpenzeit hab ich mich schon eingelesen. Unseren Moritz haben wir auch bekommen, als er noch relativ jung war.
    Würde bis der Hund ein halbes Jahr ist maximal 45 Minuten Gassi gehen und das langsam steigern. Vorher natürlich noch kürzer, nach der maximal-10-Minuten-am Stück-Regel.



    Pudel sind ursprunglich auch Wasserjäger, oder? Ich bin mir nicht so sicher was ich von der Rasse halten soll, durfte sie noch nie kennenlernen. Nur aus der Entfernung an der Leine. Bis auf einen Mittelpudel den wir manchmal treffen, der ist aber relativ ruhig und fordert kaum mehr als Moritz.

  • Wenn ich das so lese, hab ich doch enorm Lust auf Labrador.
    Woran erkenne ich eigentlich, dass ein Züchter seine Papiere nicht gefälscht hat? Kann nicht jeder behaupten er sei Mitglied beim VDH?
    Und was ist mit Vereinen, die dem VDH nicht angeschlossen sind? Wie merke ich da, ob ihm Vertrauen kann?

  • Zitat


    Woran erkenne ich eigentlich, dass ein Züchter seine Papiere nicht gefälscht hat? Kann nicht jeder behaupten er sei Mitglied beim VDH?


    Indem man immer über den Verein nach dem Züchter sucht und nicht "rückwärts" erst den Züchter sucht und dann schaut in welchem Verein er ist.
    http://www.drc.de/adr/listen/zuechter.php#LiStart
    http://www.labrador.de/zucht_zuechterliste.html

    Zitat

    Und was ist mit Vereinen, die dem VDH nicht angeschlossen sind? Wie merke ich da, ob ihm Vertrauen kann?


    Meiner Meinung nach gibt es, gerade beim Retriever, keine Alternative zum VDH

  • Zitat


    Indem man immer über den Verein nach dem Züchter sucht und nicht "rückwärts" erst den Züchter sucht und dann schaut in welchem Verein er ist.
    http://www.drc.de/adr/listen/zuechter.php#LiStart
    http://www.labrador.de/zucht_zuechterliste.html


    Meiner Meinung nach gibt es, gerade beim Retriever, keine Alternative zum VDH


    :gut:
    So rum hab ich es auch gemacht.
    Wichtig ist noch: lass sich nicht vom Preis abschrecken! 1000-1400 € ist angemessen für einen Labrador mit Papieren. Aber die ist der Hund auch Wert! Bei günstigeren Angeboten mit oder ohne Papiere steigen wieder die Chancen von Erkrankungen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!