Der Hund im Auto...

  • Meine Beiden fahren im Kofferraum in zwei Aluboxen, eine etwas erhöht, weil sie nebeneinander nicht gepasst haben bedingt der Radkästen, aber so habe ich darunter Platz für die Satte mit den Hunde/Ausbildungssachen. Nehme ich für länge Fahrten einen dritten Hund mit, derzeit öfters ein Mini Aussie, sitzt der in der Kleineren Alu Box, der Border in der Großen und Dahra (Schäferhündin) angeschnallt oder in einer Zeltbox auf der Rückbank.


  • Unsere fahren in sowas (Größe: so groß es der Kombi zuließ, die Hinterseite etwas abgeschrägt, passend zum Fenster):



    Sie lieben ihre Box, und sind recht entspannt darin. Anfangs hatte ich größere Katzen-Transportboxen (Kunststoff), aber ich wollte was, worin sie sich bewegen können, und auch was sehen, daher habe ich die große dann besorgt.


    Biene fährt auch auf dem Schoß oder im Beifahrer-Fußraum entspannt mit (machen wir aber nicht mehr aus Sicherheitsgründen, aber mal probiert hatten wir´s), aber Bossi ist eigentlich nur in der Box entspannt, im Fußraum fiept er. Frieda kann nur in dieser Box, die würde durchs ganze Auto wandern unterwegs *gg Und diese Katzentransportboxen verweigert sie, da geht sie nicht rein, und wenn ich sie einfach reinsetzen würde, streckt sie sich einmal kräftig, und das war´s mit der Box.... (hab ich nur einmal probiert *gg)

  • Zitat

    Na das sind ja Prognosen... hatte ich jetzt eigentlich nicht vor :/
    Hast du sie komplett rausmontiert? Oder umgeklappt und und eine Box reingemacht?
    Manmanman... ich hoffe, das wird auch anders gehen, mein Hund wird aber deutlich größer als deine beiden :/


    mein Freund hat nur die Lehne der Rücksitzbank rausgebaut. Nur umklappen wäre sehr sehr uneben gewesen - ok, ist es jetzt auch noch, da man ja die "Sitzmulden" der Rücksitzbank hat. Was aber viel bescheuerter ist: dort wo die Lehne war, ragt nun unten so ein Metallteil ca. 10cm raus, wo die Lehne quasi draufgesteckt und montiert war. ich habe nun 2 Dicke Hundekissen drin, so dass sie sich zumindest daran nichts tun. Zudem sind sie immernoch per Geschirr rechts und links an den Vorrichtungen im Kofferaum "angeschnallt" und ein Netz hinter den Frontsitzen ist auch dran, welches aber nur dafür gedacht ist, dass sie ihre Köpfe nicht nach vorn stecken können. Alles in allem einfach kein Auto für größere Hunde, es sei denn, du investierst in eine maßangefertigte Box... :verzweifelt:

  • Also Lilly wird an einer ganz kurzen Kette an so nem Haken im Auto festgemacht.
    Klar bei nem Unfall würde sie vermutlich erwürgt werden, muss ich ehrlich sagen aber der Kofferraum gibt nicht mehr her...

  • Zitat


    Fussraum vom Beifahrer: Würde ich überhaupt nicht als sicher beurteilen, bei jedem Frontalaufprall zerbricht in irgendeiner Form vorne die Verkleidung, das kann sicherlich arg böse Verletzungen geben. Ausserdem wird das ganze ja auch (gerade bei Kleinwagen ohne Knautschzone) eingedrückt, nicht stark genug um Menschen zu gefährden, aber der Fussraum ist ja auch 50cm weiter vorne.


    Also im Fußraum wird bei einem Frontalaufprall eigentlich nichts zerquetscht. Ich spreche da aus eigener Erfahrung. Bin dieses Jahr mit einem Ford Focus auf ein BMW 3er Cabrio gerauscht (mit 100/120 km/h) und der Fußraum war unversehrt. Einen Hund hätte es "nur" durch die Gegend geschleudert. Zerbrechen tut da aber nix ;)


    Wollte ich nur kurz einwerfen :D

  • Zitat

    Guten Morgen,


    meine Hunde haben Luxus
    http://bafh.org/manu/auto-kissen.jpg
    wobei nur die äußeren Beiden meine sind ;-)


    Sie fahren super gerne Auto und so kann ich sie auch da lassen, dann ich ne Stunde einkaufen bin oder sonstiges ;)


    Wo krieg ich denn diese Boxen her? Hab mich jetzt schon auf so vielen Seiten umgeguckt, aber solche Anfertigungen finde ich nicht...

  • Zitat

    Warum ziehst du ihr denn kein Geschirr an??


    ...von unterwegs geschrieben


    ohne witz jetzt, gute Frage :D
    Vorwiegend fährt ja meiner Mutter mit ihr Auto... aber ohne mist... auf ein Geschirr bin ich jetzt echt nicht gekommen :ugly: :headbash:

  • Ich fahre fast jeden Tag Auto mit Zorro. Wenn wir alleine im Oktavia sind, fährt Zorro (30kg) auf dem Beifahrersitz mit und ich sichere ihn durch die Lasche an seinem normalen Norwergergeschirr mit dem normalen Sicherheitsgurt. Geht ganz einfach und schnell und braucht keine zusätzliche Ausrüstung. Habe auch schon Bremsversuche gemacht. Funktioniert tadellos. Bin so auch schon mehrfach in Polizeikontrollen gekommen ohne Kostenfolgen für mich. In unserem VW T5 drückt sich Zorro in den Fussraum auf der Beifahrerseite. Dort ist er auch gut aufgehoben. So sind wir bis Tromsö gekommen.



    LG Roger

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!