Welpe/Junghund und Kofferraum

  • Ich hab eine Stoffbox, mir ist es nicht angenehm wenn der Hund beim spontanen Notbremsen durch den ganzen Kofferraum geworfen wird, und dann gegen ein Gitter knallt.

  • Also Zera fährt im Augenblick noch auf der Rückbank mit Autogeschirr und Autogurt.


    Wenn sie mal größer wird und es auf der Rückbank eng wird, dann wird sie im Kofferraum mitfahren.


    Habe allgemein eine Abneigung gegen Boxen und würde keine verwenden..sah allerdings auch noch keine trifftige Veranlassung dazu

  • Hallo,
    danke für die vielen Berichte-----gern mehr :D


    Also bei meinem Kombi ist es so, das der Hund gar nicht gegen das Gitter knallen würde weil mein Kofferraum (wie praktisch) auch sehr tief gebaut ist.
    Heißt die Rücksitze machen einen großen Teil der Absperrung zu den Vordersitzen aus und oben der kleine Rest wird halt vom Gitter getrennt.


    Also der Hund würde nicht gegen das Gitter fliegen.......


    Ja es ist wohl so das Hunde besser in einer Box zur Ruhe kommen als wie im offenen Kofferraum weil sie da auch eben ständin raus schauen können und sich nervös machen können. das leuchtet ein.


    Bei mir ist es so, das der Rest des Autos absolut Hundefreie Zone ist ( ja-ich habe einen sauberkeistick)
    *lach*

  • Hallo XTina,


    es ist zwar toll, dass der Hund im Kofferraum viel Platz hat.
    Aber es gibt noch einen wichtigen Aspekt zu bedenken.


    In der Hundeschule wurde von einem Teilnehmer erzählt , er hatte seinen Hund auch im Kofferraum mit Trenngitter. Die Leute hatten auf der Autobahn einen Unfall, es fuhr ihnen jemand hinten rein. Die Heckscheibe zerbrach, der Hund sprang durch die kaputte Heckscheibe und flüchtete in seinem Schock auf die Autobahn.


    Gott sei Dank ist alles glimpflich ausgegangen, der Hund wurde auch wieder eingefangen.


    Meine Hunde sind in einer großen Box gesichert (Schmidt-Box). Darin haben sie viel Platz und im Sommer kann ich beim Parken auch mal die Heckklappe offen lassen. Die Box ist auch abschließbar.


    LG Bubuka

  • Hallo,
    Mein Hund, 4 Monate alter Appenzeller, fährt von Anfang an in einer großen Box im Kofferraum mit. Als wir sie mit 9 Wochen bekommen haben, habe ich die Box zur Eingewöhnung die erste Woche im Wohnzimmer stehen gehabt. Ella hat die Box gleich super angenommene und als Schlaf- und Rückzugsort genutzt. Dann habe ich die Box ins Auto gestellt und sie ist sofort reingegangen.
    Teilweise will sie sogar Zuhause nicht aussteigen und ich lasse sie erstmal bei offenem Kofferraum ne Runde pennen.
    Außer der Sicherheit war für mich auch die Sauberkeit ein Grund für die Box. Gerade beim aktuellen Wetter tausche ich einfach die Decken aus und wasche die Box kurz aus. Und auch mein Einkauf kann problemlos im Kofferrraum verstaut werden ohne Opfer des hungrigen kleinen Monsters zu werden. Gruss Petra

  • Ich hatte Timmy als er noch ganz klein war vorne im Fußraum und auf längeren Strecken in einer Box im Kofferraum.
    Aus der Box ist er aber recht schnell rausgewachse und so kam ein Gitter in den Kofferraum und eine Große festgeschnallte Kiste zum Verkleinern des Kofferraums (damit er nicht so hin und her fliegt). Das klappte von Anfang an super, ich konnte ihn direkt kurz allein lassen und jetzt mit 10 Monaten bleibt er beim Mantrailen auch mal eine Stunde im Kofferraum, er hat nie etwas angenagt oder zerstört (toi toi :-) )

  • Oh, mit dem Aspekt mit dem Auffahrunfall und dem zersplittern der Scheibe habe ich gar nicht gedacht.


    Hmmmm Dann muss wohl doch ne Box her.........


    Muss das mal ausmessen........


    Oder doch im Kofferraum anschnallen????hmmmmmm

  • Hallo.
    wir haben einen Kombi, und auch eine große Alu-Gitterbox für meine Bonny im Kofferraum.
    Die ersten 8 Monate hat sie immer gespuckt. Dann war es schlagartig vorbei.
    Ich würde mich immer für eine Alu-Box entscheiden, da Bonny (belg. SH) mir zu groß ist, um ohne alles im Auto
    mitzufahren.


    Gruß
    Schneegirl

  • Hallo,
    wollte nochmal ein Update machen.


    Aaaaaaalso, ich habe mir heute nach viel überlegen eine gebrauchte Schmidt Box gekauft.
    Die ist riesen groß und super stabil.
    Die füllt den kompletten Kofferraum meines Kombis aus.
    (Mein Trenngitter von Kleinmetall verkaufe ich)


    Trapezförmig.
    Maße: 80 iger Breite, 67 iger Höhe, 82iger Tiefe und oben das Stück 40 cm Tiefe.


    :smile:

  • Also ich fahre Zafira und habe ein Trenngitter + Box. Die Box füllt den Kofferraum 2/3 aus, der Rest ist für eine Miniklappbox mit Hundezubehör und Transportgüter (hihihi) übrig. Der Hund würde natürlich auch gut so in den Kofferraum passen, es gab aber mehrere Gründe für die Anschaffung:
    - der Dreck bleibt in der Box
    - Box dient im Urlaub als altbekannte Schlafkemenate, auch n Ferienhäusern/Hotels
    - bewahrt den Hund davor in der ersten Kurve von Einkäufen erschlagen zu werden
    - bewahrt die Einkäufe davor nach der nächsten Kurve aufgefressen zu werden :D
    - bei Wartezeiten im Winter wird die Box kuschelig ausgestattet, zur Not noch mit ner Wärmflasche unterm Vetbed
    - Hund ist auch bei Hitze im offenen Kofferraum sicher verwahrt (Box wird für solche Fälle mit einem kleinen Zahlenschloss gesichert, sonst wird mir der Beistellmopp geklaut!)
    - durch die Kombination Box + Gitter kann ich auf Urlaubsfahrten die Hundebetten, Näpfe, Liegedecken und unsere Jacken und etliche andere, nicht allzu schwere Dinge obendrauf stapeln, sodass der Laderaum wirklich komplett ausgenutzt ist, und meine Kinder Sicher sitzen


    Ich bin ein großer Fan der Box, hatte auch eine für die Nächte, fürs erste halbe Jahr, die war aber ne pottenhässliche Gitterbox. Die hab ich dann gut verkauft und die Alubox gekauft. Ist zwar auch ein billiges NoName-Produkt, erfüllt aber voll die o.g. Punkte. Mona mag ohne Box garnicht gerne Autofahren. Ich glaub sie denkt das ist ihr Zweitwohnsitz :lol: .

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!