Schönfüttern vs. Meideverhalten - Zwischenweg?
-
-
Zitat
Das wäre auch mein Ansatz!
Immer dieses Leckerli "werfen" und zeigen, wirkt doch auf den Hund tatsächlich "nur" ablenkend. Ist der stärkere Reiz nicht vorhanden tritt der andere Reiz (Ursache) wieder in den Vordergrund und das eigentliche Problem ist immer noch da. Das ist wie Schmerzmittel nehmen aber die Ursache nicht zu beheben.
Hat es mal was im Zusammenhang mit Kindern gegeben? Haben die den Hund mal geärgert, wäre nicht das erste mal?Naja, wenn man den Hund nur ablenkt, so das der Hund überhaupt nicht mitbekommt dass das 'Problem' kommt, bzw das es darum geht, dann kann man natürlich nix an dem Problem ändern. Wobei du deinen Hund soviel ablenken kanns wie du willst, der wird immer bemerken das sich jemand nähert. Wenn nicht, dann ist er sowohl Taub, Blind als auch geruchslos...
Ich denke nicht das mein ein Problem in den Griff bekommt, wenn man nicht a) das falsche Verhalten bestraft/unterbindet, oder b) das positive bestärkt.
Natürlich kann man an dem Problem vorbei leben, aber genau das will ich ja nicht, da gerade bei Kindern nicht immer die Möglichkeit da ist sich zu verdrücken nur weil der Hund noch nicht soweit ist. Schön wärs. Was aber wiederum nicht heißt das man immer die Möglichkeit auf angemessenen Abstand wahren sollte. Und das tun wir ja mit der Kombi der Bestätigung (in meinem Fall das Futter) wenn Mr. Knightley ruhig bleibt. Für uns, udn da wiederhole ich mich gerne, ist das ne super Kombi, denn man sieht das es funktioniert. Und der Hund nicht einfach nur abgelenkt wird.Und nein, es gab bei mir noch kein Problem mit Kindern und dem Hund. Zum Glück. Ich denk das er Kinder einfach nicht wirklich kennt und halt 'etwas' überreagiert dann. Ich selber habe keine Kinder und in meinem direkten Bekanntenkreis gibt es auch keine. Wir haben natürlich immer mal wieder welche draußen beim spazieren gesehen, aber da ist nie was passiert. Er fand die einfach sche***. Wenn was gewesen wäre, muss es in den ersten 8Wochen gewesen sein, denn mit 8Wochen habe ich ihn bekommen. Aber das könnt ich mir von meinem Eindruck der vorherigen Besitzer eigentlich nicht vorstellen.
Aber egal warum und woher er meint das haben zu müssen, ist der Weg ihm seine Aggression abzugewöhnen die Gleiche.kleinehexe79 klingt vom Prinzip auf jeden Fall nicht schlecht. Vielleicht les ich mir das mal weiter an. Aber bis jetzt funktioniert das 'klichern' sehr gut und deswegen bleiben wir auch erstmal dabei^^
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Meine Fresse!!!
Ich schmeiße mein Informatik Diplom weg, und wenn meine Hunde es überstanden haben, kommen mir keine mehr ins Haus.
Können die Hunde schon in ganzen Sätzen sprechen oder stottern die noch rum?Ähm, was willst du denn jetzt damit sagen?
-
ich persönlich finde es schon sinnvoll, ausraster an der leine gegenüber außenreizen deutlich zu unterbinden, in einzelfällen auch durchaus mit einem gut konditionierten abbruchsignal. das reine arbeiten über z+b würde ich in diesem fall wahrscheinlich nicht anbieten, sondern eher eine klare führung mit deutlichen jas und neins.
ich würde euch wahrscheinlich ein führtraining, wie z.b. la-ko-ko, empfehlen, in dem anfangs alle entscheidungen dir überlassen werden, ohne konfliktherde einzubauen. wenn das gut klappt, würde ich die stressoren erhöhen.
hierbei würde ich über zwei verschiedene abbruchsignale arbeiten: einmal über ein ruhiges abbruchsignal, das eine störende, eher nervige unterbrechung ankündigt (nach dem motto: "steter tropfen höhlt den stein") und in ausnahmefällen über ein abbruchsignal, das mit positiver strafe arbeitet (wie z.b. die wasserflasche). die eher störend-nervige unterbrechungsmöglichkeit ist für all jene situationen geeignet, in denen die reizlage eher gering ist und in denen man eine lange zeitspanne hat, um den hund zu korrigieren. ausnahmefälle bedeuten hier situationen, in denen der hund überkochen könnte: hier ist ein schnelles abbruchsignal gefragt.
ein gut konditioniertes abbruchsignal bedeutet in dem fall, dass der hund das abbruchsignal und die konsequenz nicht in der stresssituation das erste mal kennen lernt (sonst kommt es sehr schnell zur fehlverknüpfung "kinder sind oll."), sondern erst einmal in einem ersatzkonflikt. gut konditioniert bedeutet auch, dass nicht einfach die wasserflasche eingesetzt wird (im besten fall sollte nicht die wasserspritze, sondern allein dein abbruchsignal die verbindung zur strafe sein), sondern vorher mit einem klaren signal gewarnt wird und der hund nach dem eingriff sofort mit sehr viel körperkontakt und schutz aufgefangen wird. wenn man einfach spritzt ohne warnsignal, kann das zu generalisiertem meideverhalten gegenüber dem kind führen. er sieht das kind, du holst die wasserspritze raus, er meidet. du bestrafst ihn damit quasi schon dafür, dass das kind da steht. kennt er ein konditioniertes abbruchsignal, sieht die kette anders aus: er sieht das kind, du lobst für ruhiges verhalten, korrigierst mit dem abbruchsignal negatives verhalten, er meidet für eine sekunde nach dem abbruchsignal und alles ist wieder schick. du kannst punktgenau sagen, was du möchtest.
hinzu kommt, dass das positive verhalten immer verstärkt werden muss. das kann mit körperkontakt, ruhigem lob und manchmal auch über futter geschehen.in der praxis heißt das: hund sieht reiz, ist NOCH entspannt. das geht schon mal gar nicht, wenn der anblick der wasserspritze das abbruchsignal ist, da der hund augenblicklich ins meiden fällt, wenn du das teil rausholst. hund wird bestätigt, gelobt, bekommt eventuell futter. hund möchte hochfahren (ohren aufstellen, erhöhte körperspannung): abbruchsignal und sofortige annahme des hundes...wieder lob + leckerlie. es sollte letztendlich stark überwiegend gelobt werden, damit der hund versteht, was man von ihm verlangt.
ich finde es grundsätzlich komplett richtig, das negative verhalten zu unterbrechen. nur darf man sich beim umgang mit positiver strafe keinen einzigen fehler leisten. und hier sind schon einige fehler in der kette (kein signalwort, keine sorgfältige konditionierung auf ein abbruchsignal, stattdessen wasserspritze als abbruchsignal, kein schnelles auffanges des hundes). aus diesem grunde würde ich die wasserspritze im vorliegenden fall weglassen.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!