Dummy-Talk
-
-
Das steht auch noch auf meiner "Kaufen"-liste.
Ich hab das Welpenbuch und fands echt gut und hilfreich. -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich glaub, ich bin echt die Einzige, die das Buch total enttäuschend fand mit seinen Leinenrucks und dem ewigen "Der Hund darf dies nicht, der Hund darf jenes nicht".
Ich hab lieber einen Hund, der gerne im Dummytraining arbeitet und zwar weil es Spaß macht und sich lohnt als dass ich da einen Hund hab, der's macht, weil es sonst einen auf den Deckel gibt...
-
Wird wirklich so viel über Korrektur gearbeitet? Beim Welpenbuch kann ich mich da gar nicht so dran erinnern...
Aber ich suche mir eh immer nur das aus den Büchern mit dem ich konform gehe... Den Rest nehme ich (manchmal auch kopfschüttelnd) zur Kenntnis und vergesse ihn dann wieder... -
Ich setz mir hier mal ein Lesezeichen rein!
-
Hier läuft es mit den vier Dummylern super.
Den Wassertest haben sie auch überlebt :) und voll bestanden -
-
Sehr schoene Bilder, Brizo!
Und eine stolze DummysammlungLG Anna
-
So, alles durchgelesen.
Toll Anna, was du mit deiner Oxi machst! Djego ist ja wenigstens zur Hälfte Labbi, aber die andere Hälfte Arbeitsverweigerer
Dummy mach ich mit Djego seit vllt einem Jahr, bislang hauptsächlich Freiverloren um seine Nasenleistung und Suchausdauer für den Rettungshundedienst zu verbessern. Hat auch super geklappt! Er sucht sehr selbstständig, ausdauernd und in einem großen Radius - neuerdings räumt er aber das Feld immer von hinten auf und achtet gar nicht mehr auf meine Hilfen.Noch eine Frage hab ich: Ich benutze eine doppeltönige Büffelhornpfeife als "Superschlachtruf" und als Not-Stopp fürs Antijagdtraining. Also wenn Hund Pfeife hört soll er sich idealerweise ohne lange zu überlegen direkt zu mir begeben. Ich denke da macht es Sinn für das Dummytraining eine andere Pfeife zu verwenden oder?
Ach und: Kann mir einer erklären, wie genau der Stopp-Sitz-Pfiff funktionieren soll? Das geht aus meinem Retriever-Buch (Zvolsky) irgendwie nicht so richtig hervor.
-
Zitat
Ach und: Kann mir einer erklären, wie genau der Stopp-Sitz-Pfiff funktionieren soll? Das geht aus meinem Retriever-Buch (Zvolsky) irgendwie nicht so richtig hervor.Bei der Frage möchte ich mich gerne anschließen.
Ich würde das nun gerne auch mal angehen.
-
Meinst du wie er funktionieren soll oder wie man ihn aufbaut?
Also der Hund soll sich nach dem Pfiff ja rumdrehen, hinsetzen zu für schauen und auf weitere Anweisung warten. Hinsetzen muss wohl irgendwann nicht mehr zwingend sein, wenn der Hund auch ruhig genug steht.
Ich hab den Sitz-Pfiff nach der Niewöhner-DVD aufgebaut. Das hat gut geklappt und Lina macht das inzwischen echt gut.Lina ist inzwischen super motiviert auf Dummies. Sie freut sich schon einen Ast, wenn sie sieht, das ich sie einpacke. Und darüber freu ich mich.
Heute hab ich mit ihr das erste Mal kurz auf dem Hof mit einem 500g Standard-Dummy geübt. Bisher hatte ich meist die 250 g Dummies mit.
Geübt haben wir: Aufnehmen, halten, abgeben... Unterwegs üben wir im
Moment auch Tragen (Linas Lieblingsübung) und die ersten Schritte zum Voran schicken (im Moment noch auf einem Napf).
Impulskontrolle kommt jetzt auch wieder mehr dazu.
Wir stehen immer noch gaaaanz am Anfang, aber Lina macht tolle Fortschritte. :) -
Zitat
Meinst du wie er funktionieren soll oder wie man ihn aufbaut?
Ja beides eigentlich, aber soweit sind wir ja noch gar nicht - erstmal richtig "voran"das ist echt eine Mammut-Aufgabe obwohl ich das auch seit ca. 1 Jahr schon übe...
Zum Einweisen hab ich auch noch eine Verständnisfrage: Laut Zvolsky soll der Suchenpfiff beim Einweisen eher die Ausnahme sein, weil der Hund sich schon während des Schickens selbstständig Witterung suchen soll und den Dummy im Idealfall selbstständig aufnimmt und apportiert - Suchenpfiff nur wenn der Hund Gefahr läuft denn Dummy zu überlaufen.
Wo anders hab ich schon gelesen, dass der Hund so lange laufen muss (im Zweifelsfall auch Dummys überlaufen) bis er Kommando zur Suche bekommt - also zB von mehreren Dummies hinteinander auf einer Linie den Letzen bringen.
Was macht ihr und was denkt ihr ist einfacher? Wie ist es "richtig"? Und wie unterscheidet sich dann schon der Aufbau von "Voran"? -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!