Dummy-Talk
-
-
Zitat
Mein Hund darf im Training mit mir und einem Dummies zergeln - das motiviert ihn nämlich extrem, mit dem Ding zu arbeiten. Genau so wie nach einem schönen Apport ein Happy-Dummy fliegt. Ausserhalb des Trainings gibt es nie einen Dummy, weder zum spielen noch zum zergeln.
Cool, also gibts auch andere Ansichten
Doofe Frage: was ist ein "Happy-Dummy"? -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Doofe Frage: was ist ein "Happy-Dummy"?
Bei uns ist das ein Dummy was sofort fliegt und wo der Hund sofort hinterher darf ohne "Regeln" sozusagen. Wie eine fette Spielebelohnung eben
-
Ah ok, wo der Hund sofort hinterher wetzen darf
Cool, dachts mir schon fast, aber war nicht sicher
-
genau, kannst auch ein Spielzeug nehmen oder so. Aber er soll damit halt nicht abhauen. Hauptsache das Ganze macht Spass, bei all der Arbeit
-
1) wann habt ihr so mit der Dummyarbeit begonnen? (Alter)
Im Alter von ca. 2 Jahren.
2) erst Grundlagen wie Grundstellung etc. und erst sehr spät die Dummies dazu genommen, oder geht das eher fix, bis es an die Dummies geht?
Unsere Basis für das Dummytraining war Obedience und "Ballspielen" mit Regeln. Somit waren die Grundlagen wie GS, Steaddyness und auch der Apport schon gelernt.
3) Habt ihr den Apport über Futterbelohnung aufgebaut? (Clicker?)
Futterbelohnung und z.T Clicker.
4) Ist das Dummytraining irgendwann "selbstbelohnend" für den Hund, oder geht es unter Umständen dauerhaft um Futter?
Ich belohne immer noch sporatisch mit Futter.
5) Reicht als Anleitung ein gutes Buch (oder auch mehrere), oder würdet ihr als Anfänger Training nehmen?
Ich könnte mir vorstellen, dass man mit einem guten Buch die Grundlagen hinbekommt.
Das Training in der Gruppe bedeutet allerdings immer eine besondere Herausforderung für Hund und Halter. -
-
Dir auch danke schön Bluesusa!
-
Noch ne Frage: Habt ihr Felldummies? (Ich hab hier noch ein paar Kaninfelle rumliegen und wollte mir auch einen oder zwei basteln)
Wenn ja wozu setzt ihr sie ein? Bestimmter Verwendungszweck? Nimmt der Hund die normalen Dummies dann auch noch so gerne?
Djego hats noch nicht raus, dass er die Dummies in der Mitte fassen soll, mit einem präparierten Dummy (mittig Fell, evtl außen etwas unangenehmeres) wollte ich ihm das beibringen, meint ihr das funktioniert? (Ich weiß, dass es auch anders geht)Und vielleicht fällt jemandem noch was dazu ein, wäre schön bei der Frage komm ich nämlich nicht weiter...
Zitat
Zum Einweisen hab ich auch noch eine Verständnisfrage: Laut Zvolsky soll der Suchenpfiff beim Einweisen eher die Ausnahme sein, weil der Hund sich schon während des Schickens selbstständig Witterung suchen soll und den Dummy im Idealfall selbstständig aufnimmt und apportiert - Suchenpfiff nur wenn der Hund Gefahr läuft denn Dummy zu überlaufen.
Wo anders hab ich schon gelesen, dass der Hund so lange laufen muss (im Zweifelsfall auch Dummys überlaufen) bis er Kommando zur Suche bekommt - also zB von mehreren Dummies hinteinander auf einer Linie den Letzen bringen.
Was macht ihr und was denkt ihr ist einfacher? Wie ist es "richtig"? Und wie unterscheidet sich dann schon der Aufbau von "Voran"? -
Zitat
Noch ne Frage: Habt ihr Felldummies?
Wenn ja wozu setzt ihr sie ein? Bestimmter Verwendungszweck? Nimmt der Hund die normalen Dummies dann auch noch so gerne?Da ich auch jagdlich arbeite verwende ich die Felldummys z.B. um die Schleppe zu trainieren ohne jedesmal Wild auftauen zu müssen.
Normale Dummys (im Dummytraining) werden genauso gern genommen.
ZitatDjego hats noch nicht raus, dass er die Dummies in der Mitte fassen soll, mit einem präparierten Dummy (mittig Fell, evtl außen etwas unangenehmeres) wollte ich ihm das beibringen, meint ihr das funktioniert? (Ich weiß, dass es auch anders geht)
Seid ich diesen Dummy hier ab und an verwende, werden Dummys nur noch mittig genommen
Zitat
Zum Einweisen hab ich auch noch eine Verständnisfrage: Laut Zvolsky soll der Suchenpfiff beim Einweisen eher die Ausnahme sein, weil der Hund sich schon während des Schickens selbstständig Witterung suchen soll und den Dummy im Idealfall selbstständig aufnimmt und apportiert - Suchenpfiff nur wenn der Hund Gefahr läuft denn Dummy zu überlaufen.
Wo anders hab ich schon gelesen, dass der Hund so lange laufen muss (im Zweifelsfall auch Dummys überlaufen) bis er Kommando zur Suche bekommt - also zB von mehreren Dummies hinteinander auf einer Linie den Letzen bringen.
Was macht ihr und was denkt ihr ist einfacher? Wie ist es "richtig"? Und wie unterscheidet sich dann schon der Aufbau von "Voran"?Ich sehe es eher so, wie im zweiten Teil beschrieben.
Klar wenn der Hund schon selbst Witterung bekommt ist das gut, ansonsten kommt der Suchenpfiff. -
Zitat
Noch ne Frage: Habt ihr Felldummies? (Ich hab hier noch ein paar Kaninfelle rumliegen und wollte mir auch einen oder zwei basteln)
Wenn ja wozu setzt ihr sie ein? Bestimmter Verwendungszweck? Nimmt der Hund die normalen Dummies dann auch noch so gerne?Ich hab 'normale' und Felldummies. Ich verwende beide während des Trainings, mal für Markierungen mal für blinds. Auf den Felldummy ist die Motivation noch etwas höher. Hab mein Felldummy selber gemacht, altes Kaninchenfell um eine grosse Beisswurst genäht.
-
Hi,
weiß jemand von euch die Maße eines 85g Dummies und eines 150g Dummies?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!