Dummy-Talk
-
-
Ich habe geschrieben, dass ich das nicht sinnvoll finde, und habe eine Variation davon erklärt die - für mich! - sinnvoller ist und dann schreibst du das wäre "kein Voran sondern eine Markierung".
Was ist denn überhaupt "ein Voran"?
Genau, du schreibst, du findest das nicht sinnvoll - und sagst aber dann an anderer Stelle, dass du es selber machst:
Ich benutze das mit den nachgelegten Dummys auch gerne. Aber wenn man das so einfach gestaltet wie in der von dir beschriebenen Übung - einmal apport dann voran - dann lernt der Hund wenig.
Das kann man mal machen um dem Hund das Konzept beizubringen aber dann muss man viel kreativer werden.
Genau darum geht es doch bei @Frankyfan - sie steht doch gerade erst am Anfang, und braucht erst mal ein Konzept für den Hund.
Es ist doch jetzt lang und breit - und auch von mir bestätigt - worden, dass diese Übung für den Beginn geeignet ist, und bei zu viel Anwendung sogar zu Fehlverknüpfungen führen kann.
Können wir es dabei nicht belassen?
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ihr verwirrt glaube ich den armen @Frankyfan.
Ich mache es übrigens wohl eher wie AnjaNeleTeam und Babylon.
Für mich heißt Markierung = Hund hat Flugbahn gesehen, geht eigenständig holen. Dabei schicke ich mit "Apport" (und übrigens mit rechts und recht formlos im Stehen).
Voran benutze ich, wenn der Hund (theoretisch) nicht weiß wohin. Schön mit Links und Bein vor und Ritualisiert. Und da wir gerade im Aufbau sind, schicke ich persönlich (!) nur auf sichtig oder gemeinsam ausgelegte Dummys, weiße oder blaue Dummys oder Memories von ca. 10 Minuten. Aber auch für die Memories nehm ich keine Markierungen, hat aber auch mit meinem Hund zu tun und dass die ziemlich aufgeregt ist, wenn ich was durch die Gegend schmeiße. Da übe ich daher separat, um die Markierfähigkeit zu trainieren und nicht in Kombination mit dem Voran, was wie ich finde mehr Ruhe und Konzentration erfordert, als es mein Hund (!) aktuell (!) leisten kann, wenn ich Markierungen werfe.
Daher gibts hier mehrere Sorten Training:
- Markierungen, inzwischen gerne auch mal 40 Meter, dann aber nur 1-2 Stück und Ende
- Voran, Seite, Back als Grundübungen sichtig ausgelegt oder mit gut sichtbarem Dummy als Half-Blind
- Pfiffe streue ich bei letzterem ein oder übe die separat auf einem Spaziergang (Sitzpfiff, Suchenpfiff, Rückpfiff), letzteren Belohne ich hochwertig
- kleine Kombiübungen, wenn sie sich zufällig ergeben. Wenn sie zB bei einer Markierung partout nix findet oder beim Voran kacke vorbei läuft dann helfe ich schonmal mit Pfiffen nach
In der Regel trainiere ich Markierungen und Einweisen an unterschiedlichen Tagen und jeweils nur das eine oder das andere.
-
Frankyfan geht heute um 20,15 zum Dummytraining und ist schon sehr aufgeregt.
-
Frankyfan geht heute um 20,15 zum Dummytraining und ist schon sehr aufgeregt.
Trainiert ihr auf nem Sportplatz?
Hundundmehr von mir aus können wir es dabei belassen
Lalaland wenn du willst schreib ich nachher mal nen trick zwecks apport auf.
-
Lalaland wenn du willst schreib ich nachher mal nen trick zwecks apport auf
Tipps immer gerne
-
-
Frankyfan geht heute um 20,15 zum Dummytraining und ist schon sehr aufgeregt.
Trainiert ihr auf nem Sportplatz?
Ja. Zumindest wenn es so früh dunkel ist.
-
Ihr verwirrt glaube ich den armen @Frankyfan.
Ich mache es übrigens wohl eher wie AnjaNeleTeam und Babylon.
Für mich heißt Markierung = Hund hat Flugbahn gesehen, geht eigenständig holen. Dabei schicke ich mit "Apport" (und übrigens mit rechts und recht formlos im Stehen).
Voran benutze ich, wenn der Hund (theoretisch) nicht weiß wohin. Schön mit Links und Bein vor und Ritualisiert. Und da wir gerade im Aufbau sind, schicke ich persönlich (!) nur auf sichtig oder gemeinsam ausgelegte Dummys, weiße oder blaue Dummys oder Memories von ca. 10 Minuten. Aber auch für die Memories nehm ich keine Markierungen, hat aber auch mit meinem Hund zu tun und dass die ziemlich aufgeregt ist, wenn ich was durch die Gegend schmeiße. Da übe ich daher separat, um die Markierfähigkeit zu trainieren und nicht in Kombination mit dem Voran, was wie ich finde mehr Ruhe und Konzentration erfordert, als es mein Hund (!) aktuell (!) leisten kann, wenn ich Markierungen werfe.
Daher gibts hier mehrere Sorten Training:
- Markierungen, inzwischen gerne auch mal 40 Meter, dann aber nur 1-2 Stück und Ende
- Voran, Seite, Back als Grundübungen sichtig ausgelegt oder mit gut sichtbarem Dummy als Half-Blind
- Pfiffe streue ich bei letzterem ein oder übe die separat auf einem Spaziergang (Sitzpfiff, Suchenpfiff, Rückpfiff), letzteren Belohne ich hochwertig
- kleine Kombiübungen, wenn sie sich zufällig ergeben. Wenn sie zB bei einer Markierung partout nix findet oder beim Voran kacke vorbei läuft dann helfe ich schonmal mit Pfiffen nach
In der Regel trainiere ich Markierungen und Einweisen an unterschiedlichen Tagen und jeweils nur das eine oder das andere.
Ziemlich genau so trainiere ich auch mit Emil, von den Pfiffen abgesehen, die sind unsere größte Baustelle.
Im Garten und an anderen Orten an denen wir schon oft trainiert haben kann ich auch die Dummys schonmal nicht ganz sichtig auslegen oder ihn drinnen warten lassen während ich im Garten welche auslege, da nimmt er meine Hand schon ganz gut als Hilfe an und läuft raus. Da versuche ich jetzt noch mehr Sicherheit rein zu bringen bevor ich die Distanz vergrößere.
-
Lalaland wenn du willst schreib ich nachher mal nen trick zwecks apport auf
Tipps immer gerne
Ok, dann kommt hier mein Tipp
Bin drauf gekommen als ich gelesen habe, dass du beim Apport einfach locker da stehst. Locker ist gut, aber du kannst deinem Hund körpersprachlich helfen, damit er konzentriert ist und weniger Frust hat wenn z.B. ein anderer Hund geschickt wird.
Dafür ist am Anfang hilfreich, dass du beim Fußgehen immer mit dem linken Bein startest und wenn dein Hund bleiben soll, läufst du mit dem rechten Bein los. Irgendwann weiß dein Hund dann auch ohne Stimmkommando ob er sitzen bleiben oder fußgehen soll.Bei Markierungen macht man nun folgendes, man nimmt den rechten Fuß nach vorne Fußspitze Richtung Helfer. Wenn der Hund das Dummy holen darf, bleibt der Fuß vorne und man sagt Apport. Wenn ein anderer Hund dran ist oder erst etwas anderes gemacht werden soll, nimmt man den Fuß nach hinten und der Hund weiß sofort "die Markierung gibt es erst später". Wenn mehrere Markierungen fallen, kann man gleichzeitig seinen Hund mit dem Bein aufmerksam auf die Helfer machen die werfen ohne mit der Hand die Richtung zu zeigen. Das finden manche Richter ja ziemlich blöd und manche Hunde lassen sich von sowas mehr durcheinander bringen als helfen.
Die rechte Hand nehm ich dann bei Mehrfachmarkierungen auch hinzu.
Einfach nur ein kleiner Trick, den ich aber extrem gerne anwende, weil man damit seinen Hund wirklich gut unterstützen kann ohne etwas zu sagen.Ihr verwirrt glaube ich den armen @Frankyfan.
Ich mache es übrigens wohl eher wie AnjaNeleTeam und Babylon.
Für mich heißt Markierung = Hund hat Flugbahn gesehen, geht eigenständig holen. Dabei schicke ich mit "Apport" (und übrigens mit rechts und recht formlos im Stehen).
Voran benutze ich, wenn der Hund (theoretisch) nicht weiß wohin. Schön mit Links und Bein vor und Ritualisiert. Und da wir gerade im Aufbau sind, schicke ich persönlich (!) nur auf sichtig oder gemeinsam ausgelegte Dummys, weiße oder blaue Dummys oder Memories von ca. 10 Minuten. Aber auch für die Memories nehm ich keine Markierungen, hat aber auch mit meinem Hund zu tun und dass die ziemlich aufgeregt ist, wenn ich was durch die Gegend schmeiße. Da übe ich daher separat, um die Markierfähigkeit zu trainieren und nicht in Kombination mit dem Voran, was wie ich finde mehr Ruhe und Konzentration erfordert, als es mein Hund (!) aktuell (!) leisten kann, wenn ich Markierungen werfe.
Daher gibts hier mehrere Sorten Training:
- Markierungen, inzwischen gerne auch mal 40 Meter, dann aber nur 1-2 Stück und Ende
- Voran, Seite, Back als Grundübungen sichtig ausgelegt oder mit gut sichtbarem Dummy als Half-Blind
- Pfiffe streue ich bei letzterem ein oder übe die separat auf einem Spaziergang (Sitzpfiff, Suchenpfiff, Rückpfiff), letzteren Belohne ich hochwertig
- kleine Kombiübungen, wenn sie sich zufällig ergeben. Wenn sie zB bei einer Markierung partout nix findet oder beim Voran kacke vorbei läuft dann helfe ich schonmal mit Pfiffen nach
In der Regel trainiere ich Markierungen und Einweisen an unterschiedlichen Tagen und jeweils nur das eine oder das andere.
Ziemlich genau so trainiere ich auch mit Emil, von den Pfiffen abgesehen, die sind unsere größte Baustelle.
Im Garten und an anderen Orten an denen wir schon oft trainiert haben kann ich auch die Dummys schonmal nicht ganz sichtig auslegen oder ihn drinnen warten lassen während ich im Garten welche auslege, da nimmt er meine Hand schon ganz gut als Hilfe an und läuft raus. Da versuche ich jetzt noch mehr Sicherheit rein zu bringen bevor ich die Distanz vergrößere.
Sicherheit bekommt der Hund vor allem über Memories, nicht über Blinds. Die würde ich gerade im Aufbau nicht zu häufig üben. Lieber draußen zu einer bekannten Stelle schicken und dann zügig die Distanz vergrößern. Wenn der Hund mal gelernt hat Voran heißt erstmal rennen und irgendwann später zu fragen, tut man sich deutlich einfacher mit Blinds. Ist aber natürlich auch abhängig vom Hundetyp. Einer der eher mehr denkt tut sich dann trotzdem auch mit kürzeren Distanzen schwer.
-
Hach, es war sooo toll.
Der blonde Schlaubischlumpf hat so viel Bock, herrlich.
Total nette Leute.
-
Das mit dem losgehen mit dem 'richtigen' Fuß ist schon seid Knightleys BH in meinem Kopf und bis jetzt versemmel ich es immer ma wieder.... Gewicht verlagern finde ich aber super und mach das auch automatisch Das bleibt also, das mit dem Fuß hab ich aufgegeben.
Schade übrigens das man sich immer so anfeinden muss wenns um unterschiedliche Trainingsansätze geht. Auch wenn das sicherlich nicht ganz so gemeint war kommt es doch etwas wie ein runterputzen rüber... Es gibt doch nie nur den einen Weg.
Bei Hei Hei wollt ich, um nochmal was anderes ein zu werfen, ihre Motivation fürs voran mit ner intensiven kleinen Suche verbinden. Sie läuft gerne und schön zackig los, apportieren ist aber wenn das Dummy einfach zu finden ist nicht motivierend.
Natürlich soll sie auch einfach schnöde Dummys bringen, aber da geht Minis motivation ruck zuck flöten. Also werd ich die Kombi ma probieren und den Rat einer Spanieltrainerin ma mehr befolgen und sie durch die zu erwartende Suche mehr ziehen lassen. Bin ma gespannt.
Hat das schon ma wer gemacht?
Bei den Retriever bestimmt unnötig, aber vielleicht ja doch hier und da ma gesehen in euren Gruppen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!