Dummy-Talk
-
-
Ja genau so meint ichs. Es wird schon eine kleinere Suche (die ich wohl auch pfeif) aber auch keine wirklich große Suche. Bin mir noch nicht sicher wie weit ich die da ausweiten sollte
Werde anfangs wohl ne Minisuche legen und da erst einmal schwereres Gelände nehmen. Weil sie soll ja auch nicht lernen am Ende vom Voran kommt ne große Suche. Sie sucht ja eh schon immer wenn sie meint könnte jetzt passen. Fördern will ichs ja nicht. Also zumindest nicht beim voran. Hoffe man verstehts
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich vermute, da Retriever ja daraufhin selektiert werden, ist es auf alle Fälle Freude.
Alleine wenn ich sehe wie motiviert er sucht oder bei einer Markierung hinrennt, das muss Spass machen. Dieses stolze Tragen wenn er es ( zum Abschluss) noch ne Weile tragen darf, herrlich
Ich habe den Dummy auch immer wieder ( und mache es zwischendurch jetzt noch) als was ganz großartiges dargestellt.
Bälle interessieren ihn kaum.
Meine Boxer sind/waren Balljunkies, das ist ne andere Hausnummer.
Das hat nichts mit ruhiger Suche, Steadiness und co zu tun, das ist Hirn abschalten und Sucht an.
-
ein längeres voran mit anschließender freiverlorensuche gibt es auch bei den retrievern.
So weit bin ich mit meinen nicht gekommen, bzw. machen sie das automatisch, wenn das Dummy schwieriger zu finden ist.
Im Idealfall - zumindest habe ich das so gelernt, und finde es auch sinnig - soll der Hund, sobald er den Suchenpfiff hört, kurz verharren und ganz gezielt die Nase "in den Wind stecken", um Spuren der Beute zu sondieren, die ihm der Mensch durch den Suchenpfiff angezeigt hat.
Wenn Hund und Mensch als Team gut zusammen arbeiten, weiß der Hund dass sein Mensch ihm über dieses Signal anzeigt, dass er an genau dieser Stelle die Beute mit der Nase orten kann.
Bei der Frei-Verloren-Suche wird der Hund aber direkt ins Stöbern geschickt.
Deshalb sind wir damals auch schon sehr früh darauf hingewiesen worden, dass wir auf die Windrichtung achten sollen.
-
Ziemlich genau so trainiere ich auch mit Emil, von den Pfiffen abgesehen, die sind unsere größte Baustelle.
Im Garten und an anderen Orten an denen wir schon oft trainiert haben kann ich auch die Dummys schonmal nicht ganz sichtig auslegen oder ihn drinnen warten lassen während ich im Garten welche auslege, da nimmt er meine Hand schon ganz gut als Hilfe an und läuft raus. Da versuche ich jetzt noch mehr Sicherheit rein zu bringen bevor ich die Distanz vergrößere.
Sicherheit bekommt der Hund vor allem über Memories, nicht über Blinds. Die würde ich gerade im Aufbau nicht zu häufig üben. Lieber draußen zu einer bekannten Stelle schicken und dann zügig die Distanz vergrößern. Wenn der Hund mal gelernt hat Voran heißt erstmal rennen und irgendwann später zu fragen, tut man sich deutlich einfacher mit Blinds. Ist aber natürlich auch abhängig vom Hundetyp. Einer der eher mehr denkt tut sich dann trotzdem auch mit kürzeren Distanzen schwer.
Danke für die Hilfe!
Mache ich das nicht schon? Im Garten liegen die Dummys ja immer an den selben Stellen und ich dachte so komme ich ein bisschen weg von diesem "Frauchen, ich seh kein Dummy, ich laufe gar nicht erst los". Zumindest hatte ich den Eindruck, dass es dadurch besser geworden ist in den letzten Wochen. Parallel arbeiten wir aber auch an der Distanz bei sichtig oder halb sichtig ausgelegten Dummys.
Emil ist definitiv mehr Typ Denker.
-
Ich würde gerne mit Sky Dummytraining ausprobieren, ein erster Futterdummy ist bestellt einige Videos etc habe ich mir schon angeschaut. Hat jemand zufällig eine gute Empfehlung oder gibt es hier vielleicht sogar einen Thread, wie man alles von klein auf richtig aufbaut? Ich verfolge keine höheren Ziele oder so, wills nur freizeitmäßig machen und Sky mehr Kopfarbeit bieten da ich jetzt 2 Wochen in Quarantäne bin habe ich viel Zeit
-
-
Tja, das wars dann wohl im November mit Hundeplatz. 10 Personen aus 2 Haushalten bei mehreren tausend Quadratmetern Hundeplatz.
Ich hoffe ich sehe morgen den Mann der Frau mit der ich mich mal privat zum Dummytraining treffen wollte, der bekommt dann meine Handynummer. Sie kommt nämlich nur Dienstags zum Training.
-
Jupp, aber keine Überraschung.
Uns wurde vor ein paar Tagen schon gesagt, dass bis März wahrscheinlich alles ausfallen wird.
-
Zum Glück ist Dummy ja etwas, das man sehr gut auch allein (oder mit dem Partner als Helfer) machen kann...
-
Stimmt. Ist ja auch meckern auf sehr hohem Niveau. Andere trifft es wirklich hart.
ZOS hatte ich schon für 4 Wochen abgesagt, da im Raum und ich chronisch lungenkrank.
Übe ich halt nen Monat das Over, Back und Voran.
-
Bei uns dürfen sich noch bis 10 Personen im Freien mit 1.5 m Abstand treffen - also kann ich tatsächlich wieder mit Splash im November zur Dummygruppe gehen!Er braucht was für sich, sein Job als Welpenbespasser ist hart. Und da heute die massgeschneiderten Boxen im neuen Spanielmobil montiert wurden, kann ich für den Nachwuchs auch längeres Warten im Auto als beim trailen riskieren.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!