Bio - wie entstehen solche Preise?

  • Und weil es auch unter den Bioanbietern schwarze Schafe gibt, kauft man gleich von vornherein aus noch tierquälerischer Haltung. Toller Ansatz! Oder glaubt hier tatsächlich irgendwer, dass das Tier, von dem das Fleisch stammt, das in den ganzen Onlineshops verkauft wird, vorher liebevoll auf der Weide gekrault wird?


    meckmeck:
    Ich wohne mitten in München und habe kein Auto. Ich bin also notgedrungen auf Onlineshops angewiesen, kaufe aus diesem Grund Reh, Hirsch, Ziege, Fleisch und Fett von Weiderindern oder eben Bio-Geflügel - nur muss ich mich eben auf die Behauptungen der Website-Betreiber verlassen.

  • Naja wir für unseren Teil kaufen das Fleisch direkt beim Bauern, dann etwas in der Metzgerei unseres Vetrauens (u.a. Lamm von einem Schäfer den wir kennen) und ansonsten wird es selbst geschossen. ;)


    Es werden durchaus auch mal Biosachen gekauft- aber vorallem eben regionale Produkte, bei denen man weiß woher es kommt.


    Massentierhaltung will ich nicht unterstützen- aber eben so wenig Leute, die aus Profitgier unter dem Deckmantel ,,Bio" doch eine fast eben so schlimme Haltung betreiben.


    Am liebsten würde ich mich ja komplett selbst versorgen- geht nur leider nicht. :roll:

  • Sorry, dich meinte ich damit auch weniger. Ich meinte eigentlich mehr die Leute, die von vornherein das Fleisch aus den Onlineshops, das definitiv aus Massentierhaltung kommt, kaufen. :)

  • In der Regel handelt es sich um das EU-Bio-Siegel. Wer glaubt, dass da die Tiere auf Blümchenwiesen laufen, der sollte mal nachlesen gehen ;) Die Anforderungen sind oft nicht so hoch, wie der Verbraucher denkt. Das kann man so oder so sehen, denn ein Betrieb muss die Anforderungen auch leisten können, das heißt, dass ein Betrieb ja investieren muss bei einer Umstellung und das unmöglich ist, wenn die Anforderungen zu hoch sind.


    "Strenger" sind in der Regel solche Siegel wie Bioland, Demeter, Naturland etc...


    Beim EU-Bio-Siegel dürfen die Tiere zum Beispiel bis zu einem bestimmten Prozentsatz gentechnisch verändertes Futter bekommen etc... Dieses Siegel dürfen auch Betriebe führen, die gleichzeitig konventionell produzieren. Das ist z.B. bei Bioland und Demeter nicht der Fall.


    Viele Grüße
    Corinna

  • Moin,


    Zitat


    Bei Resten (Karkassen, Hälsen, etc.) lasse ich mir ja gerne sagen, dass man das günstiger haben kann, aber Geflügelleber (welche auch immer es sein möge ^^), ein komplettes Hühnchen?


    Wie kann sowas sein? :???:
    [/quote]


    Och ich seh das gar nicht so dramatisch.
    Das "ganze Hühnchen" wird einfach mal kein Bio-Masthuhn sein, dass zur gezogen und gemästet wurde um als Brathuhn in der Küche zu landen.
    Auch in Biobetrieben werden die Legehennen nach spätestens einem Jahr ausgetauscht weil die Legeleistung nachläßt und auch in Biobetrieben werden die Eier häufig von Legehybriden gelegt die nach ihrer Nutzung als Legehuhn als Brathuhn gar nichtmehr und bei den heutigen Qualitätsansprüchen selbst als Suppenhuhn nichtmehr besonders gut vermarktet werden können.
    Desweiteren gibts auch unter Biobetrieben die kleinen Höfe eher seltene. Das meiste sind einfach mal Massenbetriebe und wenn dann 1-2x jährlich 50 000 Legehennen ausgestallt werden dann find ichs gar nicht verdächtig wenn davon dann welche zum genannten Preis bei Futterfleischhändlern landen.


    Mit Geflügelleber ist es einfach ebenso wie mit Rinderleber, Herz, Zunge usw:
    Diese Dinge sind zwar für den menschlichen Verzehr geeignet und zugelassen, aber in der deutschen Küche einfach im Verhältnis zum Muskelfleisch sowenig gefragt, dass ettliches dieser Organe übrig bleibt, wenn man genug Tiere produziert, mästet und schlachtet um die Nachfrage an Muskelfleisch zu decken.
    Auch die Hühner, Puten, Enten und Co deren Fleisch in Bioläden als Chickennuggets, Hähnchenschnitzel, Putenbrust, Keulen oder Flügel verkauft wird haben einfach mal Herzen und Lebern und auch hier fallen bei der Deckung des Bedarfs an Muskelfleisch deutlich mehr Herzen und Lebern an als in der deutschen Humanernährung nachgefragt werden.


    Da bleibt sowas dann eben Bio hin Bio her nen "Schlachtabfall" der eben entsprechend verkauft wird.


    Lg
    Fraukie

  • Zitat

    Da wo ich mein Fleisch herbeziehe (für den menschlichen Verzehr) haben es die Hühner (mMn) wirklich sehr perfekt- und besser als ein normales Biohuhn es haben dürfte. - die dürfen in den


    Manchmal ein Irrglaube, dass man in Deutschland Fleisch kaufen könnte, das nicht für dne menschlichen Verzehr zugelassen wäre. Leider wurde das Gesetz aufgrund der Gammelfleischskandale so verschärft, dass man kein Fleisch mehr kaufen kann, dass man nicht auch selber essen könnte.
    Egal ob Großschlachtung oder Bio-Hof.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!