SD-Überfunktion - kommt bei Hunden quasi nicht vor?

  • Zitat

    Dann sag mir noch eben wann es am idealsten ist. Habe nämlich für Dienstag nen Termin gemacht und mein Trinchen macht den Anschein bald läufig zu werden (das letzte mal war sie im Oktober läufig....eigentlich waren mal 5 Monate Abstand dazwischen....das wären dann jetzt nur 3.....).


    Dann frag ich gleich noch mit: TA meinte es gibt den klassischen T4 Test und dann noch einen T4 mit THS. Empfehlung hieß erstmal T4 mit THS und dann ggf. noch weiteres anfordern wenn der erste Test einen Verdacht ergibt. Reicht das oder soll ich gleich den "ganz großen" Test machen? Was hat das bei euch ca. gekostet?



    In meinen Unterlagen steht:


    "Unkastrierte Hündinnen sollten im Anöstrus getestet werden, da dann kein bzw. nur ein geringer Einfluss der Sexualhormone auf das Ergebnis zu erwarten ist (Anöstrus = Zeit zwischen den Läufigkeiten). Optimal wäre ein Zeitpunkt 12-16 Wochen nach Beginn der letzten Läufigkeit."


    Außerdem soll man vorher etwa 2 Wochen keine "Halsprodukte" von Futtertieren geben, also kein Schlund usw. und die Blutabnahme sollte nüchtern erfolgen.


    Lass dich auf keinen Fall darauf ein, nur den T4 und TSH testen zu lassen - ich schick dir noch ne PN mit den Infos meiner TÄ, was da alles gemacht wird!


    Und geh am besten direkt zu nem TA, der sich damit auskennt, sonst ist das rausgeschmissenes Geld.
    Wir fahren zu unserer TÄ 130 km, aber sie scheint hier in der Gegend echt eine der Besten zu sein, was endokrinologische Fragen angeht. Vielleicht kann dir Sabine/Terrorfussel ja nen guten Tipp geben.


    Die Laboruntersuchung kostet etwa 120 Euro, ich nehme mal an, dass man mit Untersuchung und Beratung schon auf knapp 200 Euro kommt.


    Liebe Grüße,
    Anni

  • Danke für die vielen Infos.


    Theoretisch wären wir jetzt genau 15 Wochen nach Beginn der letzten Läufigkeit. Ich hab zwar das Gefühl sie wird bald dchon wieder läufig aber die Rechnung stimmt schon mal.


    Terrorfussel, bitte schick mir dann doch mal ne TA Empfehlung für Berlin, das wäre super gut :-)

  • asle, da ich auch immer wieder beruflich vor der frage stehe, zu welchen tierärzten ich meine kunden schicke, wenn die hunde verhaltensauffälligkeiten zeigen, die die schilddrüse in den generalverdacht stellen, kann ich dir frau dr. meeuw in karlshorst empfehlen. sie ist offen für eine sdu-einstellung (was hier in berlin eine wahre rarität darstellt) und ist sehr kompetent.


    links zu ihr:


    http://www.tierarzt-karlshorst.info/


    http://www.facebook.com/TierarztpraxisAnkeMeeuw/info


    sie ist einfach klasse :)


    was ich ansonsten mit kunden bezüglich der schilddrüse hier in berlin tierarztpraxen erlebt habe, passt auf keine kuhhaut.


    "ist doch klar, dass der unruhig ist, der ist ja auch nicht kastriert."


    "wir geben dem jetzt mal zwei wochen lang forthyron und wenn es dann nicht gut ist, setzen wir wieder alles ab."


    das der betreffende hund nach dem absetzen selbst stille wände angebellt hat, brauch ich wohl nicht extra zu erwähnen, oder?


    "die werte sind doch alle top"


    der hund hatte zwei epileptische anfälle, ohrrandprobleme, fellprobleme ("na, das kommt daher, dass der ein mischling ist. hier ist eben das fell ein bisschen anders, als da, weil da die andere rasse durchschlägt..."),
    ca. 7 kg zu wenig auf den rippen und benahm sich wie auf speed - und das als molossermix! der t4-wert lag bei 1, bei nem referenzbereich von 1-4 ;)

  • Zitat

    was ich ansonsten mit kunden bezüglich der schilddrüse hier in berlin tierarztpraxen erlebt habe, passt auf keine kuhhaut.


    Geht es da um "normale" TÄ oder die Experten in den oben genannten Links ?


    Ich finde es wichtig nicht nur irgendeinen TA zu finden der leichtfertig substituiert, sondern auch ausführlich beraten zu werden, gerade bei Fällen die sich im Grenzbereich befinden. Es können auch andere Ursachen vorhanden sein, die einen SD Spiegel heruntersetzen können und das sollte man nicht außer acht lassen.


    LG Sabine

  • Zitat

    Ich bin nicht genau angesprochen, finde aber interessant was Du schreibst. – Ich würde sogar etwas vermissen, wenn meine Zappeltrine plötzlich einen "Golden Retriever" Charakter hätte (auch da gibt es ja Unterschiede :-)). Sicher bleibt sie im Grunde wie sie ist und das soll sie auch. Nur in extremen Situationen möchte ich ihr die Möglichkeit bieten eine andere Lösungsstrategie zu wählen.


    Kannst Du mir noch kurz ein Beispiel von umgelenkter Frusttoleranz geben? Meinst Du damit Frusttoleranz üben und ein Alternativverhalten anbieten?


    Und welche Stoffe im Futter machen hibbelig? Da kann man ja dann schon mal anfangen...


    Sabine, ich schubs nochmal..

  • Stimmt, also was sollte man bei einem Hibbelhund an Futter vermeiden? Also z.B. wenig Proteine? Nur gute Kohlenhydrate wie Reis, Vollkornnudeln, Quinoa usw.? Vielleicht sogar idealerweise komplett auf selbsgekochtes oder BARF umsteigen? Welche Nahrungsquellen pushen den Hund am meisten, da liegen Proteine nahe und welche sind eher "beruhigend"?


    Und zur Frusttoleranz: ist hier ein Alternativverhalten mit umlenken gemeint?


    Lucanouk: danke für den Tipp. Ich denke ich werde den Test bei meinem TA machen lassen und kann ja dann mit dem Laborergebnis noch andere TAs aufsuchen wenn ich das brauche. Bei meinem TA ist meine Hündin sehr gerne und verhältnismäßig ruhig. Selbst dort wird die Blutabnahme eine Geduldsprobe werden :coffee3:


    Vielleicht hat sie auch einfach nur Hibbelgene durch Vater und Mutter bekommen :???:
    Ich würde ja gern eure Einschätzung haben, für wie auffällig ihr ihr Verhalten befindet und ob vergleichbar mit euch bekannten Fällen. Da müsste ich allerdings nen Filmchen machen :-)

  • Zitat

    Stimmt, also was sollte man bei einem Hibbelhund an Futter vermeiden? Also z.B. wenig Proteine? Nur gute Kohlenhydrate wie Reis, Vollkornnudeln, Quinoa usw.? Vielleicht sogar idealerweise komplett auf selbsgekochtes oder BARF umsteigen? Welche Nahrungsquellen pushen den Hund am meisten, da liegen Proteine nahe und welche sind eher "beruhigend"?


    "Ich" würde auf alle Fälle Fertigfutter meiden, egal wie es deklariert ist, denn nachprüfen kann das keiner oder man gibt Proben ins Labor.
    Darum koche ich und weiß somit genau was in den Napf kommt. Es kommt natürlich auch dort individuell auf den Hund und deren Verträglichkeiten an. Ja, die oben genannten KH sind in Ordnung, dazu gedünstetes Gemüse und moderaten Fleischanteil, denn beim Barf sind mir die Fleischmengen emens zu hoch. Da Zucker (auch versteckte), Oxidantien, Farb- und Konservierungsstoffe, Futtermilben etc. beim Kochen wegfallen, brauche ich nicht mehr großartig darauf achten, was ich meiden muss. Gut für das ZNS sind auch Banane, Nüsse, gute Omega 3 Öle, Bierhefe oder ein B - Komplex, bestimmte Kräuter etc.


    Eventuell schaust du mal in den "Pottkiker - kochen für Hunde" Thread, auch dort wirst du Unterstützung erhalten. ;)



    Zitat

    Und zur Frusttoleranz: ist hier ein Alternativverhalten mit umlenken gemeint?


    Ja ... teilweise, denn manche Situationen lenke ich um und in anderen, muss Fussel in kleinen Schritten lernen Frust auszuhalten. Doch bei ihm, kommen neben den eigenen Verhaltensproplemen, noch das Rudelproblem mit hinzu, denn er tentiert dazu sie zu kontrollieren / maßregeln und das bedeutet eben auch Stress für ihn. So arbeite ich z.B. im Wald mit der Schleppleine, zum ausbremsen, abblocken und umleiten / Alternativverhalten zeigen oder auch teilweise mit kurzem Ausschluss vom Rudel.


    LG Sabine

  • O.k. so ungefähr habe ich mir das vorgestellt. Dank Dir!


    @Tjani: selber kochen ist doch nicht BARFen, ich finde das ist sogar unter umständen billiger als Fertigfutter nur eben ein klein wenig mehr Arbeit.


    Da ich aber eh tägl. koche fällt es kaum ins Gewicht. Im Endeffekt habe ich Wuki schonmal ähnlich ernährt, als wir 2 Monate lang nach einem Grund für ihre stetige Abnahme, Duchfälle usw. suchten. Sie liebt es und vor allem liebt sie Banane (kriegt sie oft in einen Kong gequetscht). Nüsse müsste ich einfach drunter mischen und bei Bierhefe... könnte ich ihr Futter nicht mit einem alkoholfreien Weizen befeuchten? Klingt doof, aber mein Mann trinkt das Zeug ;-) Oder eher als Pulver?


    Also für mich wäre es eine Alternative. Meine Gemüsereste kriegt sie eh schon oft püriert dazu und ich koche ihr manchmal ein Huhn, Herzen oder Leber. Ich muss dann einfach mal ein paar Wochen strenger aufs Gewicht achten um einen Tagesbedarf zu ermitteln. Pottkieker hab ich schon häufig mitgelesen und werd mal ein Lesezeichen setzen :gut: Ich hatte eh schon vor das TroFu nur noch manchmal zu füttern und eher auf gute Frischfleischdose zu setzen. So kann ich das ja auch machen, wenn mal keine Zeit zum Kochen ist.


    Zur Frusttoleranz:
    O.k. verstehe was Du meinst und klar, jeder hat da andere Bedürfnisse und andere Auslöser. Meine ist Null aggressiv aber dynamische Hunde will sie zusammen treiben und keiner nimmt sie ernst (außer mir ;-)). Das artet dann zum Teil in Streß für sie aus.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!