KEIN Hund ist im Dänemark Urlaub sicher!!

  • Ich wohne an der Ostsee und finde die echt unschön, die Nordsee ist ein komplett anderes Feeling.


    "Einfach wegnehmen" tut ein Polizist bei keinem Touristen den Hund. Es gibt angeblich (ich habe keine sichere Quelle dazu) eine handvoll Touristen die gebeten wurden mit ihrem Hund das Land zu verlassen, ich weiß aber eben nicht, was da für Vorfälle waren.
    Es wurde nie ein Touristenhund eingezogen.


    Klar, das macht nicht alles wieder gut, ist aber für mich ein Grund mir keine Sorgen um meinen Hund machen zu müssen, wenn ich ihn vernünftig führe (zumindest nicht mehr als in D auch).


    Und ich habe absolut nichts dagegen, wenn jemand nicht nach Dänemark fahren möchte, ich habe nur was dagegen, wenn man falsche Aussagen macht.

  • Allerdings wird sich nichts, absolut gar nichts an dem Problem dort ändern, wenn das Land weiter so unterstützt wird.

    Dann auch noch mal an dich die Frage: Wie unterstütze ich denn durch einen Urlaub dort "das Land"? Wenn wir nach DK fahren, verdient daran unser Ferienhausvermieter, der Købmand um die Ecke und der ein oder andere Tankstellenbetreiber. Nehmen wir mal an, wir würde darauf verzichten, diesen Leuten Geld durch unseren Urlaub zu geben – was ändert das jetzt konkret?


    @Sunti hat ja schon auf die Möglichkeit einer Petition bzw. eines Schreibens an dänische Politiker hingewiesen. Ob das sinnvoll ist, kann man sicher geteilter Meinung sein, aber wer möchte, kann das ja versuchen. Was ich dabei immer noch nicht verstehe, ist warum das zwingend an einen Boykott gekoppelt sein muss. Wenn derjenige, der das Gesetz eingebracht hat, Besitzer einer Ferienhauskette wäre, könnte ich da ja noch einen Zusammenhang erkennen, aber so?


    Und ich habe absolut nichts dagegen, wenn jemand nicht nach Dänemark fahren möchte, ich habe nur was dagegen, wenn man falsche Aussagen macht.

    :gut:

  • wenn nur einer nicht fährt ändert das nichts aber wenn die Anzahl derer die nicht fahren ( und das möglichst auch in Briefen an Botschaft /Konsulat kund tun warum nicht) groß genug ist, das der Tourismus insgesamt unter sinkenden Zahlen leidet wirkt sich das auf die gesamte Wirtschaft aus--und das hätte dann schon Auswirkungen

  • Ich denke, man muss dann schon deutlich machen, warum man nicht mehr in DK Urlaub macht, also den Bezug herstellen. Sonst sind das nur sinkende Touristenzahlen, was aber viele verschiedene Gründe haben kann. Nur wegzubleiben nutzt in meinen Augen nichts.

  • Ich lebe in einer von Tourismus geprägten und auch vom Tourismus abhängigen Gegend - ein großer Teil dessen, was hier in der Region als Lebensunterhalt verdient wird, hängt mittelbar (kleine Geschäfte, Tankstellen) oder unmittelbar (Gasthöfe, Auslflugsziele, Ferienwohnungen) vom Tourismus ab.


    Und ja - gibt es vermehrt Rückmeldungen von Touristen, weil irgendetwas den Erholungswert der Region mindert, wird das sehr schnell ein Thema in Gemeindeversammlungen, etc. Die Bevölkerung hier lebt vom Tourismus - da ist soetwas sehr wichtig.


    Wenn sich also reichlich Hundehalter an Touristik-Zentren wenden und sachliche Kritik äussern, bzw. ihre Gründe für ein Ausbleiben der sonst üblichen Buchung für einen Urlaub in DK schildern, wird das in Regionen, die auf den Tourismus ausgelegt werden, mit Sicherheit zur Sprache gebracht werden.


    Nur stillschweigend nicht mehr nach DK in den Urlaub zu fahren, wird allerdings nicht viel nützen - wenn entsprechend die Gründe dafür nicht an den richtigen Stellen landen.


    Für mich ist das allerdings nur schnöde Theorie, denn mit so vielen Vierbeinern fällt Urlaub sowieso flach.



    LG, Chris

  • hmh.. ich bin grade auf diesen Thread hier gestoßen und finde das Thema sehr interessant, bisweilen auch schockierend. Wir waren Ende 2013 mit unserem Hund in Dänemark. Die TÄ hatte uns vorgewarnt wir müssten Impfungen haben, einen Chip und einen Pass hat sie uns empfohlen und auch ausgestellt, sonst könnte man dort schnell Probleme bekommen. Außerdem sollte der Hund nicht weglaufen oder abhanden kommen, da ein Hund, wenn er nicht innerhalb von (ich glaube 8 Wochen?) Wochen abholt wird, eingeschläfert wird. Als wir in Dänemark selbst waren (Haus in den Dünen), sah das ganze für uns ganz anders aus. Ich habe es eher als Hundefreundliches Land aufgegriffen, da am Strand wirklich viele mit ihren Hunden waren, niemand war darauf aus, irgendwelche Hunde zu töten und uns hat auch niemand auf unseren Hund angesprochen obwohl unser Hund zu der Zeit noch ein Leinenpöbler war. Ab und an waren wir auch samt Hund in der Stadt.. Das das ganze so extrem ist, macht mir doch angst und ich würde denke ich auf keinen Fall MIT Hund dort Urlaub machen.. Das wäre mir viel zu gefährlich :verzweifelt:

  • Außerdem sollte der Hund nicht weglaufen oder abhanden kommen, da ein Hund, wenn er nicht innerhalb von (ich glaube 8 Wochen?) Wochen abholt wird, eingeschläfert wird.

    Es handelt sich um eine 1 Woche.
    Der gefundene Hund wird in dänischen Zeitungen mit Foto und in dänischer Sprache veröffentlicht.
    Der Besitzer muss ihn dann innerhalb einer Woche abholen, da es keine Tierheime, wie wir sie kennen, in Dänemark gibt.


    Ich war vor vielen Jahren auch schon glücklich mit Hund in Dänemark im Urlaub, kannte diese Regelung nicht.
    Die anderen Gesetze kamen wohl erst später.


    LG, Friederike

  • Aber es gibt doch auch eine deutsche Nordseeküste?! :???:

    Die gibt es, aber so schöne Strände wie DK hat sie nicht. Glaub mir, ich wohn ziemlich dicht dran und wir sind regelmäßig an dem einen oder anderen. Gerade letztes Wochenende (ohne Hund) mal wieder in Neuharlingersiel. Carolinensiel und Harlesiel kennen wir auch - Ministrand, keine Brandung, keine Weite, alles sehr eng und bedrängt. Dangast ebenso und Fedderwardersiel auch - hier war der Hundestrand nichts anderes als ein Stückchen Wiese mit Zugang zum Wasser - nein danke.


    Die Strände auf den Ostfriesischen Inseln sind sehr schön, so wie die Inseln überhaupt, und wir haben ein paar Jahre dort geurlaubt und werden das sicherlich irgendwann auch nochmal wieder tun, aber zur Zeit eben nicht.


    Und ja, wir könnten natürlich auch nach Holland oder Frankreich fahren - wollen wir aber nicht.

  • Eine gültige Tollwutimpfung, den europäischen Impfpass und einen Chip braucht man doch aber ansich für viele/alle Länder.


    Ich finde es sehr wichtig sich vor einem Urlaub über die Gesetze, die Hunde betreffend, zu informieren. Ansonsten kann man je nach Land und Vorschriften schon echte Probleme bekommen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!